| # taz.de -- Deutschlandradio | |
| Deutschlandfunk-Serie: Eine Ode an das Warenhaus | |
| In der Deutschlandfunk-Dokuserie „Konsum und Konkurs“ gibt es eine | |
| Abschiedstour durchs Warenhaus. Die läuft besser als der eigene Einkauf im | |
| Kaufhaus. | |
| Neuer Podcast mit Samira El Ouassil: Link in die Vorhersehbarkeit | |
| Im neuen Podcast „Link in Bio – Die Geschichte meines Lebens“ reden | |
| Prominente von sich selbst. Das bleibt sympathisch, ist aber nicht | |
| revolutionär. | |
| Community-Management: Für Respekt in der Kommentar-Spalte | |
| Community-Manager*innen sollen Kommentare auf den Seiten der | |
| Öffentlich-Rechtlichen regulieren. Doch der raue Ton geht vielen an die | |
| Substanz. | |
| Morgens 7.20 Uhr in Deutschland: Ein ausgeschlafener Typ | |
| CDU-Chef Friedrich Merz wurde am Donnerstag zur besten Stunde im | |
| Deutschlandfunk erwartet. Aber er hatte Wichtigeres zu tun. | |
| Sparkurs der Öffentlich-Rechtlichen: Die Beton-Köpfe-Formel | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen müssen mehr sparen denn je. Einige Sender gehen | |
| jetzt an die Gehälter. Andere, wie der MDR, wollen das unbedingt vermeiden. | |
| Die Wahrheit: Sozusagensager | |
| Tagebuch einer Radiohörerin: Korrektes freies Sprechen im Rundfunk will | |
| gelernt. Vor allem Füllwörter sollten irgendwie vermieden werden quasi. | |
| Leipziger Buchpreise im Radio: In die Küche statt auf die Messe | |
| Die Leipziger Buchpreise wurden in diesem Jahr auf Deutschlandfunk Kultur | |
| verkündet. Pieke Bierman, Bettina Hitzer und Lutz Seiler gewannen. | |
| Täuschungsfall beim Deutschlandfunk: Betrug beim Dlf aufgeflogen | |
| Der Sender trennt sich von einem jahrelangen Mitarbeiter. Er hatte seine | |
| O-Töne nicht selbst aufgenommen und das nicht transparent gemacht. | |
| Jahresbericht zum Rundfunkbeitrag: Stabile Einnahmen | |
| Obwohl mehr Menschen vom Rundfunkbeitrag befreit sind, verzeichnet der | |
| Beitragsservice etwa gleich hohe Einnahmen. | |
| Freie Mitarbeiter bei ARD und ZDF: Ein Dreiklassensystem | |
| Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass freie Mitarbeiter*innen | |
| im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in vielen Bereichen benachteiligt sind. | |
| Kürzungen bei Deutschlandradio: „Kommunikations-GAU“ im Funkhaus | |
| Im Budget des Deutschlandradios sind Finanzlöcher aufgetaucht. Jetzt soll | |
| gespart werden – bei den Angestellten und im Programm. | |
| Beitragsservice der Öffentlich-Rechtlichen: Auf der Suche nach den Nichtzahlern | |
| Der Beitragsservice bekommt umfassenden Zugriff auf alle Melderegister. Und | |
| gleicht die Meldedaten mit ihrer eigenen Datenbank ab. | |
| Wissenschaft beim Deutschlandfunk: Protestbrief an den Intendanten | |
| Der Deutschlandfunk will bei seiner Wissenschaftsberichterstattung kürzen. | |
| Das verschafft ihm den Unmut seiner AutorInnen. | |
| Neue Abendsendung bei DLF Nova: Radio-Talk wie ein WG-Gespräch | |
| Mit dem „Nova Club“ will der Deutschlandfunk mehr Information für junge | |
| Erwachsene liefern. Dafür wird bei der Musik gespart. | |
| Programmdirektor Andreas Weber: „Die Konkurrenz ist jetzt da“ | |
| Neue Namen, altes Programm: Deutschlandradio Kultur wird zu Deutschlandfunk | |
| Kultur. Aus DRadio Wissen wird Deutschlandfunk Nova. Und nun? | |
| D-Radio-Journalistin über Pegida-Demos: „Grenzüberschreitungen jeglicher Ar… | |
| Sachsen-Korrespondentin Nadine Lindner hat für das Deutschlandradio viele | |
| Pegida-Demos besucht. Sie wünscht sich eine erhöhte Aufmerksamkeit der | |
| Polizei. | |
| Mehreinnahmen bei ARD und ZDF: Es ist jede Menge Kohle da | |
| Durch den neuen Rundfunkbeitrag haben die Öffentlich-Rechtlichen allein im | |
| vergangenen Jahr 643 Millionen Euro mehr eingenommen. Wohin damit? | |
| Hör-Game fürs Handy: In Räume lauschen | |
| Beim Hör-Game „Blowback“ müssen sich SpielerInnen mit den Ohren | |
| zurechtfinden. So will Deutschlandradio Kultur Jüngere fürs Radio | |
| begeistern. | |
| Klangkunst von Werner Cee im Radio: Durch GEZ ins künstliche Paradies | |
| In dem Zeitalter „Anthropozän“ formt der Mensch die Natur. SWR 2 und | |
| DKultur machen das hörbar. Gut, dass die Öffentlich-Rechtlichen auch dafür | |
| Platz haben. | |
| Zu Besuch im Hörspielstudio: Ein halbes Auto wäre gut | |
| In „Deadwood“ gibt es keine Gesetze, nur das Recht des Stärkeren. Auch | |
| Hörspiele haben keine Richtlinien, solange der Zuhörer mitkommt. | |
| Radiosendung „Sonntagsrätsel“: Die schönen Sechziger Jahre | |
| Durch den altmodisch-galanten Stil von Christian Bienert wirkt das | |
| „Sonntagsrätsel“ wie ein Relikt aus den sechziger Jahren. Nun geht der | |
| Moderator in Rente. |