| # taz.de -- Masha Gessen bei der Buchmesse: „Sie hilft uns, zu verstehen“ | |
| > Die russische Schriftstellerin Masha Gessen ist scharf formulierende | |
| > Kritikerin Putins. Auf der Leipziger Buchmesse erhielt sie eine | |
| > Auszeichnung. | |
| Bild: Gessen wurde im März mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verst… | |
| „Verständigung“ zwischen Ländern, Staaten, Nationen, Kulturen ist auch | |
| unter günstigeren Umständen eine schwierige Sache – und heute, da der | |
| Horizont der Beziehungen zwischen Deutschland, Europa und Russland sich | |
| eher weiter verdunkelt, erst recht. Das gilt allerdings auch für das | |
| Verhältnis zwischen Europa und den USA – [1][unsere Preisträgerin Masha | |
| Gessen] ist ja zugleich amerikanische Bürgerin und, soweit ich es aus der | |
| Ferne verfolgen konnte, eine ziemlich kritische und kämpferische. | |
| Beide Entwicklungen hängen im Übrigen ja noch zusammen, denn wir sind | |
| Zeugen des erstaunlichen Schauspiels, dass ein amtierender amerikanischer | |
| Präsident im russischen Präsidenten nicht nur ein Vorbild gefunden hat, | |
| sondern einen aktiven Förderer. Entsprechendes gilt freilich inzwischen für | |
| fast alle Verfechter einer autoritären, nationalistischen Politik in den | |
| Ländern Europas, die neuerdings oder abermals aus dem Osten das Heil | |
| erhoffen. | |
| Ich möchte im Folgenden deutlich machen, warum diese Autorin mit ihrem | |
| nicht eben optimistischen Buch, „Die Zukunft ist Geschichte – Wie Russland | |
| die Freiheit gewann und verlor“, der europäischen Verständigung gerade | |
| dadurch dient, dass sie uns hilft, tiefer zu verstehen, in welch fatalem | |
| Zirkel seiner Geschichte unser fernes östliches Nachbarland sich nach wie | |
| vor bewegt. Das scheint mir ungleich sinnvoller und wichtiger als jedes | |
| forciert gutwillige oder vermeintlich realpolitische Plädoyer für ein | |
| „Russland verstehen“, das den Tatsachen nicht ins Auge sehen will und | |
| deshalb meist wenig versteht. | |
| Masha Gessens publizistische Interventionen und [2][ihre Bücher] speisen | |
| sich aus einer ungewöhnlichen Kombination von Fähigkeiten, Erfahrungen und | |
| Perspektiven, die mit der Person der Autorin selbst zusammenhängen. Deshalb | |
| möchte ich sie Ihnen in wenigen groben Strichen etwas näher vorstellen – | |
| was mir auch ohne persönliche Bekanntschaft (bis heute) möglich scheint, | |
| weil in allen ihren Texten analytisches Nachdenken und gelebtes Leben eng | |
| zusammengehen. | |
| ## „J“ für Jude | |
| Als Gessen 1991 zum ersten Mal als junge amerikanische Journalistin wieder | |
| in das Land reiste, das sie zehn Jahre zuvor als 14-jähriger sowjetischer | |
| Teenager mit ihren Eltern verlassen hatte, wurde sie am Moskauer Flughafen | |
| von den beiden Großmüttern in Empfang genommen, die sie dort auch einst | |
| unter Tränen verabschiedet hatten. | |
| Diesen „Two Babushkas“, Esther und Rusja (Rosalia), hat Gessen ihr | |
| literarisch vielleicht schönstes Buch gewidmet. Die beiden eng befreundeten | |
| Frauen waren nicht nur die Fixsterne des familiären Zusammenhalts (wie in | |
| vielen sowjetischen Familien), sondern beide verkörperten auch eine | |
| Geschichte, die das Buch in den Untertitel fasste: „Wie meine beiden | |
| Großmütter Hitlers Krieg und Stalins Frieden überlebten“. | |
