| # taz.de -- Chorgesang | |
| Freizeitgestaltung für Ü40: Achtung, Partypooper on Tour | |
| Ein lustiger Abend beim gemeinsamen Singen? Unsere Kolumnistin möchte | |
| eigentlich vor Freizeitangeboten für ihre Altersklasse fliehen, doch hält | |
| durch. | |
| 1.238 Tage Krieg in der Ukraine: Und gleich füllen sich die Augen mit Tränen | |
| Seit fast zwanzig Jahre singen die alten Damen aus dem Kyjiwer Umland im | |
| Chor. Der Krieg hat seine Spuren hinterlassen – aber sie machen weiter. | |
| Ostern im Religionsvergleich: Das besondere Licht | |
| Christlicher Kerzenzauber und Butterlampen: eine Osternacht im Freiburger | |
| Münster mit wackeligem Chor und buddhistischer Expertise. | |
| Fangesänge im Museum: Fußballhymnen mit dem Drang zur Kunst | |
| Legendär ist der Büchsenwurf, der fest zum Mythos vom Bökelberg zählt. Nun | |
| hat Borussia Mönchengladbach auch die erste atonale Fußballhymne der Welt. | |
| Gemeinschaftliches Singen in Hamburg: Vom Glück des Singens | |
| Singen wirft immer auch Fragen auf: Ob man als Kölnerin etwa bei Shantys | |
| mittun darf? Klärung findet sich beim Chorsingen im Museum am Rothenbaum. | |
| Neues Album von The Smile: Songs über die verdorbene Welt | |
| Die Band The Smile mit Radiohead-Sänger Thom Yorke startete als Pandemie- | |
| und Nebenprojekt. Das zweite Album wirkt dicht, intensiv und überzeugend. | |
| Chorstück mit ukrainischen Frauen: „Die unzerstörbare Kraft Einzelner“ | |
| In „Mothers – A song for Wartime“ singen ukrainische Geflüchtete über K… | |
| und sexuelle Gewalt als Waffe. Ein Gespräch mit Regisseurin Marta Górnicka. | |
| Chorsingen im Berliner Schloss: Eine emotionale Ansprache | |
| Im Humboldt Forum im Berliner Schloss durfte man sich, wo man singt, ruhig | |
| niederlassen. Schließlich ist Singen eine vertrauensbildende Maßnahme. | |
| Protest gegen Klimawandel: Kontrabass statt Kartoffelbrei | |
| Carlotta Sarina nutzt ihre Stimme und ihren Kontrabass, um auf den Straßen | |
| und den Bühnen Europas Menschen auf den Klimawandel hinzuweisen. | |
| Neue Töne in altem Klostergemäuer: Klosterimmobilie für einen Euro | |
| Das frühere Kloster Weißenohe bei Nürnberg stand 2008 vor dem Verkauf an | |
| Neonazis. Das wurde verhindert. Eine Chorakademie soll bald einziehen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Erbarme dich | |
| Für Bachs h-Moll-Messe findet Dirigent René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor | |
| und der Akademie für Alte Musik Berlin zu einem überraschenden Choransatz. | |
| Corona-Verordnung in Bremen und Musik: Nur Flöten sind gefährlich | |
| Singen und Orchesterproben mit Blasinstrumenten sind in Räumen nach wie vor | |
| nur mit zwei Leuten erlaubt. Trotz Studien, die sagen, wie es sicher geht. | |
| Singen in Coronapandemie: Chöre kriegen die Krise | |
| In der Coronapandemie steht Singen unter Verdacht der gefährlichen Aerosol- | |
| und Tröpfchenbildung. Kann man dagegen ansingen? | |
| Chorprobe unter Coronabedingungen: Ein Gloria im Keller | |
| Weil Indoor-Singen unter Hygieneauflagen kaum möglich ist, improvisieren | |
| viele Ensembles. Der Berliner Figuralchor etwa probt in einer Tiefgarage. | |
| Chormusik aus dem 20. Jahrhundert: Mickymaus-Mystizismus? Aber nein! | |
| Arvo Pärt gilt als einer der schroffsten Komponisten unserer Zeit. Ein neu | |
| aufgelegtes Album präsentiert seine Chorwerke aus der Wendezeit. | |
| Die taz hat einen Chor – seit 25 Jahren: „Es ist ein bisschen wie ein Tanz�… | |
| Kristina Jean Hays und Jérôme Quéron leiten zusammen den taz-Chor. Ein | |
| Gespräch über Proben in digitalen Zeiten. Und darüber, warum Singen gesund | |
| ist. | |
| Chor der Kulturen der Welt: Heimat, ein Abstraktum | |
| Der Chor der Kulturen der Welt um Barbara Morgenstern tritt am Samstag | |
| unter dem Motto „Heimat[en] – What is it?“ in Neukölln auf. | |
| Singen hinter Gittern: Trotz‘ dem alten Drachen | |
| Der Chor in der Hamburger Untersuchungs- haftanstalt ist die Stütze des | |
| Gottesdienstes, er ist ein Ort der Heiterkeit und eine Flucht aus einem | |
| Alltag, der die Männer an ihre Grenzen bringt | |
| Ode an die Internet-Supermacht: „China, strong cybercountry“ | |
| Ein Chor der chinesischen Internetbehörde besingt den Cyberspace-Geist des | |
| Landes. Der Text beschwört eine schöne Zukunft für China. | |
| Neues Album von Panda Bear: „Das klingt sehr mächtig“ | |
| Der US-Künstler Panda Bear über Swingbeats, die Magie des Chorgesangs auf | |
| seinem neuen Album und den Charme seiner Wahlheimat Lissabon. |