| # taz.de -- Der vergängliche Reiz der Städte: Zur richtigen Zeit am richtigen… | |
| > Der Hype ist weitergezogen: Leipzig hat gerade das, was Berlin verliert. | |
| > Doch die, die schon da sind, haben Angst vor jenen, die kommen. | |
| Bild: Leipzig boomt, braucht also eine U-Bahn. Und voll ist es auch schon. | |
| Südlich von Berlin liegt eine Stadt, die sich vor ihrer Stärke fürchtet. | |
| Die Stadt heißt Leipzig. Und weil es um Angst geht, speziell um die Angst, | |
| etwas zu verlieren, sollte man, wenn man über Leipzig spricht, auch an die | |
| Schweiz denken. | |
| Das kleine, schöne, aber manchmal unheimliche Land hat neulich ein | |
| verräterisches Wort hervorgebracht: „Dichtestress“. Mit Dichtestress | |
| bezeichnen dort Zuwanderungsgegner das Gefühl, ihr Land sei überfüllt; die | |
| Städte seien überfüllt, die Züge, die Autobahnen. Alles zu voll. | |
| Es folgte eine Volksabstimmung, bei der sich eine knappe Mehrheit der | |
| Schweizer für eine drastische Begrenzung weiterer Zuwanderung aussprach. | |
| Man könnte sagen: Ein Land verschafft sich Platz – in einem kollektiven Akt | |
| von Stressabbau. | |
| Es gibt tatsächlich ein Platzproblem in der Schweiz: Im Mittelland, zu dem | |
| die Städte Zürich, Bern, Genf und Lausanne gehören, leben rund 430 Menschen | |
| pro Quadratkilometer, fast doppelt so viele wie in Deutschland. Dort, in | |
| den urbanen Zentren, stimmte die Mehrheit jedoch nicht gegen die | |
| Zuwanderung. | |
| Das taten vornehmlich die Schweizer, die viel Platz haben, die Schweizer | |
| aus ländlichen, dünn besiedelten Gebieten. Das zeigt: Gefühle waren | |
| wichtiger als Fakten. Für manchen ist es eben schon stressig, wenn ihm am | |
| Ende des Tals drei Menschen entgegenkommen. Vor allem, wenn er die Menschen | |
| nicht kennt. Oder sie anders aussehen und sprechen als er. | |
| Dichtestress bezeichnet also eher die Unfähigkeit und den Unwillen mancher | |
| Menschen, etwas zu teilen. Es geht auch um das seltsame Gefühl von | |
| Alteingesessenheit. Seltsam deshalb, weil es schwer zu sagen ist, ab wann | |
| jemand irgendwo alteingesessen ist. | |
| Es lohnt sich, für einen Augenblick die Perspektive derjenigen einzunehmen, | |
| die sich bedroht fühlen. Denken wir beispielsweise an einen Urlaub am Meer. | |
| An der Mittelmeerküste gibt es Strände, die nur so lange öffnen, bis sie | |
| von einer gewissen Anzahl von Badegästen bevölkert sind. So hat jeder | |
| Platz, sein Handtuch auszubreiten, Strandmuscheln aufzubauen, über große | |
| Distanz Wasserball zu spielen. | |
| Hier entsteht das Gefühl von Alteingesessenheit bei denen, die schon um | |
| neun Uhr am Strand sind. Sie fühlen sich gegenüber jenen überlegen, die | |
| erst mittags kommen. Das Früher-da-gewesen-Sein – daraus entsteht Heimat | |
| und Tradition. Und daraus leitet der Einheimische seine Rechte ab. | |
| In Deutschland ist das Wort „Dichtestress“ nicht im Umlauf, aber es | |
| kursieren Begriffe, hinter denen ähnliche Ängste stehen. Der deutsche | |
| Dichtestress findet sich am rechten Rand der Gesellschaft, dort zugespitzt | |
| zur Kampfparole „Das Boot ist voll“. Aber es gibt ihn auch, sozial | |
| verträglich übersetzt, in der Mitte – und bei Linken. | |
| ## Berlin verglüht | |
| Er äußert sich indirekt, in Form von Gentrifizierungskritik – aber ebenso | |
| feindselig. Der linke Dichtestress macht sich in den Städten breit, in | |
| Hamburg, Berlin und Leipzig. Er lebt von einer Stadtromantik, die | |
| eigentlich eine Dorfromantik ist, er steht irgendwo zwischen Landlust und | |
| selbstverwaltetem Hausprojekt. Er gibt vor, das Gute zu bewahren: die | |
| niedrigen Mieten, die Freiräume, die unsanierten Altbauwohnungen. In | |