| Während ein Großteil ihrer im ostpolnischen Bialystok gebliebenen | |
| Angehörigen von den deutschen Besatzern ins Getto gepfercht und ermordet | |
| wurde, gerieten die beiden jungen Frauen, die in der Tiefe der Sowjetunion | |
| überlebt hatten, im neu entbrannten Kalten Krieg wie alle, die ein „J“ (f�… | |
| Jude) im Pass trugen, unter den bedrohlichen Verdacht kosmopolitischer | |
| Unzuverlässigkeit, und das in abgemilderter Form bis in die letzten Jahre | |
| der Sowjetunion. Das war auch der Hauptgrund für die Emigration ihrer | |
| Kinder, Mashas Eltern. | |
| Und doch: Als die Enkelin zurückkehrt, weiß sie beim ersten Einatmen der | |
| stickigen Moskauer Luft, so schreibt sie, dass dieses „fremde und | |
| erschreckende Land“ dennoch „der Ort war, in dem ich mich am meisten | |
| zuhause fühlte“, und außerdem im März 1991 „der unbestreitbar aufregends… | |
| Ort der Welt“. | |
| ## Kriegsreporterin in Tschetschenien | |
| Sie will Zeugin einer historisch beispiellosen Umwälzung werden, die, wie | |
| tumultuos und verlustreich auch immer, am Ende eine demokratische und | |
| offene Gesellschaft hervorbringen muss. So glaubte sie damals. Ihr heute | |
| ausgezeichnetes Buch ist eine eindringliche Suche nach den tieferen | |
| Ursachen dafür, dass aus dieser – wie ich meine, durchaus begründeten – | |
| Hoffnung nichts geworden ist. | |
| Gessen erlebt die chaotischen 1990er Jahre aus nächster und zuweilen | |
| gefährlicher Nähe. Als Kriegsreporterin in Tschetschenien wie auch bei | |
| investigativen Recherchen im Petersburger Sumpf. In diesem machte eine | |
| bislang kaum öffentlich bekannte Schattenfigur, der angeblich vor dem | |
| Putsch von 1991 aus dem aktiven Dienst ausgeschiedene KGB-Oberst Putin, | |
| seine ersten Karriereschritte und errichtete viele seiner bis heute | |
| haltbaren Netzwerke. | |
| Als Journalistin, die für etablierte amerikanische wie für neue russische | |
| Medien arbeitet, hat Gessen privilegierten Zugang zu Teilen der neuen | |
| politischen Elite, auch zu einigen Oligarchen der ersten Stunde, die sich | |
| in die vorerst noch pluralen und relativ freien Zeitungen und Fernsehkanäle | |
| einkaufen. | |
| Aber sie ist auch eng mit den Milieus der Intelligenzija verbunden, die | |
| zunächst die Hauptträger des demokratischen Umbruchs waren, aber sich | |
| binnen kürzester Zeit in bitter Verarmte oder jäh zu Reichtum und Macht | |
| Gekommene, in standhafte Demokraten und zynische Opportunisten spalten. | |
| Oder sich, wie einer der Protagonisten ihres aktuellen Buchs, der Philosoph | |
| und Ex-Dissident [3][Alexander Dugin], zu fanatischen Verfechtern einer | |
| neuen, großrussischen, nationalreligiösen und meist antisemitischen | |
| Staatsideologie mausern. | |
| ## Warum uns das etwas angeht | |
| Und schließlich ist da noch ein anderer, essenzieller Teil ihres Lebens. | |
| Gessen bewegt und engagiert sich in den Gruppen und Milieus einer erstmals | |
| entstehenden russischen Schwulen- und Lesbenbewegung, ohne jedoch den | |
| eigenen leidenschaftlichen Wunsch nach Familie aufzugeben. Im Jahr 2000 | |
| adoptiert sie ein Kind aidskranker Eltern, ihren Sohn Wowa, 2003 bekommt | |
| sie ein erstes eigenes Kind, ihre Tochter Jolka, 2004 heiratet sie in den | |
