| # taz.de -- Leopoldina | |
| Empfehlungen für G7-Gipfel: Lösungen für Weltprobleme | |
| Die Wissenschaftsakademien überreichen Empfehlungen für den G7-Gipfel. | |
| Themen kommen vor allem aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Zweitstärkste Impfwoche aller Zeiten | |
| 3,1 Millionen: Nur im Juni wurde mehr geimpft als in der vergangenen Woche. | |
| Merkel und Scholz beraten am Dienstag mit den Länderchefs über neue | |
| Maßnahmen. | |
| Tatenlosigkeit in der Coronakrise: Etwas tun, jetzt! | |
| Um die vierte Welle zu brechen, müssen alte und neue Regierung einfach nur | |
| die Vorschläge der Leopoldina umsetzen. Wie schwer kann das sein? | |
| Debatte um Corona-Impfpflicht: Mehrheit dafür, Politik dagegen | |
| Braucht es eine Corona-Impfpflicht, zumindest für bestimmte Berufe? | |
| Wissenschaftler:innen und Bevölkerung sagen ja. Doch was sagt das Recht? | |
| Stellungnahme von Forscher:innen: Embryonen für Forschungszwecke? | |
| Zwei Wissenschaftsverbände plädieren für eine Reform des | |
| Embyronenschutzgesetzes. Danach sollen Paare im Labor befruchtete Eizellen | |
| freiwillig spenden können. | |
| Akademie für neue Agrogentechnik: Gentech-Kritiker gegen Leopoldina | |
| Die Akademie lasse in einem industriefreundlichen Paper kritische Studien | |
| weg, sagen ForscherInnen. Die EU müsse alle Gentechnik-Pflanzen prüfen. | |
| Nationale Akademie der Wissenschaften: „Verbindlich, wirksam, einheitlich“ | |
| Die Leopoldina appelliert an Bund und Länder, einheitliche Coronamaßnahmen | |
| zu setzen. Die Empfehlungen: Hygieneregeln, lüften, Masken, Tests. | |
| Linke-Politikerin über Leopoldina-Papier: „Wir stehen vor einem Backlash“ | |
| Doris Achelwilm, Bundestagsabgeordnete der Linken, kritisiert das | |
| Leopoldina-Papier: Die spezielle Perspektive von Frauen bleibe | |
| unberücksichtigt. | |
| Öffnung von Schulen und Kitas: NRW prescht vor | |
| Wissenschaftler:innen der Leopoldina empfehlen eine möglichst schnelle | |
| Rückkehr zum normalen Unterricht. Die meisten Länder halten sich bedeckt. | |
| ForscherInnen für Corona-Lockerungen: Flucht ins Ungefähre | |
| PolitikerInnen fordern, die Corona-Beschränkungen zurückzufahren, bestärkt | |
| durch das Leopoldina-Papier. Doch das lässt Fragen offen. | |
| Corona-Stellungnahme der Leopoldina: Schweigen ist Gold | |
| Die Leopoldina veröffentlicht ein viel diskutiertes Papier. Darin finden | |
| sich viele bekannte Überlegungen – und einige, nicht zufällige, | |
| Leerstellen. | |
| Fortpflanzungsmedizingesetz: Mehr Freiheiten für Repro-Mediziner | |
| Die Wissenschaftsakademie Leopoldina fordert, das Embryonenschutzgesetz zu | |
| lockern. Verbrauchende Forschung soll möglich werden. | |
| Wissenschaftsakademie über Schadstoffe: Kampf gegen Feinstaub verstärken | |
| Nach den falschen Aussagen eines Lungenarztes ließ die Regierung | |
| Schadstoff-Grenzwerte überprüfen. Die Forscher fordern sogar eine | |
| Verschärfung. | |
| Künstliche Photosynthese: Heiliger Gral der Energietechnik | |
| Forscher setzen auf die künstliche Photosynthese. Die | |
| Wissenschaftsakademien fordern den Bau von industriellen Testanlagen. | |
| Wissenschaftskommunikation verbessern: Digitales Wettrennen | |
| Die Wissenschaftsakademien entdecken Social Media. Sie wollen Twitter und | |
| Facebook mit unabhängigen Plattformen Paroli bieten. | |
| Woche der Innovationspolitik in Berlin: Die sozialen Innovationen fehlen | |
| Die deutsche Forschung bringt zwar wirtschaftliche Erfolge und trägt zur | |
| Wohlstandssicherung bei, vernachlässigt aber die planetare Verantwortung. | |
| Wissenschaft und Soziale Medien: Mehr Fragen als Antworten | |
| Die Wissenschaftsakademien wollen die Kommunikation verbessern. Welche | |
| Rolle können soziale Medien dabei spielen? | |
| Berliner Forschungsgipfel: Innovationspolitisches Flachland | |
| Hochkarätig angesetzt war das Spitzentreffen der Forschungsmacher. Doch | |
| mehr als Durchhalteparolen war nicht zu vernehmen. | |
| Akzeptanz der Synthetischen Biologie: Ein Buch mit sieben Siegeln | |
| Die Wissenschaftsakademie Leopoldina legt eine Studie übers Meinungsklima | |
| zur Wissenschaft vor: Schlecht sieht es für die Synthetische Biologie aus. |