| # taz.de -- Deutscher Sachbuchpreis: Ganz groß rauskommen | |
| > Das deutschsprachige Sachbuch soll raus aus seinem Schattendasein und | |
| > Debatten anstoßen. Der erste Schritt: ein neuer Buchpreis. | |
| Bild: Bisher fokussiert sich die Preiskultur eher auf Belletristik | |
| Deutschland hat einen neuen Sachbuchpreis, den Deutschen Sachbuchpreis. Das | |
| mag Sie jetzt nur als Sachbuchautor*in interessieren und als solche*r, wenn | |
| Sie bei einem großen Verlag unter Vertrag sind, weil Sie ansonsten wenig | |
| Chancen haben werden, den Preis zu bekommen. Ausnahmen gibt’s, klar. Es | |
| könnte Sie aber vielleicht trotzdem interessieren, weil mit dem Preis | |
| nämlich Debatten angestoßen werden sollen. | |
| So zumindest will es der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der den | |
| Preis auslobt und damit ein Pendant zum belletristischen Deutschen | |
| Buchpreis schafft. Die „politische Relevanz des Preises“ stehe im | |
| Vordergrund, so Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins. | |
| Damit grenzt man sich von einem anderen gerade erfundenen Sachbuchpreis ab, | |
| dem wbg-Wissen-Preis der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, der erstmals | |
| in eineinhalb Wochen verliehen wird und mit 40.000 Euro der höchstdotierte | |
| ist. Der Deutsche Sachbuchpreis ist insgesamt zwar mit 42.500 Euro dotiert, | |
| der Preisträger erhält jedoch nur 25.000 Euro, sieben weitere Nominierte je | |
| 2.500 Euro. | |
| Am 16. Juni 2020 soll der neue Deutsche Sachbuchpreis erstmals in einer | |
| Abendveranstaltung im neuen Berliner Humboldt Forum verliehen werden und | |
| damit das deutschsprachige Sachbuch also einen großen Auftritt kriegen. Den | |
| braucht es auch, denn bislang hat die Preiskultur eher die Belletristik | |
| fokussiert, im angelsächsischen Raum ist das längst anders. | |
| ## Politische Relevanz | |
| Der Knackpunkt dürfte allerdings das Kriterium „politische Relevanz“ sein. | |
| Schon wurde bemängelt, dass damit beispielsweise das historische Sachbuch | |
| hinten runterfallen könnte. Dieses Genre findet jedoch beim Preis der | |
| Leipziger Buchmesse stets große Berücksichtigung, das politische Buch | |
| hingegen kaum. | |
| Doch viel grundsätzlicher stellt sich die Frage, ob die ganze Preiskultur | |
| tatsächlich geeignet ist, Debatten anzustoßen oder bloß den allgemeinen | |
| Trend auf dem Buchmarkt verstärkt, dass es zwar noch viele Leser gibt, aber | |
| nur wenige Bücher gelesen werden. | |
| 27 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tania Martini | |
| ## TAGS | |
| Buchpreis | |
| Sachbuch | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leipziger Buchpreise im Radio: In die Küche statt auf die Messe | |
| Die Leipziger Buchpreise wurden in diesem Jahr auf Deutschlandfunk Kultur | |
| verkündet. Pieke Bierman, Bettina Hitzer und Lutz Seiler gewannen. | |
| Preis der Leipziger Buchmesse: Berserkerhaftes Buddy-Business | |
| Für den Preis sind ein Ex-Jurymitglied und Journalistenkollegen der Jury | |
| nominiert. Zufall? Wohl eher Buddy-Business. | |
| Auszeichnung in Leipzig für Karl Schlögel: Der Duft des Imperiums | |
| Den langen Atem gesucht: Der Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse geht an | |
| Karl Schlögels „Das sowjetische Jahrhundert“. |