| USA – als das dort möglich wird – in einer jüdisch-religiösen Zeremonie | |
| ihre Moskauer Lebensgefährtin. | |
| Sie selbst hat diese Szene beschrieben: wie sie beide unter dem Baldachin, | |
| der Chuppa, gehen, den ihr Bruder und drei Freunde tragen, sie (Masha) mit | |
| dem Säugling im Arm und ihren kleinen Sohn an der Hand; wie der Rabbiner | |
| ihnen erklärt, dass dieser Baldachin nun ihr gemeinsames Haus vorstelle, | |
| dessen Pfeiler schwankend seien, aber getragen von der Freundschaft der | |
| anderen; wie er sie beide daraufhin in den Gebetsschal hüllt und | |
| auffordert, den Atem der anderen durch sich durchgehen zu fühlen; und wie | |
| sie größere Liebe als je fühlt und beschließt, ihre Lebensgefährtin ihre | |
| „Frau“ zu nennen. | |
| Und als sie aufschaut, sieht sie, wie viele der 50 Gäste, von denen nicht | |
| wenige mit einigen inneren Vorbehalten gekommen sind, Tränen in den Augen | |
| haben. Und mir, der ich von solchen Vorbehalten nicht frei bin, ging es | |
| ähnlich, als ich diesen Text, „Alter Girl“, von Masha Gessen las. | |
| Warum geht uns das irgendetwas an, und was hat das mit „europäischer | |
| Verständigung“ zu tun? Einmal, weil Gessen sich hier wie in allen ihren | |
| Büchern, Artikeln und Essays als eine eminent moderne Autorin zeigt, und | |
| zwar gerade darin, dass sie die Abenteuer einer persönlichen Selbstfindung | |
| und Identität immer mit den Bedürfnissen einer sozialen und familiären | |
| Verbindlichkeit zusammen zu denken und zu leben sucht und so zeigt, dass | |
| das eine nicht der Feind des anderen sein muss. | |
| ## Abstruse Verschwörungstheorien | |
| Zweitens aber ist für sie selbst ähnlich wie für Ljoscha, einen der jungen | |
| Protagonisten des Buches, für das sie heute ausgezeichnet wird, diese Frage | |
| der sexuellen Orientierung zu einer Schicksalsfrage geworden. Als sie 2013 | |
| ihre Wahlheimat Russland nach mehr als zwanzig Jahren wieder verlässt, | |
| trägt das Züge einer Flucht: Ein in der Duma angenommenes neues Gesetz | |
| stellt nicht nur „pädophile Propaganda“ unter Strafe, womit jede | |
| öffentliche Darstellung von Homosexualität gemeint und stigmatisiert wird; | |
| sondern eine parallele Initiative zielt darauf ab, die Erziehung von | |
| Kindern in homosexuellen Partnerschaften generell zu verbieten. | |
| Der Hauptwortführer dieser neuen Gesetzgebung, der Petersburger | |
| Abgeordnete Milonow, nannte dabei, ich zitiere, „die Adoption und Aufzucht | |
| russischer Kinder in pervertierten Familien wie der von Masha Gessen“ als | |
| Paradebeispiel einer dringend zu unterbindenden Praxis. Die öffentlich so | |
| Angegriffene musste fürchten, dass man ihre mittlerweile drei Kinder unter | |
| Kuratel stellen und vor allem den adoptierten Ältesten ihr womöglich | |
| wegnehmen würde. | |
| Es handelt sich dabei, wohl gemerkt, nicht um einen Konflikt von | |
| Lebenshaltungen und Rechtsnormen, wie er in allen Gesellschaften dieser | |
| Welt gegenwärtig ist und vielleicht durch viele von uns selbst mitten | |
| hindurchgeht (wovon ich mich, wie angedeutet, nicht ausnehme). | |
| In Politik und Propaganda, die von den russischen Staatsmedien und | |
| Kreml-Sprechern offensiv vertreten werden, verknüpfen sich, fast möchte man | |
| sagen: auf intime Weise, homophobe mit xenophoben Motiven und mit | |
