# taz.de -- US-Südstaaten-Krimi: Mississippi in Flammen | |
> Sittenbild der Südstaaten: Greg Iles’ beeindruckender Thriller „Natchez | |
> Burning“ erforscht rassistische Verbrechen. | |
Bild: Die Plantagenhäuser rund um Natchez sind gut erhalten. Hier gab es im am… | |
Es gibt einen Song auf Howlin’ Wolfs Album „The Real Folk Blues“ mit dem | |
Titel „The Natchez Burning“. Natchez, eine Kleinstadt, liegt idyllisch | |
oberhalb des Mississippi im gleichnamigen Bundesstaat und ist durch eine | |
Brücke mit dem angrenzenden Louisiana verbunden. | |
Natchez kam ohne größere Kämpfe durch den Sezessionskrieg, ist deshalb | |
voller gut erhaltener Plantagenhäuser der Antebellum-Ära mit ihren riesigen | |
Säulenfassaden. In den sechziger Jahren war der Ort das Zentrum der | |
Aktivitäten des Ku-Klux-Klan. 1965 residierte dort der Kopf der United | |
Klans of America, und es wird geschätzt, dass mindestens vier | |
terroristische „White-Supremacy“-Organisationen von der Stadt aus aktiv | |
waren. | |
„Did you ever hear about the burning / That happened way down in Natchez | |
Mississippi town“, presst der massige Howlin’ Wolf auf unnachahmliche Art | |
die Zeilen hervor, und selbstverständlich spielen sie gleich zu Beginn von | |
Greg Iles’ Thriller „Natchez Burning“ eine Rolle. | |
## Heimliche Rendezvous | |
Der Roman setzt zur Zeit der Morde an drei Bürgerrechtsaktivisten ein, die | |
mehr als zwei Jahrzehnte später in Alan Parkers Film „Mississippi Burning“ | |
(1988) geschildert werden. 1964, ein Jahr bevor in Selma, Alabama, | |
Demonstrationen stattfinden und Martin Luther King sich für eine | |
landesweite Umsetzung des Wahlrechts der Schwarzen einsetzt, wird in | |
Ferriday, Louisiana, der Schwarze Albert Norris mit einem Flammenwerfer | |
ermordet; sein Laden brennt ab. Die Täter sind eine Handvoll weißer Männer, | |
angeführt von Brody Royal, dem reichsten Mann von Natchez. | |
Norris hatte es mit dem Verkauf von Instrumenten und Noten zu bescheidenem | |
Wohlstand gebracht. Vor allem aber hatte er, indem er gegen ein kleines | |
Entgelt sein Hinterzimmer für heimliche „rassenübergreifende“ Rendezvous | |
zur Verfügung stellte, eine bewundernswerte Menschlichkeit an den Tag | |
gelegt – zur Freude auch von Royals Tochter. | |
Der Autor Iles, der mit seiner Familie in Natchez lebt, hat sich nach einer | |
durch einen schweren Autounfall erzwungenen längeren Schreibpause an eine | |
Art Lebenswerk gemacht: eine mehrere tausend Seiten dicke Aufarbeitung der | |
mörderischen Vergangenheit seines Heimatortes in Form einer Romantrilogie, | |
deren zweiter Teil, „The Bone Tree“ (“Der Knochenbaum“), gerade auf | |
amerikanischem Englisch erschienen ist. | |
So recht zugetraut hat das dem Urheber zahlreicher recht konventioneller | |
Thriller-Bestseller – zuletzt „12 Stunden Angst“ und „Adrenalin“ – … | |
Was man daran ablesen kann, dass sich in den USA seit Erscheinen des ersten | |
Teils alle vor Begeisterung überschlagen, die Geschichte schon für eine | |
Fernsehserie vorgesehen ist und man Greg Iles in die Nähe von William | |
Faulkner rückt. | |
## Keine Landschaftsbeschreibungen wie bei Faulkner | |
Das trifft natürlich ein bisschen daneben. Denn Iles, ein überzeugter | |
Liberaler, zeichnet zwar wie Faulkner ein Sittenbild der Südstaaten, doch | |
weder verknüpft er es mit schwelgerisch-atmosphärischen | |
Landschaftsbeschreibungen, noch ist ihm nach Ironie oder geschickt | |
gesetzten Tupfern des Makabren zumute. Schließlich geht es um eine Reihe | |
rassistischer Morde, um sexuelle Gewalt und weitere von Weißen an Schwarzen | |
begangene unvorstellbare Grausamkeiten. Aber es geht auch um | |
einvernehmlichen Sex zwischen Schwarzen und Weißen vor dem Hintergrund | |
eines erstickenden Puritanismus, der allerdings die Weißen stärker quälte. | |
Dass Iles das populäre Genre des Thrillers für seine Aufrechnung gewählt | |
hat, ist gut: gut für die Fakten, die sich nicht immer leicht zu handfesten | |
Beweisen fügen, und gut für das Schmuddelige und Brutale. Denn im Thriller | |
muss man kein Blatt vor den Mund nehmen. Wobei Iles nur so anschaulich wie | |
nötig ist, doch schon das ist manchmal kaum auszuhalten. | |
1968 – wir sind noch in der relativ kurz erzählten Vorgeschichte der | |
aktuellen Thrillerhandlung – geht die Verbrechensserie weiter. Es macht | |
übrigens nichts, davon hier so relativ viel zu verraten, denn Iles hält | |
nicht viel vom klassischen „Who dunnit“. Ihn interessiert, wie eine | |
Gesellschaft beschaffen ist, in der so etwas möglich ist. | |
Kurz nach dem Attentat auf Norris gründeten die Täter, denen die | |
Klan-Aktivitäten nicht weit genug gingen, die klandestine Organisation der | |