| Wahrheit geht es auch hier nur um den Unwillen zu teilen. | |
| In Berlin gab es unlängst eine Debatte über zugezogene Schwaben. Sie wurde | |
| auf der einen Seite ironisch geführt, weil die tatsächliche Wichtigkeit von | |
| regionaler Herkunft abnimmt. Auf der anderen Seite waren die Diskussionen | |
| ernsthaft, teilweise gar verbissen und aggressiv. Geführt mit der Arroganz | |
| derjenigen, die schon länger da sind. Obwohl doch jeder irgendwann in die | |
| Stadt zugewandert ist. Wenn nicht er selbst, dann seine Vorfahren. Eine | |
| Stadt entsteht nur durch Einwanderung. Man kann sogar sagen: Städte sind | |
| Einwanderung. | |
| Die Aggression hätte auch Spanier oder Türken treffen können. Dann | |
| allerdings hätten jene Diskutanten, die sich als links bezeichnen, wohl | |
| Schwierigkeiten gehabt, in die Pöbelei einzustimmen. Der linke Dichtestress | |
| kaschiert die Fremdenfeindlichkeit, die in der Diskussion steckt. Er findet | |
| über Umwege zum Ziel. | |
| Die Schwaben-Debatte war eigentlich Ausdruck einer Nostalgie, einer | |
| Sehnsucht nach einer vergehenden Zeit. Man kann das auch ohne Gefühle | |
| feststellen, ohne Aggressionen: Die Zeit Berlins ist tatsächlich vorbei. | |
| Wenn man Berlin als Stadt urbaner Freiräume sieht, als Stadt niedriger | |
| Mieten. Wenn man Berlin als leuchtenden, anarchischen Kometen betrachtet, | |
| der von der Wendezeit in die Umlaufbahn gefeuert wurde. Dieser Komet ist | |
| verglüht. Aber: Das ist der Lauf der Dinge. Aufstieg und Fall. Leben und | |
| Tod. | |
| ## Leipzig leuchtet | |
| Kurz vor dem Verglühen überdreht Berlin: Das Hipstertum ist das letzte | |
| nervöse Zucken vor dem Tod. Ein anderer Komet leuchtet jetzt umso heller. | |
| In Leipzig kann man in die Vergangenheit Berlins sehen, eine leichte, | |
| unprätentiöse Zeit. Manche Straßenzüge sehen aus wie der Prenzlauer Berg | |
| vor zehn Jahren. Mitten in der Stadt klaffen Baulücken, es herrscht der | |
| Charme der Brachflächen, der abbröckelnden Fassaden. Ganze Häuser stehen | |
| leer. | |
| Die Stadt liegt da wie eine blanke Leinwand. Man kann günstig wohnen, sich | |
| günstig betrinken. Es gibt Altbaupartys, Luft und weiten Himmel. Man hat | |
| das Gefühl, unbeobachtet zu sein. Dieser Reiz ist nicht statisch, er | |
| existiert nur, weil er irgendwann vergehen wird. Dieser Reiz – das ist das | |
| Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. | |
| Leipzig hat das, was Berlin verliert – das ist kein Geheimnis mehr. Nicht | |
| nur die Stadt beginnt zu boomen, sondern auch die Berichterstattung über | |
| den Boom. Das Phänomen hat schon einen Namen: „Hypezig“. Es lässt sich ka… | |
| mehr auseinanderhalten, was der eigentliche Boom ist – und was Erzählung. | |
| Letztendlich ist das egal, denn Städte sind immer Versprechen. So ist es, | |
| seit es Städte gibt: Menschen kommen zusammen und suchen ihr Glück. Und die | |
| Versprechen, die Städte geben, sind weniger aus Zahlen und Fakten gemacht | |
| denn aus Hoffnung. | |
| Mit der Hoffnung jener, die kommen, wächst die Angst derjenigen, die schon | |
| da sind. Am Leipziger Hauptbahnhof prangte bis vor kurzem der | |
| Graffiti-Schriftzug „Schwaben zurück nach Berlin“. Und es gibt nicht wenige | |
| Leipziger, die sich ärgern, wenn positiv über ihre Stadt berichtet wird. | |
| Wie ein Tourist, der sein verstecktes Tapas-Restaurant in der Altstadt von | |
| Barcelona plötzlich als Geheimtipp in einem Reiseführer entdeckt. | |
| Aber ist es nicht verständlich, dass Menschen in Bussen lieber sitzen als | |
| stehen? Dass niemand eine Dreiviertelstunde nach einem Parkplatz suchen | |
| will? Dass Wohnungsbesichtigungen mit 120 Menschen unangenehm sind? Ja – | |
