| # taz.de -- Rassismus in den USA: Die Flagge soll weg, es lebe die Flagge | |
| > Nach dem Attentat in Charleston wird die Flagge der Konföderierten | |
| > verbannt. Vieles andere, das an die Sklaverei-Anhänger erinnert, aber | |
| > nicht. | |
| Bild: Die Konföderierten-Flagge zu verbrennen, wird nicht helfen | |
| Es ist heiß in San Antonio, im Südenwesten Texas, an die 40 Grad, aber die | |
| Kleidung ist wichtig für Doc. Rotes Hemd, darüber eine beige Weste, lange | |
| Hose, Hut mit beiter Krempe, schwarzes Halstuch, Ledergürtel. Die Pistole | |
| im Halfter zieht den Gürtel an Docs linker Hüfte schwer nach unten. | |
| Natürlich heißt Doc nicht wirklich Doc, aber mit seinem Namen ist er | |
| Fremden gegenüber vorsichtig. Diese Vorsicht gilt nicht für seine | |
| Ansichten. Die teilt Doc gern mit jedem, der bereit ist, ihm zuzuhören. | |
| Kleidung und Waffen sind keine Accessoires für Doc, sie sind eine | |
| politische Einstellung. Gemeinsam mit anderen tritt er in San Antonio für | |
| das Recht ein, überall eine Waffe tragen zu dürfen. Offen, verdeckt, | |
| Pistole, Sturmgewehr. Warum er das richtig findet? Weil es so in der | |
| Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika steht. Und die, so ist Doc | |
| überzeugt, muss auch im 21. Jahrhundert genau so verstanden und gelebt | |
| werden, wie sie 1787 von den Gründervätern der Nation aufgeschrieben wurde. | |
| Jeder hat das Recht auf eine Waffe – jeder freie Mann versteht sich. | |
| Sklaven schloss das Recht in der Ur-Fassung aus. Vielmehr sollten die | |
| Waffen die Weißen auch vor den Ureinwohnern und den Sklaven schützen. | |
| Heute muss Doc sich nicht mehr vor Sklaven „schützen“ aber vor vermeintlich | |
| vielen und vielem, die anders sind. Mit dem Festhalten an „alten Werten“, | |
| der Geschichte der Südstaaten und dem Wiederbeleben dieser Traditionen ist | |
| Doc nicht allein. Seit dem Attentat auf die Kirche einer schwarzen Gemeinde | |
| in Charleston, South Carolina, bei dem ein 21-Jähriger aus offensichtlich | |
| rassistischen Motiven neun Menschen tötete, wird hitzig über die Symbole | |
| der Konföderierten diskutiert, die in den Südstaaten immer noch zum Alltag | |
| gehören. | |
| [1][In South Carolina verkündete Gouverneurin Nikki Haley, es sei Zeit, die | |
| Flagge einzuholen], nachdem sich der mutmaßliche Täter auf sie bezog. Nun | |
| kann man sich zwar sehr leicht eine Waffe in den USA beschaffen, um damit | |
| um sich zu schießen, aber mal eben eine Flagge einholen, das geht nicht. Im | |
| Kongress von South Carolina ist dafür eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig und | |
| darüber, ob über diese Entscheidung überhaupt debattiert werden kann, muss | |
| auch erst abgestimmt werden. Das haben die Abgeordneten mit 103:10 Stimmen | |
| getan. | |
| Als am Mittwoch einem der Toten, Pastor Clementa Pinckney, der auch | |
| Abgeordneter war, gedacht wurde, hing die Flagge immer noch vorm Kapitol. | |
| Und selbst wenn sie sehr wahrscheinlich bald nicht mehr wehen wird, sie ist | |
| nur eines von vielen Symbolen, mit denen in den Südstaaten immer noch der | |
| Zeit gedacht wird, als sich 1860/1861 elf Staaten zusammenschlossen, um | |
| dafür zu kämpfen, die Sklaverei in den USA aufrecht zu erhalten. | |
| ## Feiertag fürs Gedenken an die Konföderierten | |
| Viele von ihnen, etwa Georgia, Florida, Texas North und South Carolina, | |
| feiern den „Confederate Memoria Day“. An ihm wird den Soldaten der | |
| Konföderierten gedacht, der Geschichte der Abspaltung vom Norden und aller | |
| Orten werden berühmte Schlachten nachgespielt, im Kostüm mit Originalwaffen | |
| von sogenannten [2][„Reenactment groups“]. Ganz nach Docs Geschmack. In | |
| vielen Staaten ist der Tag ein Feiertag. | |
| Wenn die USA jedes Jahr am 19. Januar den „Martin Luther King“-Tag begehen, | |
| feiern die Bürger in Arkansas, Mississippi und Alabama noch den „General | |
| Robert E. Lee“-Tag. Warum sollte man auch nicht einem General, der für die | |
| Sklaverei gekämpft hat, am gleichen Tag gedenken, der an den berühmtesten | |
| Bürgerrechtler der USA erinnert. Erst im Januar diesen Jahres gab es in | |
| Arkansas [3][die Initiative, die Tage voneinander zu trennen]. Doch der | |
| Gesetzesentwurf scheiterte. | |
| Mit der Aufzählung der Büsten, Denkmäler, Tafeln und Schlachtfelder, die | |
| überall im Süden des Landes an die Großtaten der Soldaten erinnern, braucht | |
| niemand anfangen, es sind Hunderte. Natürlich, weil es Teil der Geschichte | |
| des Landes ist. Die Frage, wie man damit umgehen sollte, ist eine andere. | |
