| # taz.de -- Interview zum Leipziger Buchpreis: Im Tempel der Heiterkeit | |
| > Essayist, Kunsttheoretiker, Literaturkritiker und Übersetzer: László | |
| > Földényi erhält den Leipziger Buchpreis und spricht über Ungarn und | |
| > Melancholie. | |
| Bild: László Földényi erhält für „Lob der Melancholie. Rätselhafte Bot… | |
| taz am Wochenende: Sie sollten auf der nun abgesagten [1][Leipziger | |
| Buchmesse] für ihr jüngstes Werk „Lob der Melancholie“ mit dem | |
| [2][Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2020] öffentlich | |
| ausgezeichnet werden. Den Preis gibt es trotz Coronavirus und abgesagter | |
| Feier. Herr Földényi, sind Sie selbst ein melancholischer Mensch? | |
| László Földényi: Eher nicht. Mich interessiert die Melancholie nicht aus | |
| biografischen Gründen, sondern weil sie vom Menschen nicht zu trennen ist | |
| und die Menschheit immer begleitet hat. | |
| Sie haben ältere Schriften wie „Die Anatomie der Melancholie“ des | |
| englischen Gelehrten Robert Burton (1577–1640) durchgeackert. Haben Sie in | |
| dem Tausend-Seiten-Wälzer eine Antwort darauf gefunden, wo die Grenze | |
| zwischen Melancholie und Depression verläuft? Oft werden diese ja | |
| gleichgesetzt. | |
| Melancholie darf nicht auf Depression reduziert werden. Das ist auch erst | |
| in den letzten 150 Jahren passiert. Melancholie ist ein viel weiterer | |
| Begriff. Er war in der europäischen Tradition zunächst mit Kreativität, | |
| Genialität und geistiger Größe verbunden. Erst ab Mitte des 19. | |
| Jahrhunderts versuchte man dies medizinisch zu fassen. | |
| Keats spricht von der Vergänglichkeit als Ursache melancholischen | |
| Empfindens. Wäre Weltschmerz auch eine Variante? | |
| Weltschmerz gehört oft dazu. Lord Byron war bekannt für seine Spleens, aus | |
| denen er gerne Moden machte. Seine Frau sagte dennoch, „du bist | |
| melancholisch, wenn du heiter bist, nicht wenn du Weltschmerz hast“. | |
| Heiterkeit gehört also dazu. Keats sagt, Melancholie wohnt im Tempel der | |
| Heiterkeit. | |
| Keats warnt in seiner Ode an die Melancholie davor, sich das Leben zu | |
| nehmen. Die Ungarn waren oder sind Weltmeister im Selbstmord – sind sie | |
| eine melancholische Nation? | |
| Der französisch-rumänische Philosoph Emil Cioran hat gemeint, es gebe drei | |
| melancholische Nationen: die Portugiesen, die Russen und die Ungarn. Ich | |
| würde die Ungarn aber eher eine frustrierte Nation nennen. Diese | |
| Frustration kommt aus der Geschichte der letzten Jahrhunderte. Melancholie | |
| ist etwas anders, die kann man nicht mit der Geschichte erklären, das ist | |
| eher ein existenzieller Begriff. Ich würde ihn nicht auf Nationen | |
| ausdehnen. | |
| Frustrationen von 150 Jahren türkischer Besetzung oder der noch längeren | |
| Unterdrückung durch die Habsburger Monarchie? | |
| Seit dem Mongolensturm im 13. Jahrhundert haben die Ungarn fast nur | |
| Niederlagen erlitten, selten einen richtigen Sieg gefeiert. Sie waren eine | |
| besetzte Nation: von Tataren, Türken, Habsburgern, Deutschen, Russen. | |
| Ungarn hat nie eine richtige Selbstständigkeit erlebt. Ähnlich wie Polen, | |
| das ja zeitweise sogar als Land von der Karte verschwand. | |
| Vor 100 Jahren verlor Ungarn im Friedensvertrag von Trianon zwei Drittel | |
| seines Territoriums. Die Gedenkfeiern im Juni dürften jetzt eine | |
| hurrapatriotische Veranstaltung werden. | |
| Trianon ist kompliziert. Wir schrumpften plötzlich zu einem kleinen Land, | |
| so wie Österreich. Fast fünf Millionen ethnische Ungarn leben heute in | |
| anderen Staaten, das sind halb so viele wie innerhalb der Grenzen. Es gibt | |
| kaum eine Familie, die nicht direkt vom Verlust betroffen war. Meine musste | |
| zum Beispiel aus der heutigen Ukraine flüchten. Die Teile, die Ungarn | |
| verloren hat, waren die bürgerlich entwickelten: die Slowakei und | |