| abstrusen Verschwörungstheorien. Russland, heißt es wieder und wieder, | |
| befinde sich in einem Existenzkampf von beispielloser Bedeutung zur | |
| Verteidigung seiner „traditionellen Werte“ von Nation, Staat, Religion und | |
| Familie, um demografischen Abstieg, moralische Zersetzung und politische | |
| Desintegration des eigenen großen Landes zu verhindern. | |
| ## Putin, „Mann ohne Gesicht“ | |
| Neben den USA, jedenfalls in der Ära Obama, wird ein korrumpiertes | |
| „Gayropa“, ein schwules Europa, dafür verantwortlich gemacht, durch | |
| „Farbenrevolutionen“ Russland als legitime Großmacht zu unterminieren. So | |
| habe man das bei den erfolglosen Massendemonstrationen der [4][„weißen | |
| Bänder“] (gegen die gezinkte Wiederwahl Wladimir Putins) 2011/12 in Moskau | |
| und fast allen Städten Russlands versucht. Mit größerem Erfolg dann in | |
| Nachbarländern wie 2004 bei der ersten Orange Revolution oder 2014 beim | |
| Maidan-Umsturz in der Ukraine. | |
| Gessens im Original 2012 erschienene Biografie Wladimir Putins zeichnet | |
| staunend und auf Basis intimer Kenntnisse nach, wie dieser vollkommen | |
| unbekannte, von dem kranken Boris Jelzin aus der Mitte des Kremlapparats | |
| heraus auf die Bühne gestellte KGB-Oberst der Reserve an der Schwelle des | |
| neuen Jahrtausends binnen wenigen Monaten einen beispiellosen | |
| Popularitätsgewinn verzeichnete. Wie er einer Mehrheit der russischen | |
| Bürgerinnen und Bürger bald als vom Schicksal oder von Gott gesandte | |
| Rettergestalt erschien, bevor irgendjemand wusste, wer dieser „Mann ohne | |
| Gesicht“ (so der Untertitel des Buches) war und was er eigentlich vorhatte. | |
| Um solche sozialpsychologischen Phänomene kreist auch das aktuelle Buch von | |
| Masha Gessen. Es erzählt die Geschichte der dramatischen Umbrüche von der | |
| Zeit der äußerst inkonsequenten „Perestroika“ Gorbatschows bis heute, bis | |
| zur dritten und vierten Amtsperiode Putins, aus der Perspektive von vier | |
| jungen Leuten, die in der späten Sowjetunion geboren und im | |
| nachsowjetischen Russland aufgewachsen sind. | |
| Zu weiteren Hauptpersonen ihres „faktografischen Romans“ zählen der früh | |
| schon verstoßene Chefarchitekt der „Perestroika“, Alexander Nikolajewitsch | |
| Jakowlew, oder der junge Boris Nemzow aus Nishni, einer der führenden | |
| Reformer der Jelzin-Regierungen und dann einer der hartnäckigsten | |
| Oppositionellen der Putin-Ära, bevor er Ende 2015 von einem | |
| tschetschenischen Killerkommando in Sichtweite des Kreml ermordet wurde. | |
| ## Homo sovieticus | |
| Eine reflexive Zwischenebene vertreten eine Psychologin, die an der | |
| Wiederbegründung der einst so lebendigen psychoanalytischen Tradition in | |
| Russland mitgewirkt hat, und der Soziologe Lew Gudkow, der als Schüler und | |
| Erbe des Pioniers Juri Lewada die Instrumente und Institutionen einer | |
| modernen, wissenschaftlich informierten Demoskopie in Russland | |
| mitgeschaffen hat. | |
| Im Zentrum der äußerst differenzierten Befragungen und Forschungen dieses | |
| ursprünglich staatlich unterstützten, 2003 enteigneten, dann | |
| wiedergegründeten und mittlerweile als „ausländische Agentur“ | |
| gebrandmarkten Instituts standen und stehen bis heute die psychischen | |
| Folgen und mentalen Residuen einer totalitären Gesellschaftsgeschichte, die | |
