| # taz.de -- Longlist zum Deutschen Buchpreis: Souveräne Mischung | |
| > Beim Lesen nur nicht langweilen lassen: Die diesjährige Longlist zum | |
| > Deutschen Buchpreis würfelt viele Schreibansätze durcheinander. | |
| Bild: Kein alten Hasen darunter: die diesjährige Jury beim Deutschen Buchpreis | |
| Dieses Jahr ist die Longlist zum Deutschen Buchpreis mit noch einmal | |
| besonderer Aufmerksamkeit erwartet worden. Das liegt an der Zusammensetzung | |
| der Jury. Von einem Generationswechsel in der deutschsprachigen | |
| Literaturkritik zu sprechen ist zwar schon deshalb schwierig, weil sich | |
| eindeutig identifizierbare Generationen längst aufgelöst haben; es gibt sie | |
| einfach nicht mehr, die in sich festgefügten Kohorten graurückiger | |
| Positionsbesetzer einerseits und mit den Hufen scharrender Nachwuchskräften | |
| andererseits. | |
| Aber etwas von Coolness und Frische strahlt die diesjährige Jury | |
| tatsächlich aus. Keine sogenannten alten Hasen sind darunter. Es gibt | |
| Bloggerinnen und Twitterer. Es gibt auch eine Ausstrahlung, die nicht nach | |
| pflichtschuldigem Dienst an der Literaturvermittlung aussieht, sondern nach | |
| dem Willen, Texte zu entdecken und sich beim Lesen bloß nicht zu | |
| langweilen. | |
| Und tatsächlich scheint mir, wenn man jetzt auf die Liste guckt, aus den | |
| Jurydiskussionen eine ziemlich souveräne Mischung unterschiedlicher | |
| Schreibansätze herausgekommen zu sein. Erwartete Namen, Überraschungen, | |
| alte Bekannte, schöne Debüts und Autor*innen, bei denen auch | |
| Literaturredakteure erst noch einmal nachgoogeln müssen, quer | |
| durcheinander. | |
| Romane aus dem Frühjahrsprogramm sind auf der Longlist stark vertreten. | |
| [1][„Serpentinen“ von Bov Bjerg], [2][„Allegro Pastell“ von Leif Randt], | |
| [3][„1000 Serpentinen Angst“ von Olivia Wenzel] und auch [4][„Ich an mein… | |
| Seite“ von Birgit Birnbacher] waren mehr oder weniger zu erwarten. | |
| Überraschend und schön ist, dass Eva Sichelschmidt mit „Bis wieder einer | |
| weint“ und auch [5][Frank Witzels „Inniger Schiffbruch“] vertreten sind; | |
| unterschiedlicher können Auseinandersetzungen mit Familiengeschichte in der | |
| alten Bundesrepublik nun wirklich nicht ausfallen. | |
| ## Auch ein Versepos auf der Liste | |
| Und wirklich toll, dass durch die Liste auf [6][Anne Webers Heldinnenepos | |
| „Annette“] nun noch einmal aufmerksam gemacht wird: Erneuerung der | |
| Literatur durch einen Rückgriff auf die Form des Versepos, darauf musste | |
| man erst einmal kommen. | |
| Von den Namen bei den gerade erschienenen oder noch bis zum Oktober | |
| erscheinenden Titeln, die zumindest Literaturredaktionen eh auf dem Schirm | |
| haben, finden sich „Malé“ von Roman Ehrlich, „Aus der Zuckerfabrik“ von | |
| Dorothee Elmiger, „Herzfaden“ von Thomas Hettche und „Die Unschärfe der | |
| Welt“ von Iris Wolff. [7][Deniz Ohdes Debütroman „Streulicht“] wird sich… | |
| sowieso noch für Aufmerksamkeit sorgen. | |
| Robert Seethalers Mahler-Betextung „Der letzte Satz“ fällt dagegen | |
| einigermaßen aus der Liste heraus, weil das wie ein Kompromiss für | |
| Buchhandelstische wirkt. | |
| ## Damen mit bemalten Händen | |
| Und dann geht schon das Gegoogel und das Nachblättern in den | |