| Siebenbürgen. Im heutigen Ungarn blieb, von Budapest abgesehen, davon | |
| wenig. Wir wurden ein Agrarland. Da bliebt ein Verlust und ein Schmerz. | |
| Andererseits, als das Regime von Miklós Horthy im Zweiten Weltkrieg | |
| ehemalige ungarische Gebiete der Tschechoslowakei rückeroberte … | |
| … und Hitler dafür grünes Licht gab … | |
| … waren viele Ungarn, Sándor Márai inbegriffen, der von dort stammte, | |
| misstrauisch. Sie hatten eine bürgerliche Verfassung, während Ungarn seine | |
| halbfeudale, antisemitische Politik exportieren wollte. Das war schon sehr | |
| pervers. Der offizielle Diskurs ist heute: Wir sind ausschließlich Opfer, | |
| und die Engländer, Franzosen und die USA sind dafür verantwortlich. Dass | |
| wir auch Täter gewesen sind, das will man im offiziellen Ungarn nicht | |
| wahrnehmen. An der Teilung waren wir nicht unschuldig. | |
| Die Rumänen in Siebenbürgen sagen, die Ungarn seien nach 1867 schlimmer als | |
| die Habsburger gewesen. | |
| Das war die habsburgische Politik des divide et impera. Das Agrarland | |
| Ungarn war Speisekammer für die ganze Monarchie. „Dafür könnt ihr eure | |
| eigenen Minderheiten unterdrücken.“ Andererseits haben natürlich auch die | |
| ungarischen Minderheiten ungeheuer viel gelitten. | |
| Damit sind wir längst beim nationalkonservativen Premier Viktor Orbán, der | |
| seit bald zehn Jahren regiert. | |
| Weil er den Minderwertigkeitskomplex nährt. | |
| Dr. Johnson hat gesagt: „Patriotism is the last refuge of a scoundrel“? | |
| Die letzte Zuflucht des Schurken ist der Patriotismus: Du hast sonst | |
| nichts, aber du bist Ungar. Weltweit kann man beobachten, wie der | |
| Populismus immer stärker wird. Orbán ist dabei nur ein Glied in der Kette. | |
| Er versteht sehr gut, dass die Ungarn Vater- und Führerfiguren brauchen. | |
| Ungarn hat nie eine demokratische Verfassung gehabt, war immer ein | |
| feudalistisches oder halbfeudales Land, das von oben regiert wurde. Kaiser | |
| Franz Joseph hat 1849 die ungarische Freiheitsbewegung niedergeworfen und | |
| deren bekannteste Generäle hingerichtet. Und schon drei Jahrzehnte später | |
| war er eine angebetete Figur in Ungarn. Dasselbe trifft auf Reichsverweser | |
| Horthy oder den kommunistischen Parteichef János Kádár zu. Er hat nach 1956 | |
| Hunderte hingerichtet und ist dennoch für die Ungarn bis heute der | |
| beliebteste Politiker des 20. Jahrhunderts. Ungarn brauchte immer solche | |
| Figuren: „Ich werde für euch alles tun, ihr müsst euch um nichts kümmern, | |
| aber dafür müsst ihr mir gehorchen.“ Orbán wiederholt das nur. Nach der | |
| Wende gab es eine Leerstelle und er war der Schnellste, der in die neue | |
| Rolle schlüpfte. So wurde aus dem einstigen Soros-Stipendiaten ein | |
| Soros-Verleumder. Keine Überzeugung, nur ein opportunistischer Pfauentanz, | |
| wie er einmal seine eigene Politik treffend bezeichnete. | |
| All die Korruptionsskandale, die versickerten EU-Förderungen, warum schaden | |
| sie Orbáns Beliebtheit nicht. | |
| Viele sagen: Es ist immer noch besser als früher bei den Kommunisten. | |
| Korruption wird hingenommen. Die Wirtschaft funktioniert, die Menschen | |
| können frei reisen und den Forint frei umtauschen. Unter halbfeudalen | |
| Verhältnissen wird Freiheit meist auf so etwas reduziert. | |
| Und die Anti-Ausländer-Politik? | |
| Ich habe in der Ausgabe der Encyclopœdia Britannica von 1911 unter | |
| „Hungary“ gelesen: „Die Ungarn sind misstrauisch gegen alles, was fremd | |
| ist.“ Das hat Gültigkeit bis zum heutigen Tag. Die Leute schauen schon | |
| misstrauisch, wenn einer Deutsch, Englisch oder Französisch spricht. Ungarn | |
| als eine Insel in Europa, damit kann man gut Politik betreiben. Dabei sind | |
| inzwischen eine halbe Million Menschen aus Ungarn weggegangen. Vorwiegend | |
| junge Leute mit Zukunftsplänen. Sie fehlen nun der ungarischen Wirtschaft. | |