| von Lewada in der hypothetischen Gestalt eines „Homo sovieticus“ | |
| zusammengefasst wurden. | |
| Der von Gessen mit einer neuen, vertieften Bedeutung wiederaufgenommene | |
| Begriff des Totalitarismus reduziert sich dabei keineswegs, wie meist | |
| verstanden wird, auf eine vergangene und womöglich fortgesetzte Praxis von | |
| Terror und Diktatur; davon kann heute nur begrenzt die Rede sein. | |
| Es geht bei dem „Homo sovieticus“ auch nicht um irgendeinen speziellen | |
| russischen Volkscharakter oder eine sonstige pauschale Zuschreibung. | |
| Sondern es geht im Kern um die mentalen Folgen dessen, was Russland im 20. | |
| Jahrhundert, nicht erst in der Stalin-Ära, sondern seit der Machteroberung | |
| der Bolschewiki 1917 und dem anschließenden mörderischen Bürgerkrieg, sich | |
| selbst angetan hat, sowohl physisch wie psychisch, soziologisch wie | |
| kulturell. | |
| ## Keine historische Entlastung | |
| Diese Geschichte, die fast jede russische Familie auf die eine oder andere | |
| Weise betrifft, ist intellektuell wie moralisch auch tatsächlich kaum zu | |
| „bewältigen“ (um dieses eigentümliche deutsche Wort zu verwenden). Sie | |
| gleicht einem Antlitz der Medusa, vor dem jedes lebendige Gefühl erstarrt, | |
| oder einem Abgrund, der Schwindel erzeugt – und der, nach dem bekannten | |
| Wort von Nietzsche, wenn du zu lange in ihn hineinschaust, in dich | |
| zurückblickt. | |
| Für uns als nachgeborene Deutsche mit unserer eigenen Geschichte | |
| politischer und menschlicher Katastrophen, mit deren mentalen Folgen wir | |
| auch noch längst nicht fertig sind, wie sich heute verstärkt wieder zeigt, | |
| bietet eine Beschäftigung mit den spezifischen Abgründen der | |
| russisch-sowjetischen Geschichte keine historische Entlastung – ganz im | |
| Gegenteil. | |
| Wenn in den Umfragen des Lewada-Instituts seit 2000 von einem größer, | |
| nicht etwa kleiner werdenden Segment der russischen Bevölkerung, nun auch | |
| der jüngeren, Stalin als die bedeutendste Figur der nationalen Geschichte | |
| genannt wird – dann hat das auch mit uns und unserer Geschichte zu tun. | |
| Denn erst der 1939 begonnene und 1941 fortgesetzte deutsche Eroberungs- und | |
| Vernichtungskrieg im Osten hat Stalin, zuerst als Komplizen, dann als | |
| Todfeind Hitlers, auf die weltgeschichtliche Höhe gehoben, auf der er nach | |
| dem Sieg 1945 stand. | |
| Das Epos dieses Großen Vaterländischen Krieges, der notgedrungen auf Tod | |
| oder Leben geführt werden musste, ist für eine Mehrheit der Russen damit | |
| zum einzigen positiven Haltepunkt einer geschichtlichen Erinnerung | |
| geworden, an der man sich aufrichten kann. Und dafür sind viele offenbar | |
| bereit, die Millionen sinnloser und verbrecherischer Opfer der | |
| Kollektivierungen, des Terrors und der Sklavenarbeit im Gulag mit den | |
| Abermillionen ohne Rücksicht auf Verluste in die Schlachten geworfenen | |
| Soldaten des Vaterländischen Krieges gleichsam unter einem großen | |
| Leichentuch oder wie in einem einzigen monumentalen Katafalk anonym zu | |
| begraben. | |
| ## Russland hat sich noch nie wirklich erinnert | |
| Anders ist es offenbar nicht zu ertragen. In ihrem soeben erschienenen | |
| Bildband mit Fotos von Misha Friedman zitiert sie Irina Flige von | |