| sehr verständlich. Die entscheidende Frage ist aber, welche Konsequenzen | |
| man daraus zieht. | |
| Die politischen Rahmenbedingungen müssen derart gesetzt sein, dass ein Hype | |
| wie in Leipzig nicht wie eine Heuschreckenplage über eine Stadt kommt. Eine | |
| flächendeckende Mietpreisbremse muss, anders als von der Großen Koalition | |
| geplant, ohne Ausnahmen in allen Städten gelten. Gut ist, dass ab 2015 | |
| nicht mehr Mieter für Immobilienmakler zahlen müssen, sondern der, der ihn | |
| bestellt. Also meistens der Vermieter. | |
| Den Hype an sich kann jedoch keiner verhindern. Zum Glück. Man bekommt eine | |
| Stadt nicht zu den Bedingungen eines Dorfs. Das Paradoxe ist, dass oft | |
| diejenigen, die sich weltoffen geben, ihre Stadt am entschiedensten | |
| abschirmen wollen. Manche vollbringen das Kunststück, einen Pullover mit | |
| der Parole „Refugees welcome“ zu tragen und sich gleichzeitig darüber | |
| aufzuregen, wenn neben ihnen ein neuer Nachbar einzieht. Man sollte diese | |
| Menschen nicht allzu ernst nehmen. | |
| Leipzig wird das neue Berlin. Der Ansturm beginnt. Wie schön. | |
| Felix Dachsel, 27, ist taz-Autor und Schwabe. Er ist kürzlich von Berlin | |
| nach Leipzig gezogen. | |
| 27 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Dachsel | |
| ## TAGS | |
| Städte | |
| Hype | |
| Leipzig | |
| Angst | |
| Berlin | |
| Frankfurt am Main | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Hipster | |
| DDR | |
| Berlin | |
| Gentrifizierung | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadtentwicklung in Frankfurt/Main: Luxuswohnungen oder Hausprojekt? | |
| Das alte Unigebäude „Philosophicum“ könnte ein autonomes Wohnprojekt | |
| werden. Doch weil das Geld fehlt, wird es wohl ein Objekt für Reiche. | |
| Hendricks will Wohnungsbau fördern: Bezahlbar und sozial | |
| Gegen die steigenden Mieten plant Bundesbauministerin Hendricks ein Bündnis | |
| für mehr Wohnraum. Vor allem die Zahl von Sozialwohnungen sinkt immer | |
| weiter. | |
| Streit um Mietpreisbremse: Union droht mit Blockade | |
| Der Gesetzentwurf zur Mietpreisbremse stößt bei der Union auf Kritik. Es | |
| fehlten klare Regelungen. Es drohen zahlreiche Gerichtsverfahren, so | |
| Fraktionsvize Strobl. | |
| Aussehen wie ein Vorstadtbewohner: Normcore - der letzte Unterschied | |
| Normcore ist nicht das Ende der Differenz. Normal ist das neue Cool. Wenn | |
| alle exzentrisch sind, ist Normalität das eigentliche Abenteuer. Echt | |
| jetzt? | |
| Geschichten aus dem Prenzlauer Berg: Der Kiezfürst | |
| Bernd Holtfreter sprengte mit seinem Wesen die engen Grenzen der DDR. Er | |
| wehrte sich gegen Gentrifizierungen, als kaum einer wusste, was das ist. | |
| Sozialwohnungen in Berlin: „Senat verschleppt das Problem“ | |
| Ex-Senatorin Katrin Lompscher (Linke) über Fehler in der Wohnungspolitik | |
| unter Rot-Rot und was jetzt passieren muss, damit Wohnen bezahlbar bleibt. | |
| Entmietungen und Zwangsräumungen: Rausschmiss auf die sanfte Tour | |
| Über Räumungsklagen und Zwangsräumungen gibt es keine Statistik. Doch die | |
| meisten Kündigungen erfolgen wegen angeblichen Eigenbedarfs. | |
| Hamburg vs. Berlin IV: "Wir müssen retten, was zu retten ist!" | |
| Ist Berlin wie ein Stadtteil von Hamburg – oder Hamburg wie ein Vorort von | |
| Berlin? Die Musikerin und Theatermacherin Bernadette La Hengst kennt beide | |
| Städte. | |
| Debatte um das coole Berlin: Der große Wumms | |
| Der Coolnessfaktor sinkt: Der von Berlin im allgemeinen und der von | |
| Kreuzberg im Besonderen. Endlich! | |
| Stadtentwicklung: Steglitz wird Luxus | |
| Ein Investor will den Steglitzer Kreisel bis 2017 zum Wohntower für 185 | |
| Edelwohnungen umbauen. Die Asbestsanierung zahlt das Land. |