| # taz.de -- Südstaaten | |
| Roadtrip durch die US-Südstaaten: Wahlkampf? Welcher Wahlkampf? | |
| Unser Autor hat drei Wochen Roadtrip durch die USA gemacht. Statt | |
| aufgeheizter Stimmung trifft er auf freundliche Menschen, die sich vor Ort | |
| sehr einig sind. | |
| Neues Soloalbum von Brittany Howard: Auf die Liebe in Krisenzeiten | |
| Südstaatengefühle! Brittany Howards neues Album „What Now“ changiert | |
| zwischen Rock, Soul und Funk, die jetzt noch roher daherkommen. | |
| Entdeckung der Autorin Diane Oliver: Das stille schwarze Kind | |
| Sechs Jahrzehnte nach ihrem frühen Tod werden die Kurzgeschichten der | |
| Autorin Diane Oliver entdeckt. Sie beschreiben den Alltag im Rassismus. | |
| Linkes Engagement in den US-Südstaaten: Wohin geht der Süden? | |
| Die Südstaaten der USA sind politisch großteils in den Händen | |
| erzkonservativer Republikaner. Aber langsam wächst der Widerstand. | |
| Nach Rauswurf zweier US-Abgeordneter: „Keine Demokratie in Tennessee“ | |
| Die republikanische Mehrheit in Tennessee zwang zwei afroamerikanische | |
| Demokraten, ihre Parlamentssitze aufzugeben. Einer darf vorläufig zurück. | |
| Gospelmusik von Staples Jr. Singers: Spirituelle Kohle von oben | |
| „When Do We Get Paid“, das sagenumwobene Album der Gospelband ist nun | |
| erhältlich. Geschichte einer Schatzsuche. | |
| Nachruf auf US-Rapper Young Dolph: König von Memphis | |
| Der US-Südstaatenrapper Young Dolph wurde am Mittwoch bei einer Schießerei | |
| getötet. Ein Nachruf auf einen eigenwilligen Künstler. | |
| „Little Oblivions“ von Julien Baker: Das Prinzip Hoffnungslosigkeit | |
| Das neue Album „Little Oblivions“ der US-Singer-Songwriterin Julien Baker, | |
| inszeniert eine Künstlerin am Abgrund. Lindert die Musik ihr Leiden? | |
| Nach den US-Wahlen: Immer noch Georgia | |
| In Georgia entscheidet sich am 5. Januar, wer künftig im US-Senat das Sagen | |
| hat – und damit auch, was Joe Biden als Präsident durchsetzen können wird. | |
| Konföderiertenflagge bei US-Armee: Vom Pentagon eingeholt | |
| Auf der Liste der Flaggen, die das Militär hissen darf, steht sie nicht | |
| mehr. Explizit verboten hat Verteidigungsminister Mark Esper die | |
| Konföderiertenfahne aber nicht. | |
| Steigende Corona-Infektionen in den USA: Zurück in den Lockdown | |
| Die Bundesstaaten Florida, Georgia, South Carolina und Nevada melden neue | |
| Infektionsrekorde. Dort werden Lockerungen jetzt rückgängig gemacht. | |
| Die Journalistin Ida B. Wells: Ein Licht der Wahrheit | |
| Ida B. Wells schrieb im 19. Jahrhundert über rassistische Gewalt in den | |
| USA. Damals wurde sie bedroht. Heute wird sie verehrt und endlich | |
| ausgezeichnet. | |
| USA gedenken 400 Jahren Sklaverei: Schleppende Aufarbeitung | |
| Mit Gedenkveranstaltungen wird an die ersten Sklaven in den USA erinnert. | |
| Doch sogar diese Erzählung ist geschönt und weist Lücken auf. | |
| „Green Book“ von Peter Farrely im Kino: Das Klo benutzen darf er nicht | |
| Ein Roadtrip durch die US-Südstaaten der 60er-Jahre. Der Film erzählt die | |
| Geschichte von zwei Männern, die an- und miteinander wachsen. | |
| Konföderierten-Denkmäler in den USA: „Die rassistische Statue muss weg!“ | |
| 1968 wurde Martin Luther King in Memphis erschossen. Vor dem 50. Todestag | |
| entfernt die Stadt zwei die Sklaverei verherrlichende Denkmäler. | |
| Berliner Szenen: Direkt aus dem Bible Belt | |
| Pulled Pork gehört zu den großen Kostbarkeiten der Südstaatenküche. Man | |
| kann es aber auch in Berlin essen – mitunter an unerwarteter Stelle. | |
| Konföderierten-Flagge in den USA: South Carolina will Fahne ablegen | |
| 37 von 40 Senatoren stimmten in South Carolina dafür, die Südstaaten-Fahne | |
| ins Museum zu tun. Widerstand kommt aus Boom-Regionen. | |
| Südstaaten-Flagge in Brandenburg: Die Fahnen hoch | |
| In Brandenburg weht in etlichen Vorgärten die Flagge der Südstaaten der | |
| USA. Sie dient volkstreuen Deutschen als willkommene Abwechslung. | |
| Rassismus in den USA: Die Flagge soll weg, es lebe die Flagge | |
| Nach dem Attentat in Charleston wird die Flagge der Konföderierten | |
| verbannt. Vieles andere, das an die Sklaverei-Anhänger erinnert, aber | |
| nicht. | |
| Alltagsrassismus in den USA: Ist doch alles nicht so gemeint | |
| South Carolinas Gouverneurin will die Konföderierten-Flagge verbannen. | |
| Schön für sie. Aber es braucht ein viel umfassenderes Umdenken. | |
| Konsequenzen aus Charleston: Die Flagge soll verschwinden | |
| Unter der Konföderiertenflagge kämpften die Südstaaten einst um die | |
| Sklaverei. Nun soll sie nicht mehr am Kapitol in South Carolina wehen. | |
| US-Südstaaten-Krimi: Mississippi in Flammen | |
| Sittenbild der Südstaaten: Greg Iles’ beeindruckender Thriller „Natchez | |
| Burning“ erforscht rassistische Verbrechen. | |
| US-Historiker über den 4. Juli 1776: „Die USA sind ein rassistisches Land“ | |
| Die Amerikanische Revolution gilt als Geburtsstunde der Demokratie. Sie war | |
| aber eine Gegenrevolution und hat die Sklaverei befördert, sagt Gerald | |
| Horne. | |
| US-Gericht kippt Wahlrechtsgesetz: Minderheitenschutz nicht zeitgemäß | |
| Der Supreme Court annulliert einen Kernteil des Gesetzes gegen | |
| Diskriminierung von schwarzen Bürgern bei Wahlen. Barack Obama zeigt sich | |
| „zutiefst enttäuscht“. | |
| „Soulfood“, ein Kochbuch mit Songs: Eichhörnchen und Alligator | |
| Ein bayerischer Hip-Hopper entdeckt die Weihen des Soulfood. In einem | |
| Kochbuch verbindet er Rezepte mit Black Music. |