# taz.de -- Neue Abendsendung bei DLF Nova: Radio-Talk wie ein WG-Gespräch | |
> Mit dem „Nova Club“ will der Deutschlandfunk mehr Information für junge | |
> Erwachsene liefern. Dafür wird bei der Musik gespart. | |
Bild: In eine WG-Küche soll sich die „Nova Club“-HörerIn versetzt fühlen | |
Berlin taz | Der Deutschlandfunk hat entschieden, dass junge Leute am Abend | |
mehr brauchen als musikalische Untermalung. Deswegen ersetzt bei | |
Deutschlandfunk Nova am 1. März eine neue Abendsendung die bislang | |
unmoderierte Musikstrecke „Soundtrack“. Titel: „Ab 21 – Willkommen im | |
Nova-Club“. Thema: Alles, was junge Erwachsene bequatschen, so der | |
verantwortliche Redakteur Christian Schütte. „Viele setzen sich abends in | |
die WG-Küche und tauschen sich aus. Diese Stimmung hatten wir beim Konzept | |
der Strecke vor Augen.“ | |
Berufswahl, Beziehungen, Verbraucherthemen soll der „Nova-Club“ werktags | |
von 21 Uhr bis Mitternacht so aufbereiten, dass das Zielpublikum zwischen | |
21 und 30 Jahren einschaltet. Moderieren werden Nova-Redakteurin Judith | |
Eberth und Reporter und [1][Buchautor Dominik Schottner]. | |
Deutschlandfunk Nova (DLF Nova) ist seit knapp einem Jahr der neue Name von | |
DRadio Wissen, neben Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur das dritte | |
Angebot der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt. DRadio Wissen, jetzt DLF | |
Nova, gibt es seit 2010 und kann nicht über UKW, sondern nur per | |
Digitalradio oder übers Netz empfangen werden. | |
Müsste man DLF Nova in einem Wort beschreiben, dann wäre das: jung. Schon | |
bei seinem Start vor acht Jahren war das Publikum von DRadio Wissen mit | |
durchschnittlich 40 Jahren jünger als das beim Informationskanal | |
Deutschlandfunk. Inzwischen liegt das Durchschnittsalter sogar bei 36 | |
Jahren. Zum Vergleich: DLF und DLF Kultur liegen stabil bei über 50. | |
Bei der Gruppe der unter Dreißigjährigen ist man damit aber noch nicht | |
angekommen. Diese Kohorte versuchen die Öffentlich-Rechtlichen, egal ob | |
Video oder Audio, händeringend zu erreichen, um dem Image entgegenzuwirken, | |
dass sie ihren Bildungsauftrag nur bei den Babyboomern erfüllen. Die | |
Altersspanne von 21 bis 30 Jahren sei jedoch nicht „biologisch“ zu | |
verstehen, so Nova-Programmdirektor Ralf Müller-Schmid. „Es geht um ein | |
Lebensgefühl. Das Programm richtet sich an Menschen, die bereits erwachsen, | |
aber beruflich und privat noch auf der Suche sind.“ | |
## Weniger Konzertbesuche für DLF-MitarbeiterInnen | |
Im Gegensatz zum restlichen Programm von DLF Nova, das aus Köln gesendet | |
wird, kommt die Abendstrecke künftig aus der Berliner Sendezentrale. „Der | |
Standort Berlin macht es einfacher, Gäste live ins Studio zu holen“, sagt | |
Andreas-Peter Weber, Programmchef für alle drei DLF-Angebote. „Dadurch | |
erhoffen wir uns eine größere Authentizität als dies bei Telefonschalten | |
der Fall ist.“ | |
Das kostet allerdings – eine redaktionell kuratierte und moderierte Sendung | |
ist teurer als eine Playlist. Und die Öffentlich-Rechtlichen müssen die | |
Ausgaben kürzen. DLF-Intendant Stefan Raue hat im Dezember Sparmaßnahmen | |
von 2 Prozent des Jahresetats angekündigt, das wären knapp 5 Millionen | |
Euro. „In der gegenwärtigen Situation ist klar, dass es nicht mehr Geld | |
gibt“, sagt Programmchef Weber, „deswegen haben wir intern umgeschichtet“. | |
Ein Redakteur wird allerdings neu fest angestellt, der dann zusammen mit | |
zwei bis drei Freien täglich die Sendung aus Berlin betreut. Dafür will der | |
DLF im Bereich Musik sparen. „Wenn wir uns unterscheiden wollen, müssen wir | |
das Wort stärken“, sagt Weber. „Deswegen haben wir uns entschieden, an | |
anderer Stelle im Unterhaltungsbereich bei der Konzertberichterstattung | |
einzusparen.“ Heißt: DLF-MitarbeiterInnen werden in Zukunft seltener auf | |
Konzerte geschickt. | |
Perspektivisch soll der „Nova-Club“ auch durch nichtlineare Elemente | |
ersetzt werden können – etwa indem Teile der Sendung im Netz aufgerufen und | |
über die sozialen Medien geteilt werden können. Denn die heiß begehrte | |
junge Zielgruppe lässt nicht einfach Radio laufen. Schon Exintendant Willi | |
Steul hat in seinem letzten Bericht darauf hingewiesen, dass DLF-Inhalte | |
über Audiotheken wie iTunes vorwiegend 25- bis 34-Jährige erreichen. | |
Ob diese sich aber auch von dem neuen Format angesprochen fühlen? | |
„WG-Küche“ könnte einschlagen – und ebenso gut danebengehen. Was eben | |
vorkommen kann, wenn Leute über 30 zu wissen glauben, was Leute unter 30 so | |
mögen. | |
27 Feb 2018 | |
## LINKS | |
[1] /Alkoholismus-in-der-Familie/!5468716 | |
## AUTOREN | |
Peter Weissenburger | |
## TAGS | |
Deutschlandradio | |
Deutschlandradio | |
Schweiß | |
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
Radio | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wissenschaft beim Deutschlandfunk: Protestbrief an den Intendanten | |
Der Deutschlandfunk will bei seiner Wissenschaftsberichterstattung kürzen. | |
Das verschafft ihm den Unmut seiner AutorInnen. | |
Rundfunkgebühren in der Schweiz: Schalten die Schweizer ab? | |
Die Schweiz stimmt bald über die „Billag-Gebühr“ ab. Erstmals könnte ein | |
europäisches Land seinen öffentlichen Rundfunk abschaffen. | |
Budget von ARD, ZDF und DRadio: Der Til-Schweiger-Effekt | |
Nach vielen Leaks und Gerüchten in den letzten Monaten ist er da: Der | |
KEF-Bericht zum Finanzbedarf der Öffentlich-Rechtlichen. | |
Online-Musikradio ByteFM: Die Freiheit am Mikrofon | |
ByteFM wird 10 Jahre alt. Mit seinem anspruchsvollen Musikjournalismus | |
setzt der Hamburger Sender Standards für die Öffentlich-Rechtlichen. |