| # taz.de -- Entmietungen und Zwangsräumungen: Rausschmiss auf die sanfte Tour | |
| > Über Räumungsklagen und Zwangsräumungen gibt es keine Statistik. Doch die | |
| > meisten Kündigungen erfolgen wegen angeblichen Eigenbedarfs. | |
| Bild: Wohnungen, wie hier in München, sind häufig Spekulationsobjekte für Ei… | |
| KÖLN/BERLIN taz | Auch wenn die Mieten steigen, der Immobilienmarkt | |
| überhitzt ist und das Mietrecht verschärft wurde: Ein einheitlicher Trend | |
| hin zu mehr Räumungsklagen und Zwangsräumungen ist derzeit nicht erkennbar | |
| – denn eine bundesweite Statistik dazu gibt es nicht, sagt Ulrich Ropertz, | |
| Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes. | |
| Nur in einzelnen Bundesländern und Städten werden Daten dazu erhoben. So | |
| sind im Jahre 2013 bei den Hamburger Amtsgerichten 4.124 Räumungsklagen | |
| eingegangen. 3.021 dieser Verfahren endeten mit einem Urteil oder einem | |
| Vergleich, der auf Räumung lautete, so die Statistik der Behörde für Justiz | |
| und Gleichstellung in Hamburg. Im Jahr davor hatte es noch 4.428 | |
| Räumungsklagen gegeben. | |
| Auch in Bremen ist der Trend leicht rückläufig. 2013 gab es in dem kleinen | |
| Bundesland 651 Klagen, 139 weniger als 2012. Diese Daten enthalten auch | |
| Fälle, in denen zwar ein vollstreckungsfähiger Räumungstitel erwirkt worden | |
| ist, die Räumung selbst aber noch abgewehrt werden konnte, etwa indem | |
| Mietschulden rechtzeitig beglichen wurden. | |
| Das Gleiche gilt für Berlin. In der Hauptstadt geben die Sozialämter und | |
| Jobcenter die Zahlen für Hartz-IV-Empfänger, denen der Wohnungsverlust | |
| droht, weiter an die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Im Jahre | |
| 2011 zählte man dort 1.066 solcher Räumungsklagen, im Jahre 2012 waren es | |
| 974 Verfahren gegen Empfänger von Arbeitslosengeld II. | |
| Auch diese Zahlen bedeuten aber nicht, dass die Erwerbslosen ihre Wohnung | |
| auch tatsächlich verlassen mussten, da die Mietschulden ja in vielen Fällen | |
| durch die Jobcenter beglichen werden. Im selben Zeitraum stieg zwar in | |
| Leipzig die Anzahl der Klagen von 1.210 auf 1.306, die Anzahl der | |
| Zwangsräumungen sank dort jedoch im Zeitraum von 2011 bis 2012 von 897 auf | |
| 876 Fälle. | |
| ## Letzte Eskalationsstufe | |
| Ein signifikanter Anstieg an Zwangsräumungen lässt sich hingegen in | |
| Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen. Insgesamt 1.377 Wohnungen wurden laut | |
| Auskunft des dortigen Justizministeriums im vergangenen Jahr zwangsgeräumt. | |
| 2011 und 2012 lag die Zahl der durchgeführten Räumungen jeweils noch unter | |
| 1.000. | |
| Die Zwangsräumung ist die letzte Eskalationsstufe, um einen Mieter aus | |
| einer Wohnung zu bekommen. Der Vermieter muss zuvor einen gerichtlichen | |
| Räumungstitel erwirkt haben. Seit Mai dieses Jahres wurde das bundesweite | |
| Mietrecht verschärft, sodass Zwangsräumungen bei Mietschulden jetzt | |
| schneller durchgesetzt werden können. „Bisher ist aber nicht bekannt, dass | |
| damit die Zahl der Zwangsräumungen gestiegen ist“, sagt Ropertz vom | |
| Mieterbund. | |
