# taz.de -- das medienhaus an derfriedrichstraße: Mit einem hellen Lachen | |
> Sie hat die taz mitbegründet und ist Vorsitzende des Kuratoriums der taz | |
> Panterstiftung: Ute Scheub wird nächste Woche Mittwoch stolze 65 Jahre. | |
> Eine Huldigung der Feministin und Ökologiekämpferin | |
Bild: Versiert in Ökologie und Feminismus: Buchautorin und Journalistin Ute Sc… | |
Von Michael Sontheimer | |
Ute Scheub studierte in den siebziger Jahren am Otto-Suhr-Institut in | |
Berlin-Dahlem Politologie. Es ließ sich leicht feststellen, ob sie im Hause | |
war oder nicht. Wenn Ute in der Cafeteria saß, in der vierten Etage, hörte | |
man ihr Lachen bis unten auf der Straße. Ein klingelndes, manchmal | |
gurgelndes Lachen. Schön hell. Ein unverwechselbares und ansteckendes | |
Lachen, fröhlich und optimistisch. | |
Diese junge Frau, mit rotblonden, langen Haaren und Sommersprossen, war aus | |
Tübingen nach Westberlin gekommen und studierte, was viele Linke damals | |
studierten, Politologie, Germanistik und Publizistik. | |
Anfang 1978 schlossen wir uns der Westberliner Initiative zur Gründung | |
einer linken, radikalen Tageszeitung an. In einer Arbeitsgruppe „Alltag“ | |
debattierten wir über das Konzept einer ganz neuen Zeitung, wobei wir uns | |
darüber einig waren, dass einer ihrer wichtigsten thematischen | |
Schwerpunkte, wenn nicht der allerwichtigste, Ökologie sein sollte. | |
Ute verliebte sich förmlich in die in den siebziger Jahren entstandene | |
Ökologiebewegung; Ihr Herz schlug für die Bürgerinitiative | |
Lüchow-Dannenberg; ihr Feind war die Atomindustrie. Gleichzeitig war sie | |
eine Linke und eine entschiedene Moralistin. Eine unverbesserliche | |
Idealistin sowieso. | |
Was sich während der Gründung der taz schnell zeigte: Ute konnte in die | |
Tasten hauen. Aber wie! Mit Zigarette im Mundwinkel saß sie vor einer | |
mechanischen Schreibmaschine und hämmerte los. Wenn sie kurz nachdenken | |
musste, drehte sie sich Kringel in ihre blonden Haare – dann hämmerte sie | |
weiter. | |
Dass sie als Journalistin objektiv oder neutral sein sollte, hielt sie für | |
eine feige und ziemlich verlogene Idee. Sie wollte parteilich sein, sie | |
wollte den zukunftsweisenden Ideen zum Durchbruch verhelfen. Ute wurde eine | |
Propagandajournalistin des Utopischen. | |
Die Liebe lockte sie in den achtziger Jahren nach Hannover und Hamburg, wo | |
sie bei den dortigen taz-Redaktionen journalistische Spuren hinterließ. | |
Unmittelbar nach dem Fall der Mauer ging sie nach Berlin zurück. Diesen | |
Epochenbruch wollte sie sich nicht entgehen lassen. Hier lernte sie den | |
Mann kennen, der ihr Lebensgefährte wurde, einen „Linksanwalt“, wie er im | |
Buche steht. | |
Insgesamt 21 Bücher hat Ute Scheub veröffentlicht, darunter drei Romane. | |
Aus diesem Oeuvre ragen zwei Bücher heraus: ein autobiografischer Bericht | |
über ihren Vater, einen überzeugten Nazi, der sich 1969 öffentlich auf dem | |
Evangelischen Kirchentag vergiftete. Und ihre 2010 veröffentlichte | |
Promotion über toxische Männlichkeit. Im Gegensatz zu den allermeisten von | |
uns, die damals von der Uni zur taz desertierten, erwarb Ute später noch | |
akademische Ehren und wurde Dr. rer. pol. | |
Die traditionellen politologischen Fragen konnten Ute auf Dauer nicht | |
fesseln. Im Grunde ging es ihr immer vor allem anderen um die Ökologie, um | |
die Rettung der Welt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Es ging ihr um | |
das, was sich tun lässt. Die richtigen Projekte im falschen System. Sie | |
schrieb Bücher über „Terra Preta“ und die „Humus-Revolution“. | |
Wie nahezu alle intelligenten Frauen ihrer Generation war und ist Ute | |
Feministin, begründete den Frauensicherheitsrat, arbeitete mit Frauen in | |
Afghanistan und für „Peace Women around the Globe“. | |
Von 1978 bis 1997 war Ute Scheub Redakteurin bei der taz, dann freie | |
Journalistin. Irgendwann quälten sie auch Zweifel daran, ob sie irgendetwas | |
erreicht habe mit ihrem Schreiben für eine bessere ökologische Welt. | |
Natürlich hat sie das. | |
Keine soziale Bewegung hat in der Geschichte der Bundesrepublik einen | |
stärkeren Einfluss entwickelt als die Ökologiebewegung. Als aktive | |
Vorsitzende des Kuratoriums der taz Panterstiftung hat sie immer wieder | |
Workshops organisiert, zuletzt über konstruktiven Journalismus. Unlängst | |
sagte sie, sie hätte Pläne, zwei Bücher zu schreiben, „das kann ich ja“. | |
Und nicht nur das. Und nicht nur das. Am 7. Oktober feiert sie 65. | |
Gebutstag. Glückwunsch, herzlichsten! | |
Michael Sontheimer, taz-Mitgründer, später auch mal Chefredakteur dieser | |
Zeitung, arbeitete lange beim „Spiegel“; er ist Mitglied im Kuratorium der | |
taz Panterstiftung. | |
2 Oct 2020 | |
## AUTOREN | |
Michael Sontheimer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |