| # taz.de -- Hype | |
| Hype um die Zedernuss: Wunderwuzzi mit heikler Herkunft | |
| Die Inhaltsstoffe sibirischer Zedernüsse lässt Ernährungswissenschaftler | |
| juchzen. Doch ein Rezept gibt es diesmal ausnahmsweise nicht – wegen Putin. | |
| Debütalbum von Hyperpopkünstler Mechatok: Offline ist das neue Online | |
| Popmetropole London: Dort ist der Münchner Produzent Mechatok inzwischen zu | |
| Hause und haut mit „Wide Awake“ ein schillerndes Debütalbum raus. | |
| Italo-Pop-Revival: Deutsches dolce far niente | |
| Musica leggera, Moshpits und Crucchi am Teutonengrill: Italo-Pop erlebt den | |
| zigsten Hype in Deutschland. Warum ist das so? Ein Zustandsbericht. | |
| Die Wahrheit: Krieg der Steine | |
| Neues aus Neuseeland: Sinnlose Touri-Trends gibts auch in Aoeterea. Jetzt | |
| hofft man dort auf ein Naturwunder, das das dortige Trendproblem beseitigt. | |
| Social-Media-Hype: Das Labubu-Fieber | |
| Erstmals eröffnet in Deutschland ein Geschäft mit Labubus. Die Plüschtiere | |
| mit Zähnen sind ein Hype auf Social Media. Was dahinter steckt. | |
| TikTok-Hype um die Monsterpuppe Labubu: Ugly cuteness als Verkaufsschlager | |
| TikTok jagt ein Plüschtiermonster. Um das neue Statussymbol zu ergattern, | |
| tun Fans fast alles. | |
| Konzertdebüt von Londoner Trio Moin: Wabern gegen bleierne Tage | |
| Genialer Abend mit Moin! Das gehypte Londoner Noisetrio überzeugt bei | |
| seinem Konzertdebüt im Berliner „Silent Green“ mit konzentrierter | |
| Spielfreude. | |
| Die Wahrheit: Dubai sein ist alles | |
| Eine lange Reise ans Ende der tausendundeinen Nacht – auf der Suche nach | |
| der geheimnisvollen Stadt, die ganz aus Schokolade ist wie Thomas | |
| Gottschalk. | |
| Hype um Naturwein: Getrübte Freude | |
| Für manche ist Naturwein längst kein neuer Trend mehr, für manche noch | |
| völlig unbekannt. Unserem Kolumnisten schmeckt er jedenfalls ausgezeichnet. | |
| Meme „Hawk Thua“: Spuck auf das Ding | |
| Eine Frau aus den USA erlangt mit einer vulgären Bemerkung viralen Ruhm. | |
| Social-Media-Hype: Best day ever?! | |
| Unsere Autorin konnte schon als Kind nichts mit Übertreibungen anfangen. | |
| Sie plädiert für mehr Normalität – auch bei Instagram. | |
| Tiktok-Hype um Takis-Chips: Chips für 70 Euro das Kilo? | |
| Gerollte Tortillachips mit scharfer Würzsoße machen eine erstaunliche | |
| Karriere in deutschen Spätis. Das liegt weniger am Geschmack als an Tiktok. | |
| TikTok-Trend zur Serie „Girls“: Kein Wohlfühlfernsehen | |
| Zehn Jahre nach der Ausstrahlung feiern viele bei Tiktok die HBO-Serie | |
| „Girls“. Doch wieso begeistert die umstrittene Serie jetzt so viele? | |
| Debatten-App Clubhouse: Es gilt das gesprochene Wort | |
| Die App Clubhouse hat die Schriftkommunikation aus dem digitalen Raum | |
| verbannt. Fünf Gründe, warum sie mehr als ein Hype sein kann. | |
| Debütalbum von Produzent A.G. Cook: Immer weiter, hyper, hyper | |
| Als Produzent veredelt der Londoner Multiinstrumentalist A. G. Cook | |
| Popsongs. Nun veröffentlicht der 29-Jährige sein episches Debütalbum „7G�… | |
