Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ist die Nacht am tiefsten, ist der Tag am nächsten
> In einer Zeit, in der autoritäre Regime und Lügen die Welt prägen, bleibt
> die taz Panter Stiftung ein Leuchtturm für kritischen Journalismus.
> Unterstützen Sie uns im Kampf für Wahrheit und Demokratie
Von Michael Sontheimer
Liebe Freundinnen und Freunde der taz Panter Stiftung, „Ick kann jar nich
so ville fressen, wie ick kotzen möchte“, sagte der Maler Max Liebermann am
30. Januar 1933, als er sah, wie Nationalsozialisten durch das
Brandenburger Tor marschierten, um ihre „Machtergreifung“ zu feiern. So
schlimm ist es in Berlin noch nicht, wird es auch in absehbarer Zeit nicht
werden, aber werfen wir mal einen Blick auf die globale politische
Situation.
Wir sehen einen Verbrecher und notorischen Lügner als Präsidenten der USA;
einen ruchlosen Imperialisten als Präsidenten Russlands; einen korrupten
Massenmörder als Premierminister Israels; einen Generalsekretär der
Kommunistischen Partei Chinas, der eine gruselige Überwachungsdiktatur
errichtet hat. Der Mann von vorgestern, der demnächst in Deutschland wohl
zum Bundeskanzler gewählt wird, nimmt sich im Kreise dieser Horrorgestalten
noch harmlos aus.
Reicht es Ihnen, besser gesagt euch, auch? Habt ihr ebenfalls die Nase voll
von diesem politischen Personal? Von den Trumps, Putins, Xis, Erdoğans,
Orbáns, Lukaschenkos, den alten Männern, die auch über Leichen gehen, um
ihre Macht zu mehren und zu sichern; von den großen und kleinen Diktatoren.
Und fragt ihr euch manchmal auch: Sind Demokratien wirklich das beste
politische System, wenn sie die Wahl von Autokraten ermöglichen, auf deren
Agenda die Abschaffung der Demokratie ganz oben steht? Wenn Menschen dazu
gebracht werden können, konsequent ihren Interessen entgegenzuhandeln und
die Feinde ihrer Interessen zu wählen. Oder fragt ihr euch langsam: Wozu
soll ich mich eigentlich weiter Tag für Tag von schlimmen Nachrichten
deprimieren zu lassen? Warum die taz lesen? Wozu noch die taz Panter
Stiftung unterstützen? Scheint doch eh alles nichts zu nützen.
Halt. Moment mal. Bleibt wirklich nichts anderes mehr, den Blick abzuwenden
und zu resignieren? Geht die Welt, wie wir sie kennen, ohnehin in der
Klimakatastrophe unter? Bleibt nichts als stummes Verzweifeln und das
Abschreiben der Träume von einer besseren Welt?
Die Antwort ist simpel und hat vier Buchstaben: Nein. Wir, die seit 16
Jahren für die taz Panter Stiftung arbeiten, sehen keine Alternative zum
Weitermachen. Trotz der deprimierenden politischen Lage oder vielmehr
gerade wegen dieser deprimierenden politischen Lage wollen wir mit unserer
Arbeit weitermachen.
In Zeiten, in denen der reichste Mann der Welt, Elon Musk, mit Fake News
und Propaganda auf seinem Quasi-Monopol-Kanal X dem Lügner Donald Trump bei
seiner Wiederkehr ins Weiße Haus unter die Arme greift, sind Aufklärung und
unabhängiger Journalismus wichtiger denn je. Dabei steht der kritische
Journalismus in vielen Ländern unter Druck; Diktatoren aller Art haben ihn
als Feind ausgemacht und bekämpfen ihn mit legalen und illegalen Mitteln.
Der australische Journalist Julian Assange hat gesagt: „Wenn Kriege mit
Lügen begonnen werden, beginnt Frieden mit der Wahrheit.“ Wir von der taz
Panter Stiftung wollen weitermachen; nach unserer Devise „Dialog trotz
Krieg“. Wir wollen weiterhin verfolgte Journalistinnen und Journalisten in
aller Welt unterstützen. Wir wollen den kritischen Journalismus stärken.
Unsere Arbeit kostet Geld. Und wir können noch so motiviert sein, uns noch
so abrackern, ohne eure Spenden läuft gar nichts. Deshalb unser – zugegeben
nicht besonders überraschender – Appell an euch: Unterstützt weiterhin die
taz Panter Stiftung. Spendet für sie.
Der Kampf geht weiter. So einfach ist das. Und wenn die Stimmung so grau
ist, wie der Herbst draußen, hört euch diesen schönen Song der Ton, Steine,
Scherben an: „Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten.“
Der Autor ist Kuratoriumsmitglied der taz Panter Stiftung und ehemaliger
Chefredakteur der taz.
16 Nov 2024
## AUTOREN
Michael Sontheimer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.