| Da sind die Diskussionen, die jetzt geführt werden, fast schon | |
| bedeutungslos. | |
| In Tennessee steht – wie selbstverständlich – eine Büste in Erinnerung an | |
| Nathan Bedford Forrest. Ein war General im amerikanischen Bürgerkrieg und | |
| später einer der Gründer des rassistischen Ku Klux Klan. Neun Menschen | |
| mussten offenbar sterben, [4][bevor erstmals öffentlich darüber diskutiert | |
| wurde, ob die Büste dort richtig steht]. | |
| ## Die Blutlinie zählt | |
| Eine große Statue von ihm steht außerdem in der Nähe von Nashville an einer | |
| Autobahn. Ob sie verdeckt werden soll, darüber sind sich die Leser der | |
| Zeitung The Tennessean nicht einig. [5][52 Prozent sagen „ja“, 45 Prozent | |
| „nein“.] Der Besitzer des Landes, auf dem die protzige Statue steht, | |
| findet, das Denkmal ziehe viele Besucher an, was gut für die | |
| Tourismusindustrie sei, wie er der Zeitung sagt. Und dort würden ja auch | |
| viele Schwarze arbeiten. Alles in Ordnung also. | |
| So würden es wohl auch die Mitglieder der “[6][United Daughters of the | |
| Confederacy“] und “[7][Sons of the Confederate Veterans“] sehen. Sie | |
| gehören zu den ältesten Organisationen, die das Gedenken an die | |
| Konföderierten aufrechterhalten wollen und sich der „wahren Geschichte“ der | |
| Zeit verpflichtet fühlen. Mitgliedschaft natürlich nur nach Nachweis zur | |
| Blutlinie eines Soldaten des Bürgerkrieges. | |
| Da macht es nicht so viel, dass die Flagge bald im öffentlichen Raum | |
| weniger zu sehen sein wird und große Ketten wie Walmart ihren Verkauf | |
| einstellen. Der Online-Shop hilft weiter. Da gibt es vom Autokennzeichen | |
| über den Sticker bis zur Weihnachtskarte alles im Konföderationslook. | |
| Schönstes Motiv ist wohl der Weihnachtsmann, der sich seinen roten Mantel | |
| aufreißt. Darunter: das weiße T-Shirt mit der Konföderiertenflagge. Zwölf | |
| Stück für nur zwölf Dollar. | |
| 26 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konsequenzen-aus-Charleston/!5206108 | |
| [2] http://en.wikipedia.org/wiki/American_Civil_War_reenactment | |
| [3] http://www.reuters.com/article/2015/01/29/us-usa-arkansas-king-idUSKBN0L203… | |
| [4] http://www.jacksonsun.com/story/news/politics/2015/06/22/tn-democrats-remov… | |
| [5] http://www.tennessean.com/story/news/local/2015/06/22/poll-should-nathan-be… | |
| [6] http://www.hqudc.org/ | |
| [7] http://www.scv.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Havertz | |
| ## TAGS | |
| Südstaaten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| Konföderierte | |
| Charleston | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Flaggenstreit | |
| Südstaaten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Südstaaten | |
| North Charleston | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ku Klux Klan in Kalifornien: Drei Verletzte nach Rassistendemo | |
| Bei Protesten gegen eine Kundgebung des rassistischen Vereins gab es | |
| Zusammenstöße. Drei Menschen wurden von Ku-Klux-Klan-Leuten | |
| niedergestochen. | |
| Konföderierten-Flagge in den USA: South Carolina will Fahne ablegen | |
| 37 von 40 Senatoren stimmten in South Carolina dafür, die Südstaaten-Fahne | |
| ins Museum zu tun. Widerstand kommt aus Boom-Regionen. | |
| Südstaaten-Flagge in Brandenburg: Die Fahnen hoch | |
| In Brandenburg weht in etlichen Vorgärten die Flagge der Südstaaten der | |
| USA. Sie dient volkstreuen Deutschen als willkommene Abwechslung. | |
| US-Präsident hält Trauerrede in Charleston: Dann singt Obama „Amazing Grace… | |
| Klare Worte: Barack Obama spricht in Charleston über Rassismus, Gnade und | |
| Vergebung. Es war eine der bewegendsten Reden seiner Amtszeit. | |
| Folge des Charleston-Attentats: Südstaaten-Flagge wird boykottiert | |
| Viele große US-Firmen nehmen Produkte mit der Flagge der Konföderierten aus | |
| ihrem Sortiment. Derweil wurde ein Video der Festnahme Dylann Roofs | |
| veröffentlicht. | |
| Alltagsrassismus in den USA: Ist doch alles nicht so gemeint | |
| South Carolinas Gouverneurin will die Konföderierten-Flagge verbannen. | |
| Schön für sie. Aber es braucht ein viel umfassenderes Umdenken. | |
| Nach dem Attentat von Charleston: „Wir antworten nicht mit Gewalt“ | |
| Neun afroamerikanische Gottesdienstbesucher hat Dylann Roof ermordet. Doch | |
| sein Ziel, die Aufwiegelung der Stadt, ist gescheitert. | |
| Kommentar Konsequenzen aus Charleston: Kosmetik hilft nicht | |
| Auf Bedrohungen von außen reagieren die USA entschlossen. Sich seinen | |
| inneren Problemen zu stellen, scheint das Land nicht fähig zu sein. |