Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutschlandfunk-Serie: Eine Ode an das Warenhaus
> In der Deutschlandfunk-Dokuserie „Konsum und Konkurs“ gibt es eine
> Abschiedstour durchs Warenhaus. Die läuft besser als der eigene Einkauf
> im Kaufhaus.
Bild: Rolltreppe ins einstige Glück. Wo sich wohl die Käseglocke versteckt?
Kürzlich suchte ich eine Käseglocke und dachte, es sei eine schlaue Idee,
dafür eines der großen [1][Warenhäuser] zu besuchen, weil dafür wurden
diese Dinger doch gegründet. Nur: Ich fand keine. Das Konzept Warenhaus mit
Vollsortiment ist definitiv am Ende, dachte ich.
Seit Jahrzehnten begleiten wir den Sterbeprozess des Kaufhauses. Die beiden
Autoren Manuel Gogos und Christoph Spittler erzählen die Geschichte mit
ihren je spezifischen Erinnerungen an diese Konsumtempel in einer neuen
Dokuserie im Deutschlandfunk mit dem Titel [2][„Konsum und Konkurs –
Abschiedstour durchs Warenhaus“].
In sechs Folgen geht es mit der Rolltreppe vom Erdgeschoss in die
Damenunterwäsche-, Herrenkonfektions- und Spielwarenabteilungen von
Hertie-Troisdorf oder irgendeiner Galeria an irgendeinem Marktplatz einer
mittelgroßen deutschen Stadt. Es geht an auffällig gut geschminkten
Verkäuferinnen vorbei, ins Dachgeschoss zum Kaufhausrestaurant und in den
Keller des ehemaligen Warenhauses Wertheim in Berlin, wo in den 1990er
Jahren der [3][Techno-Club Tresor] entstand.
Während dieser Rundgänge hören wir Verkäufer*innen und
Warenhaushistoriker über die Faszination, die Attraktivität und den
Niedergang dieser Dinosaurier des Kaufglücks reden. Immer wieder wird auch
die literarische Verarbeitung der Warenhauserfahrung eingespielt,
beispielsweise von dem Schriftsteller Emile Zola.
## Sound wie aus der Lautsprecheranlage
Wie überhaupt viel eingespielt wird in diesem Rundgang, und zwar meistens
qua Ansage durch eine weibliche Stimme, die klingt, als würde sie durch die
Lautsprecheranlage eines Kaufhauses die Sonderangebote ankündigen.
Einer der schönsten Momente ist die Beschreibung einer Verkäuferin, die aus
den 1970er Jahren erzählt: „Als die Türken einflogen war der Tisch mit der
Unterwäsche immer leer“. Die „innen rau und außen glatte“ Unterwäsche …
von „den Türken“ aufgekauft worden, weil die hier so sehr gefroren hatten.
Die Doku ist toll, auch wenn ich immer noch keine Käseglocke habe.
„Konsum und Konkurs – Abschiedstour durchs Warenhaus“, sechs Folgen, in d…
Deutschlandfunk-App
20 Apr 2025
## LINKS
[1] /Kaufhaus/!t5018050
[2] https://www.deutschlandradio.de/konsum-und-konkurs-100.html
[3] /Lebensbilanz-von-Dimitri-Hegemann/!6029508
## AUTOREN
Doris Akrap
## TAGS
Radio
Deutschlandradio
Kaufhaus
Warenhaus
Karstadt
wochentaz
Signa
Serien-Guide
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bürgerbeteiligung in Nürnberg: Rolltreppen, die auf eine Zukunft warten
Zwei leer stehende Kaufhäuser und eine kränkelnde Fußgängerzone. Nürnbergs
Innenstadt soll mit Ideen aus der Bevölkerung wieder belebt werden.
Insolvente Nobelkaufhaus-Gruppe: Interessenkonflikt beim KaDeWe
Bislang ist wenig über die Bürgschaft bekannt, die der Staat der Gruppe
gewährt hat. Nun wirft eine Doppelrolle des Wirtschaftsprüfers PWC Fragen
auf.
Neue Serie Eldorado KaDeWe: Eine Oase der Freiheit
Die Serie taucht in die lesbische Subkultur der Weimarer Republik ein. Sie
könnte neue Maßstäbe für öffentlich-rechtliche Produktionen setzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.