| # taz.de -- Chorprobe unter Coronabedingungen: Ein Gloria im Keller | |
| > Weil Indoor-Singen unter Hygieneauflagen kaum möglich ist, improvisieren | |
| > viele Ensembles. Der Berliner Figuralchor etwa probt in einer Tiefgarage. | |
| Bild: Lobgesänge in der Tiefgarage: Der Berliner Figuralchor bei der Probe | |
| Berlin taz | Mitten im Magnificat schlängelt sich zwischen Sopranen und | |
| Tenören ein Motorrad durch. Dirigent Gerhard Oppelt unterbricht kurz, alle | |
| Beteiligten grinsen, dann geht es weiter. Die Komposition des 1620 | |
| gestorbenen polnischen Komponisten Mikołaj Zieleński ist das letzte Stück | |
| in dieser gemeinsamen Probe des [1][Berliner Figuralchors] mit dem Ensemble | |
| Berlin Baroque – in einer zugigen Tiefgarageneinfahrt am Potsdamer Platz. | |
| Beim Auftritt an diesem Freitagabend stehen noch weitere im Polen des 17. | |
| Jahrhunderts entstandene Stücke auf dem Programm, unter anderem die „Missa | |
| La Lombardesca“ des königlichen Kapellmeisters in Warschau, Bartłomiej | |
| Pękiel. Allerdings wird dann nicht zwischen Halteverbotsschildern und | |
| Müllcontainern musiziert wie bei der Probe am Donnerstagabend, und es muss | |
| auch niemand frösteln: Nur auf strikte Einhaltung der Hygiene- und | |
| Abstandsregeln wird im Kammermusiksaal der Philharmonie großen Wert gelegt. | |
| Dort finden die Konzerte des Berliner Figuralchors regelmäßig statt, zu | |
| Ostern traditionell eine Bach'sche Passion, zu anderen Terminen auch | |
| Händel-Oratorien oder eben Programme selten aufgeführter Werke alter Musik | |
| wie bei diesem Mal. Geprobt wird schon seit vielen Jahren in Räumen der | |
| Charlottenburger Luisenkirche. Aber durch Corona war daran seit dem | |
| Frühjahr nicht mehr zu denken. | |
| Erst galt für Chöre nicht nur in Berlin ein komplettes Probenverbot, wegen | |
| des erhöhten Ansteckungsrisikos durch Tröpfchen und Aerosole aus den Tiefen | |
| der kräftig beanspruchten Lungen. Der Figuralchor experimentierte eine | |
| Weile mit Zoom-Videokonferenzen, was sich als wenig brauchbar | |
| herausstellte. „Das hat überhaupt keinen Spaß gemacht“, erinnert sich | |
| Ulrich Traub (Bass), „denn wegen der leichten Zeitverzögerungen kann man | |
| nicht synchron singen. Wir konnten nur Gerhard Oppelts Anweisungen und sein | |
| Cembalo hören und dazu unsere Stimme üben. Das war eine ziemlich einsame | |
| Angelegenheit.“ | |
| Nach vielen Gesprächen zwischen dem Berliner Chorverband und der Berliner | |
| Senatskulturverwaltung ist seit einiger Zeit wieder gemeinsames Singen „in | |
| echt“ möglich. Die Anforderungen an Abstand und vor allem Durchlüftung sind | |
| aber so hoch, dass sich das in der Praxis äußerst kompliziert gestaltet: | |
| „Wir könnten in einem Kirchenraum proben“, sagt Traub, „aber die | |
| vorgeschriebenen Pausen zum Durchlüften wären dann tatsächlich länger als | |
| die Zeit, die zum Singen bleibt.“ | |
| Die vorläufige Lösung ergab sich fast zufällig: Weil auch der Vertreter der | |
| Generaldirektorin der Staatsbibliothek im Figuralchor mitsingt, kam eine | |
| Kooperation mit der Bücherei zustande. Bis auf Weiteres dürfen die Proben | |
| im Einfahrtsbereich der früheren Tiefgarage an der Potsdamer Straße | |
| stattfinden. | |
| Die Fläche zwischen den rohen Betonwänden ist groß genug und vor allem nach | |
| vorne hin offen, also dauerhaft durchlüftet. Dass hier auch mal ein | |
| Motorrad durchrollt, kommt nur ganz selten vor: Autoparkplätze gibt es | |
| schon seit den 80ern nicht mehr, als weite Teile der Garage dem Magazin | |
| zugeschlagen wurden. | |
| ## Akustik wie in einer guten Kirche | |
| „Gloria in excelsis deo“, Ehre sei Gott in der Höhe, hallt es nun | |
| ironischerweise durch ein Untergeschoss. Aber Dirigent Oppelt, seit | |
| Jahrzehnten auf die Aufführung alter Musik spezialisiert, lobt die Akustik: | |
| „Wie in einer guten Kirche.“ Der Raum habe einen schönen Nachhall, trotzdem | |
| bleibe der Klang sehr klar. | |
| Die Proben mit dem auf knapp 40 SängerInnen verkleinerten Chor liefen trotz | |
| der Aufstellung mit ungewohnter Distanz ausgezeichnet. Aber Oppelt ist | |
| klar, dass es angesichts des nahenden Winters nicht mehr lange hier | |
| weitergehen kann: „Wir brauchen einen richtigen Raum.“ | |
| Die Sache ist: An geeigneten, weil großvolumigen Räumen mangelt es in | |
| Berlin eigentlich nicht – zum Beispiel sind da die Messehallen unterm | |
| Funkturm, wo wohl nicht so schnell wieder große Publikumsevents stattfinden | |
| können. „Wir haben im Chorverband ein Konzept entwickelt, mit dem 30 Chöre | |
| in einer Woche für je 90 Minuten in einer der Hallen proben könnten“, so | |
| Oppelt. Es habe darüber auch Gespräche mit der Messe GmbH gegeben, aber | |
| deren preisliche Vorstellungen ließen sich beim besten Willen nicht | |
| erfüllen. | |
| Immerhin ist es dem Figuralchor dank der Chorförderung der | |
| Senatskulturverwaltung möglich, den Solisten und Instrumentalisten | |
| angemessene Honorare zu zahlen – obwohl durch die stark verringerte Anzahl | |
| der Plätze im Saal auch die Einnahmen noch einmal schrumpfen. Und eines ist | |
| sicher: Dass die geistlichen Gesänge sozusagen im Keller einstudiert | |
| wurden, ist ihnen in keinster Weise anzuhören. | |
| 9 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berliner-figuralchor.de/index.php | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Chor | |
| Chorgesang | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Barockmusik | |
| Lesestück Interview | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China, Wien, Berlin. Dann Corona.: „Musik hilft in Krisenzeiten“ | |
| Zi Wan Breidler, in China geboren, lernte in einem katholischen | |
| Mädcheninternat in Wien Querflöte. In Berlin kam sie bei sich selbst an. | |
| Kulturschaffende in Coronakrise: Durchs Raster gefallen | |
| Die Bundesregierung hat in der Coronakrise viele Hilfsmaßnahmen | |
| beschlossen, auch für den Kulturbereich. Aber helfen sie? | |
| Die taz hat einen Chor – seit 25 Jahren: „Es ist ein bisschen wie ein Tanz�… | |
| Kristina Jean Hays und Jérôme Quéron leiten zusammen den taz-Chor. Ein | |
| Gespräch über Proben in digitalen Zeiten. Und darüber, warum Singen gesund | |
| ist. |