| # taz.de -- Leipziger Buchpreise im Radio: In die Küche statt auf die Messe | |
| > Die Leipziger Buchpreise wurden in diesem Jahr auf Deutschlandfunk Kultur | |
| > verkündet. Pieke Bierman, Bettina Hitzer und Lutz Seiler gewannen. | |
| Bild: Lutz Seiler, Autor des Siegerromans „Stern 111“ | |
| Berlin taz | Das Beste draus machen. So ließe sich derzeit das Motto des | |
| Literaturbetriebs nach der Absage der Leipziger Buchmesse beschreiben. Und | |
| so sitzt man dann an diesem Donnerstag also zu Hause in seiner Küche, räumt | |
| noch die letzte Kaffeetasse vom Frühstück vom Tisch (aus irgendeinem Grund | |
| verbinde ich Radiohören immer mit der Küche) und schaltet das Programm von | |
| Deutschlandfunk Kultur ein, um bei der Verkündung der Leipziger Buchpreise | |
| dabeizusein. | |
| Der Literaturbetrieb hört Radio – leicht sentimentale Lagerfeuergefühle | |
| stellen sich ein. Eins darf man überhaupt einmal betonen: Während sich das | |
| öffentlich-rechtliche Fernsehen bei der Beschäftigung mit Literatur derzeit | |
| nicht gerade mit Ruhm bekleckert, kann man sich in den | |
| Deutschlandfunk-Programmen sehr gut über Neuerscheinungen und Entwicklungen | |
| auf dem Buchmarkt informieren. | |
| Wahrscheinlich haben pragmatische Gründe den Ausschlag gegeben. Doch es hat | |
| auch inhaltliche seine Berechtigung, mit der Preisvergabe nicht ins | |
| Fernsehen, sondern ins Radio ausgewichen zu sein. | |
| Oliver Zille, der Chef der Leipziger Buchmesse, hat ein Grußwort | |
| übermittelt, in dem er betont, wie schwer es gefallen sei, die Messe | |
| ausfallen zu lassen ([1][wie richtig die Entscheidung war], ist inzwischen | |
| allen klar). Nach einem missglückten an die Oscar-Verleihung erinnernden | |
| Intro geht damit die Sendung los. | |
| ## Zwischenmusik. Papier knistert | |
| Jens Bisky, der Vorsitzende der Leipziger Jury, ist live im Studio, | |
| verzichtet aber auf die programmatische Rede, mit der sonst immer die | |
| Preisverleihung einsetzt. Die LiteraturkritikerInnen Wiebke Porombka und | |
| Tobias Lehmkuhl aus der insgesamt siebenköpfigen Jury begleiten ihn. | |
| Zwischenmusik. Die KandidatInnen in der Kategorie Übersetzung werden | |
| vorgestellt. Dann hört man Papier knistern. Moderator Joachim Scholl darf | |
| umständlich den versiegelten Briefumschlag öffnen und sodann Pieke Biermann | |
| mit ihrer Übertragung von Fran Ross' Roman „Oreo“ als Preisträgerin | |
| verkünden. Kurze Jury-Begründung, dann dasselbe Verfahren in den Kategorien | |
| Sachbuch und Belletristik. Im Sachbuch gewinnt Bettina Hitzer mit ihrer | |
| Emotionsgeschichte „Krebs fühlen“. | |
| Dass dann der Siegerroman, [2][Lutz Seilers „Stern 111“] die Abbildung | |
| eines Radiogerätes auf dem Cover hat – das Kofferradio Stern 111, das in | |
| den Sechzigern in der DDR gebaut wurde -, ist natürlich eine hübsche | |
| Pointe. | |
| Wenn die Buchpreise in der weiten, zugigen und lärmigen Leipziger Glashalle | |
| verkündet werden, hat die Veranstaltung leicht etwas Staatsakthaftes. Was | |
| jetzt im Radio folgt, ist eher eine Mischung aus Podcast und | |
| sympathetischen Telefoninterviews. Zuerst erzählen die anwesenden | |
| Jurymitglieder, wie aufreibend, aber auch beglückend die Juryarbeit ist und | |
| dass man sich untereinander auch mal streitet. Sodann werden die | |
| PreisträgerInnen durchtelefoniert. | |
| Als erstes ist Lutz Seiler dran. Die Gratulationen an ihn geraten etwas | |
| kumpelhaft, man kennt und schätzt sich ja auch, und der Preis für diesen | |
| Roman ist auch keine Überraschung. Wiebke Porombka betont in ihrem | |
| Statement das Leuchten der Sprache, Jens Bisky versucht das Buch aus seiner | |
| engen Lesart als Wenderoman herauszuholen: „Es ist insgesamt ein Roman über | |
| das Aufbrechen.“ | |
| ## Über Gefühle sprechen | |
| Die Gespräche mit den beiden Preisträgerinnen werden länger im Gedächtnis | |
| bleiben. Die Historikerin Bettina Hitzer vermag sehr klar zu erzählen, wie | |
| sie dazu kam, die Geschichte der Gefühle, die eine Krebserkrankung in einem | |
| auslöst, zu erforschen; erst seit den siebziger Jahre ist es ja überhaupt | |
| anerkannt, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen. | |
| Und Pieke Biermann vermittelt schließlich einfach Lust, den von ihr | |
| entdeckten und übersetzten Roman „Oreo“ zu lesen; hohe Sprache, | |
| Gossenslang, Jiddisch, ein ganzes Sprachgemisch galt es in eine deutsche | |
| Fassung zu bringen. Und man glaubt, während man zu Hause am Radio sitzt, | |
| allen Beteiligten im Studio, wenn sie betonen, dass sie bei diesem Buch | |
| auch immer wieder lachen mussten. | |
| 12 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buchmesse-wegen-Corona-abgesagt/!5666337 | |
| [2] /Lutz-Seilers-Wenderoman-Stern-111/!5669908 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Deutschlandradio | |
| deutsche Literatur | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz.gazete | |
| Buchpreis | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Georg-Büchner-Preis für Lutz Seiler: Unverwechselbare Stimme geehrt | |
| Der Ostthüringer Autor Lutz Seiler wird mit dem Georg-Büchner-Preis 2023 | |
| ausgezeichnet. In seinem Werk verarbeitet er die Erfahrungen der Wendezeit. | |
| Lesen in Zeiten der Coronavirus-Krise: Die Unruhe der Bücher | |
| Aktuelle Information: +++ Die Leipziger Buchmesse 2020 findet nicht statt | |
| +++: Nachbericht zu einer abgesagten Buchmesse. | |
| Interview zum Leipziger Buchpreis: Im Tempel der Heiterkeit | |
| Essayist, Kunsttheoretiker, Literaturkritiker und Übersetzer: László | |
| Földényi erhält den Leipziger Buchpreis und spricht über Ungarn und | |
| Melancholie. | |
| Deutscher Sachbuchpreis: Ganz groß rauskommen | |
| Das deutschsprachige Sachbuch soll raus aus seinem Schattendasein und | |
| Debatten anstoßen. Der erste Schritt: ein neuer Buchpreis. | |
| Masha Gessen bei der Buchmesse: „Sie hilft uns, zu verstehen“ | |
| Die russische Schriftstellerin Masha Gessen ist scharf formulierende | |
| Kritikerin Putins. Auf der Leipziger Buchmesse erhielt sie eine | |
| Auszeichnung. |