| „Memorial“ in Petersburg und schließt sich deren zentralem Satz an: | |
| Vergessen setzt Erinnerung voraus – aber Russland hat sich noch nie | |
| wirklich erinnert. | |
| Ja, natürlich, der Blick neuer Generationen kann sich nicht nur | |
| zurückwenden, er muss auch nach vorne gehen. Nur dass in Zeiten globaler | |
| Unsicherheit und Umwälzung wie heute das Bedürfnis nach Rückversicherung | |
| und Halt in der eigenen Geschichte allenthalben wieder wächst, in Russland | |
| vielleicht mehr als anderswo. Und je mehr diese Geschichte verstümmelt oder | |
| verdrängt, verkitscht oder heroisiert wird, desto besser lässt sie sich | |
| innen- wie außenpolitisch missbrauchen. | |
| Masha Gessens Buch hilft uns besser, tiefer zu verstehen, warum dieses Land | |
| mit seiner großartigen Kunst und Kultur, seinen ungeheuer begabten | |
| Menschen, unerschöpflichen Ressourcen und unerschlossenen Räumen erneut in | |
| jenen fatalen Zirkel autokratischer Herrschaft und imperialer Überspannung, | |
| gesellschaftlicher Entmündigung und bereitwilliger Selbstentmündigung | |
| einzuschwenken beginnt, der es schon in zaristischen wie in sowjetischen | |
| Zeiten von Europa so oft und so weit fortgetrieben hat. | |
| Wie heute auch wieder, zu seinem wie zu unser aller Unglück. Und deshalb | |
| erhält Masha Gessen für ihr radikal illusionsloses und doch tief | |
| anteilnehmendes Buch heute hier in der alten Bücherstadt Leipzig zu Recht | |
| diesen Preis zur Europäischen Verständigung. | |
| 6 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lepiziger-Buchmesse-2019/!5579554 | |
| [2] /Text--und-Bildband-zum-Gulag/!5579625 | |
| [3] /Putins-rechte-Ideologen/!5040567 | |
| [4] /Russland-nach-der-Wahl/!5099122 | |
| ## AUTOREN | |
| Gerd Koenen | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Masha Gessen | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Homophobie | |
| Buchpreis | |
| Vergangenheit | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Ian Kershaw | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Russland | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leipziger Buchpreise im Radio: In die Küche statt auf die Messe | |
| Die Leipziger Buchpreise wurden in diesem Jahr auf Deutschlandfunk Kultur | |
| verkündet. Pieke Bierman, Bettina Hitzer und Lutz Seiler gewannen. | |
| Literaturfestival in Oslo: Bücher stehen ihnen gut | |
| Norwegen ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Selbstbehauptung hat | |
| das Land nicht nötig, Glamour ist nicht so wichtig. Ein Blick nach Oslo. | |
| Buch zur Geschichte Europas: Eine Jahrhundertstimmung | |
| Der britische Historiker Ian Kershaw zeigt in seiner großen Geschichte | |
| Europas seit 1950: Dieser Kontinent ist noch immer auf Achterbahnfahrt. | |
| Die Wahrheit: Knödel mit Fischstäbchen | |
| Ein neuer Spezialexperte, eine Werbepause und eine Tombola beim | |
| Wahrheitklubtreffen auf der Leipziger Buchmesse 2019. | |
| Text- und Bildband zum Gulag: Eine Fußnote in Wladimirs Reich | |
| Ein eindrucksvoller Text- und Bildband: Masha Gessens und Misha Friedmans | |
| „Vergessen – Stalins Gulag in Putins Russland“. | |
| Lepiziger Buchmesse 2019: Der Zukunft Platz machen | |
| New Journalism, LGBT und Putin-Kritikerin: Die Autorin Masha Gessen erhält | |
| in Leipzig den Preis für Europäische Verständigung. |