Doppeladler und schmiedeten umgehend Pläne zur Ermordung von King und Bobby | |
Kennedy. 1968 foltern und ermorden die Doppeladler die 19-jährigen | |
schwarzen Bürgerrechtsaktivisten Jimmy Revels und Luther Davis, einzig um | |
einen der beiden Kennedys in die Stadt zu locken, und vergewaltigen | |
mehrmals Viola Turner, die Schwester von Davis und Krankenschwester des | |
angesehenen weißen Arztes Tom Cage. | |
## Ungelöste Fälle | |
Dieser nun, in seinen Siebzigern, wird 2005 beschuldigt, Viola Turner | |
getötet zu haben. Sterbenskrank war sie nach Jahrzehnten im Norden in ihre | |
Heimatstadt Natchez zurückgekehrt und hatte sich in die Obhut ihres | |
ehemaligen Chefs begeben. Violas Sohn, der sich für den Sprössling von Tom | |
Cage hält, und ein ehrgeiziger schwarzer Staatsanwalt mögen nicht an | |
Sterbehilfe glauben. Cages Sohn Penn hingegen, Jurist und Bürgermeister der | |
Stadt, hält die Doppeladler für die Täter und setzt alles daran, seinem | |
herzkranken Vater einen Gefängnisaufenthalt zu ersparen. | |
Sehr ähnliche Fälle wie die in „Natchez Burning“ geschilderten haben sich | |
zur Zeit der Bürgerrechtsbewegung in der Stadt tatsächlich ereignet. Davon | |
zeugen eine Liste mit „Cold Cases“, ungelösten Fällen, die das FBI 2007 | |
veröffentlichte, und die Artikel des mit Iles befreundeten | |
Lokaljournalisten Stanley Nelson, der jahrelang zu einem der Fälle | |
recherchierte, veröffentlichte und in dem aus unzähligen Perspektiven | |
erzählten Roman eine Entsprechung findet. | |
Dass dieses, eines der „finstersten Kapitel der amerikanischen Geschichte“, | |
wie es im Buch einmal heißt, bis heute nicht vorbei ist, dass die Täter von | |
damals noch heute vor der Einschüchterung und Ermordung von Zeugen nicht | |
zurückschrecken, macht Iles’ Thriller eindrücklich deutlich. Der Schatten | |
dieser Vergangenheit reicht schließlich bis zu den von weißen Polizisten | |
ermordeten Schwarzen in Ferguson, North Charleston und anderswo. | |
Die Ursachen für die Brutalisierung und Militarisierung der Täter sucht | |
Iles in den Kriegen in Korea, Vietnam oder Irak. Er sucht sie nicht nur im | |
tief verwurzelten Rassismus und Machismo, sondern auch in Klassenlagen und | |
Ressentiments, die sich noch immer aus dem Bürgerkrieg speisen. | |
Dankenswerterweise helfen einige Fußnoten, die hierzulande weniger | |
bekannten Details der US-amerikanischen Geschichte zu verstehen. Und Iles | |
macht immer wieder, bis zum überdrehten Showdown, deutlich, dass | |
gelegentlich auch dem liberalen Amerika in der Auseinandersetzung mit | |
solchen Schlächtern nur ein Waffengang hilft. An dieser Tatsache dürften | |
hiesige Leser eine Weile zu schlucken haben. Aus der Hand legen können | |
werden sie das Buch trotzdem kaum. Denn so episch es auch angelegt sein | |
mag, so gierig verschlingt man es. | |
4 Jun 2015 | |
## AUTOREN | |
Christiane Müller-Lobeck | |
## TAGS | |
Südstaaten | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Mississippi | |
Krimi | |
Segregation | |
dna-probe | |
Oscars | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Rassismus | |
New York | |
BKA | |
Wannsee | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ermitteln gegen die Zeit: Mord verjährt nicht | |
Wenn alte Mordfälle wieder aufgerollt werden, schlägt die Stunde der | |
Kriminalpolizei. Sind die „Cold Cases“ ihre neue Paradedisziplin? | |
Oscar-Gewinnerin Viola Davis: Die Richtige im Falschen | |
Eigentlich ist ihr Oscar-Sieg ein Betrug – denn eigentlich spielt Viola | |
Davis im Rassismusdrama „Fences“ keine Neben-, sondern eine Hauptrolle. | |
Ku Klux Klan in Kalifornien: Drei Verletzte nach Rassistendemo | |
Bei Protesten gegen eine Kundgebung des rassistischen Vereins gab es | |
Zusammenstöße. Drei Menschen wurden von Ku-Klux-Klan-Leuten | |
niedergestochen. | |
Ausnahmezustand in Ferguson: Proteste auf der Straße | |
Ferguson kommt nicht zur Ruhe: Auch in der Nacht zu Dienstag gab es wieder | |
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei. | |
Drogenroman aus New York: Von der Hure zur Schnüfflerin | |
In „Dope“ entwirft Sara Gran ein düsteres Stimmungsbild der Drogenszene der | |
fünfziger Jahre. Ihre Heldin ist für eine Opferrolle viel zu schade. | |
Krimi über Pharmalobby: Mehr, als in 90 Minuten passt | |
In „Dengler – die letzte Flucht“ kämpft Ronald Zehrfeld als ehemaliger | |
Zielfahnder des BKA gegen die Pharmalobby. Privat spricht er gerne über | |
Politik. | |
Neuer Krimi von Elisabeth Herrmann: Wölfe sind soziale Wesen | |
In „Der Schneegänger“ wirbelt eine Polizistin Staub in der Welt der Reichen | |
am Berliner Wannsee auf. Ein komplexes gesellschaftliches Desaster. |