| Tatortreinigerfirmen auf Instagram: Die Faszination des Schrecklichen | |
| Ein fragwürdiger Social-Media-Hype: Reinigungsfirmen aus den USA teilen | |
| Bilder von Blutflecken auf Instagram. Dafür regnet es Likes. | |
| Hype um das Videospiel „Fortnite“: Eine dadaistische Spielwiese | |
| Auf den Schulhöfen dieser Welt wird nur über eins gesprochen: das | |
| Videospiel „Fortnite“. Was fasziniert Millionen von Spielern daran? | |
| Leipziger Stadtprotokoll: „Die Stadt hat mich nie losgelassen“ | |
| Seit vierzehn Jahren lebt Schmuckdesignerin Alexandra Pauly in Leipzig. Nun | |
| fürchtet sie, dass die Stadt durch den Hype ihren Charme verliert. | |
| Theater in Leipzig: Schöpfung für den Elfenbeinturm | |
| „Hypezig“, „Hypezig“: Im Neuen Schauspiel startet das Theaterstück | |
| „Gewonnene Illusionen“ und beleuchtet den Hype um Leipzig kritisch. | |
| Die SPD nach dem Ende des Schulz-Hypes: Das Kokain der Politik | |
| 20, 32, 26 Prozent – hoch und runter gehen die Umfragen und mit ihnen | |
| taumelt die SPD. Wie kann die Partei damit umgehen? | |
| Veranstaltungen als neuer Facebook-Hype: „Meditatives Sacksniffen mit Jogi“ | |
| Seit gut zwei Wochen kursieren merkwürdige Veranstaltungen bei Facebook. | |
| Ein Trend, den einige liken und andere melden. | |
| Österreichischer Musik-Hype: Pimmel und Philosophie | |
| Alle roten Teppiche sind für die Wiener Band Bilderbuch und ihr drittes | |
| Album „Schick Schock“ ausgerollt. Jetzt kommen sie damit auf Tour. | |
| Die Wahrheit: Ausgschbiebn is! | |
| Zur Wiesnzeit ist so mancher Münchner einfach nur angewidert vom größten | |
| Volksfest der Welt. Eine Hassode zum Oktoberfest. | |
| Der vergängliche Reiz der Städte: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort | |
| Der Hype ist weitergezogen: Leipzig hat gerade das, was Berlin verliert. | |
| Doch die, die schon da sind, haben Angst vor jenen, die kommen. | |
| Und noch ein Hype: Der Burger-Bullshit | |
| Alle essen Burger – und sitzen dabei in Wohnzimmerläden mit Grill. Und wir | |
| dachten, Fast-Food-Fleisch sei von gestern. Ist es auch. | |
| Das nahe Ende des Berlin-Hypes: Honey, wir sind nicht in Kansas | |
| Zu hohe Mieten, zu viele Touristen: Für US-Medien ist Berlin nicht mehr die | |
| coolste Stadt der Welt. Doch bis es eine neue gibt, erfreuen wir uns weiter | |
| dran. | |
| Hype um US-Fernsehserien: Bling-Bling fürs Bürgertum | |
| Das Feuilleton tut so, als hätte erst der US-Sender HBO den Anspruch ins | |
| Fernsehen gebracht. Falsch! Die wahre Königin des Intellektuellen-TV heißt | |
| „Buffy“. | |
| Medienrummel um Daft Punk: „Ich will wie ein Mädchen tanzen“ | |
| „Random Access Memories“, das neue Daft-Punk-Album, sorgt auch in der | |
| französischen Heimat der beiden Musiker für Furore. | |
| Fotoband über David Bowie: Er moderiert sein Verschwinden | |
| Der Hype um den britischen Popstar David Bowie lässt nicht nach. Nun | |
| erscheint ein Coffee-Table-Buch, das alle Stationen seiner Karriere | |
| abbildet. |