| Verlagskatalogen los (beziehungsweise das Nachwischen auf dem Tablet, da | |
| die Kataloge inzwischen oft nur noch elektronisch versandt werden). | |
| Was war noch mal Helena Adler „Die Infantin trägt den Scheitel links“, Arno | |
| Camenisch „Goldene Jahre“, „Mission Pflaumenbaum“ von Jens Wonneberger, | |
| „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnicke oder „Triceratops… | |
| von Stephan Roiss? Da gäbe es jetzt also die Gelegenheit, sich auf | |
| möglicherweise interessante Lektüren einzulassen oder auch sie nachzuholen. | |
| ## Viele engagierte Verlage | |
| Auffällig dabei ist jedenfalls schon mal, dass viele kleinere, engagierte | |
| Verlage auf der Liste berücksichtigt sind: Jung und Jung, Engeler, Müry | |
| Salzmann, Berenberg zum Beispiel. | |
| Die Shortlist mit noch sechs Kandiat*innen kommt am 15. September raus, | |
| dann muss sich diese Jury noch einmal anders zeigen, weil sie sich dann | |
| noch einmal schärfer zwischen realistischen und avancierten Schreibansätzen | |
| entscheiden muss. Der/die Preisträger*in verkündet wird am 12. Oktober. | |
| 18 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bov-Bjergs-neuer-Roman-Serpentinen/!5660323 | |
| [2] /Leif-Randts-Roman-Allegro-Pastell/!5667929 | |
| [3] /Autorin-Olivia-Wenzel-ueber-Identitaet/!5666451 | |
| [4] /Roman-Ich-an-meiner-Seite/!5679278 | |
| [5] /Aktuelle-Romane-ueber-Rueckkehr/!5686864 | |
| [6] /Wiederentdeckung-des-Versepos/!5706276 | |
| [7] /Debuetroman-von-Deniz-Ohde/!5703225 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Buchhandel | |
| Longlist | |
| Historischer Roman | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Literatur | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historienroman von Christine Wunnicke: Wächserne Zeichen | |
| Christine Wunnicke siedelt in ihrem neuen Roman die Handlung im 18. | |
| Jahrhundert an. Zwei Französinnen meistern darin gemeinsam Lieben und | |
| Leben. | |
| Neuer Roman von Iris Wolff: Im Wald der Erinnerungen | |
| Iris Wolffs Roman „Lichtungen“ schaut in die rumänische Vergangenheit, um | |
| die Gegenwart Europas besser zu begreifen. Ein Buch in sanften Molltönen. | |
| Shortlist zum Deutschen Buchpreis: Erinnerung an das Literarische | |
| Von Vereinheitlichung der Literatur kann keine Rede sein. Die diesjährige | |
| Shortlist zum Deutschen Buchpreis steht für eine erzählerische Erneuerung. | |
| Giulia Caminitos „Ein Tag wird kommen“: Brüder, die Hitze und der Krieg | |
| Die Zeit, in der man lebt, und seine Familie kann man sich nicht aussuchen. | |
| Caminitos Debüt ist eine fulminante Welt- und Familiengeschichte. | |
| Vor der Verleihung des Büchnerpreises: Eine Öffnung ist nötig | |
| Am 7. Juli wird der Träger von Deutschlands renommiertestem Literaturpreis | |
| verkündet. Oder wird es wieder eine Preisträgerin? | |
| Interview zum Leipziger Buchpreis: Im Tempel der Heiterkeit | |
| Essayist, Kunsttheoretiker, Literaturkritiker und Übersetzer: László | |
| Földényi erhält den Leipziger Buchpreis und spricht über Ungarn und | |
| Melancholie. | |
| Kontroverse auf Frankfurter Buchmesse: Barfuß mit Handke | |
| Die Kontroverse über den Literaturnobelpreis für Peter Handke auf der | |
| Buchmesse hält an. Preisträger Saša Stanišić bietet dazu ein Gegengift. |