| Meist erfolgt der Rausschmiss ohnehin auf die sanfte Tour – und auch nicht | |
| wegen Mietschulden. Der Eigenbedarf des Vermieters ist der „häufigste | |
| Kündigungsgrund“, sagt Ropertz. Vermieter dürfen einem Mieter wegen | |
| „Eigenbedarf“ kündigen, wenn er selbst, ein Familienangehöriger oder | |
| Angehörige seines Haushalts die Wohnung nutzen wollen und keine | |
| Alternativwohnung zur Verfügung steht. | |
| Stellt sich später heraus, dass der Eigenbedarf nur vorgetäuscht war, „kann | |
| der Mieter Schadensersatz verlangen“, so Mieterbund-Geschäftsführer | |
| Ropertz. Allerdings ist der Nachweis beinahe unmöglich. Kann der Vermieter | |
| etwa behaupten, dass sich die Bedarfslage nach der Kündigung überraschend | |
| geändert habe, gibt es auch für den ehemaligen Mieter keinen Schadensersatz | |
| für höhere Mietkosten und Umzug. | |
| 16 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Gentrifizierung | |
| Zwangsräumung | |
| Wohnungsmarkt | |
| Mieten | |
| Städte | |
| Arbeitslosengeld | |
| Gentrifizierung | |
| Gentrifizierung | |
| Köln | |
| Mieten | |
| Gentrifizierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bevorstehende Zwangsräumung: Genossenschaft gegen Genossen | |
| Der Bauverein Reiherstieg will einen Mieter zwangsräumen lassen. Seine | |
| Unterstützer haben dagegen protestiert. Nun wurde der Mieter angezeigt. | |
| Der vergängliche Reiz der Städte: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort | |
| Der Hype ist weitergezogen: Leipzig hat gerade das, was Berlin verliert. | |
| Doch die, die schon da sind, haben Angst vor jenen, die kommen. | |
| Die nächste Hartz-IV-Reform: „Das letzte Wort hat der Gesetzgeber“ | |
| Schärfere Sanktionen, zeitlich begrenzte Zuschüsse für Selbstständige? Eine | |
| Kommission erarbeitet Vorschläge für eine Reform des Arbeitslosengelds II. | |
| Aktivist über Zwangsräumungen: „15 Räumungen haben wir verhindert“ | |
| Das Bündnis „Zwangsräumungen verhindern“ versucht seit zwei Jahren genau | |
| das. Ein Gespräch über erfolgreiche Verhandlungen und den Nutzen von | |
| Blockaden. | |
| Kommentar zu Zwangsräumungen: Wichtiger Widerstand | |
| Die Verdrängung der alteingesessenen Mieter aus den Innenstädten ist ein | |
| allgemeines Problem. Es braucht politische Lösungen – und Widerstand. | |
| Zwangsräumung in Köln: Kalle für Alle | |
| Am Mittwoch soll Karl-Heinz Gerigk aus seiner Wohnung zwangsgeräumt werden. | |
| Zahlreiche Unterstützer wollen das verhindern. | |
| Protest gegen Zwangsräumungen: Anecken – und dafür bezahlen | |
| Vor einem Jahr starb die 67-jährige Rosemarie Fliess. Ist sie Einzelfall | |
| oder Symbol für die Brutalität von Zwangsräumungen? | |
| Zwangsräumung in Sachsen: „Ich habe nur noch Angst“ | |
| Zwei nervenkranke Frauen konnten zeitweise die Miete nicht zahlen, sie | |
| sollen zwangsgeräumt werden. Das Landgericht unterstellt ihnen Passivität. | |
| Zwangsräumung in Köln verhindert: Kalle soll weg | |
| Hunderte Unterstützer verhindern eine Zwangsräumung in Köln-Nippes. | |
| Karl-Heinz Gerigk, der seit 35 Jahren hier wohnt, kann bleiben. Aber wohl | |
| nicht lange. |