| Sehr viele urbane Leute, die Abitur gemacht haben, aber auch sehr viele | |
| Handwerker arbeiten lieber im Ausland. Sie sind sehr unzufrieden mit der | |
| Entwicklung in Ungarn. | |
| Antisemitismus ist ein Thema im Land. Von Orbán sagt man, er habe sich | |
| persönlich nie antisemitisch geäußert. Stimmt das? | |
| Offiziell gibt es eine Politik der Nulltoleranz [3][in Sachen | |
| Antisemitismus]. Aber nehmen wir die Kampagne gegen George Soros, den | |
| wohlhabenden US-Bankier ungarisch-jüdischer Abstammung. Ein | |
| Propaganda-Plakat zeigt, wie er die Oppositionspolitiker in Ungarn wie | |
| Marionetten bewegt. In Ungarn verstehen das alle: Der Jude aus New York | |
| will unser Leben steuern. Auf die Plakate wurden häufig per Hand | |
| Davidsterne aufgemalt. Das erinnert an die dreißiger Jahre. Die Regierung | |
| bestreitet natürlich, mit der Anti-Soros-Kampagne zu tun zu haben. | |
| Dazu kommt die „patriotische“ Kulturpolitik. | |
| Nach den neuen Lehrplänen sind jetzt auch zwei Schriftsteller aus den | |
| vierziger Jahren – Albert Wass, ein bekannter Antisemit, und József Nyírő, | |
| ein Pfeilkreuzler – Pflichtlektüre. Sie haben drittklassigen Heimatkitsch | |
| verfasst. Nobelpreisträger Imre Kertész hingegen wurde gestrichen. | |
| Das Land macht einen tief gespaltenen Eindruck. | |
| Es gibt keinen Dialog der Regierung mit der Opposition. Beschlüsse werden | |
| ohne Rücksprache mit den Betroffenen gefasst. Aber ohne demokratisches | |
| Verhalten gibt es auch keinen normalen kulturellen Dialog, nur Misstrauen. | |
| Wie lebt man als kritischer Intellektueller in Ungarn? | |
| Die Möglichkeiten, öffentlich aufzutreten, werden weniger. Kritische | |
| Zeitungen verschwinden langsam, werden entweder eingestellt oder in | |
| Parteiblätter verwandelt. Ins staatliche Fernsehen oder in den Rundfunk | |
| wird man nicht eingeladen. Es gibt Listen von Intellektuellen, die man | |
| nicht zu Wort kommen lässt. Ich war vor 2010 regelmäßig eingeladen, im | |
| Rundfunk zu verschiedenen Themen zu sprechen, meist über Kunst und | |
| Literatur. Ich bin ja kein Politiker. Danach aber nie wieder. | |
| 7 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buchmesse-wegen-Corona-abgesagt/!5666337 | |
| [2] /Masha-Gessen-bei-der-Buchmesse/!5583199 | |
| [3] /Nachruf-auf-Agnes-Heller/!5607799 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Ungarn | |
| Literatur | |
| Nationalismus | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Literatur | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Literatur | |
| Politisches Buch | |
| Viktor Orbán | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Longlist zum Deutschen Buchpreis: Souveräne Mischung | |
| Beim Lesen nur nicht langweilen lassen: Die diesjährige Longlist zum | |
| Deutschen Buchpreis würfelt viele Schreibansätze durcheinander. | |
| EuGH-Urteil zu Ungarns NGO-Gesetz: Dauerkunde Orbán | |
| Der Europäische Gerichtshof urteilt, dass das ungarische NGO-Gesetz gegen | |
| EU-Recht verstößt. Doch was folgt daraus für Viktor Orbán? | |
| Albertina modern bleibt noch zu: Kuchen der Kunst | |
| Wiens neues Museum für Gegenwartskunst kann wegen Corona jetzt nicht | |
| eröffnet werden. Schade, denn das Haus kann sich sehen lassen. | |
| Leipziger Buchpreise im Radio: In die Küche statt auf die Messe | |
| Die Leipziger Buchpreise wurden in diesem Jahr auf Deutschlandfunk Kultur | |
| verkündet. Pieke Bierman, Bettina Hitzer und Lutz Seiler gewannen. | |
| Wiederauflage von britischem Essayband: Aquarium oder Fischsuppe | |
| Der Essayband des britischen Historikers Timothy Ash über die Wende in | |
| Mittel- und Osteuropa war 1990 ein Erfolg. Er wurde noch einmal aufgelegt. | |
| György Konrád ist tot: Der ewige Regimegegner | |
| Der ungarische Schriftsteller, Holocaust-Überlebende und Dissident György | |
| Konrád ist mit 86 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf einen großen Europäer. |