| # taz.de -- Protest gegen Zwangsräumungen: Anecken – und dafür bezahlen | |
| > Vor einem Jahr starb die 67-jährige Rosemarie Fliess. Ist sie Einzelfall | |
| > oder Symbol für die Brutalität von Zwangsräumungen? | |
| Bild: Trauerkundgebung zum Tod von Rosemarie Fliess am 12.4.2013. | |
| Sie ist noch angeeckt, als sie schon tot war. Als die 67-jährige Rentnerin | |
| Rosemarie Fliess am 11. April 2013 zwei Tage nach ihrer Zwangsräumung in | |
| einer Obdachlosenunterkunft starb, wurde sie von stadtpolitischen | |
| Initiativen rasch zu einem Symbol erklärt. Für all die Menschen, die für | |
| Gentrifizierung und steigende Mieten bezahlen müssen – im schlimmsten Fall | |
| mit ihrem Leben. Hunderte Menschen demonstrierten deshalb in Kreuzberg, ein | |
| Demonstrant wurde von einem Polizisten bewusstlos geschlagen und wegen | |
| Landfriedensbruch und Körperverletzung angezeigt. Sein Prozess findet | |
| nächsten Mittwoch statt, am Wochenende rufen Initiativen zu Demonstrationen | |
| auf – gegen Zwangsräumungen und im Gedenken an Rosemarie Fliess. | |
| Doch ob diese sich tatsächlich zur Symbolfigur für zunehmend in Bedrängnis | |
| geratene Mieter eignet, stand bereits wenige Tage nach ihrem Tod infrage. | |
| Die Vermieterin verwies auf die Hilfsmöglichkeiten, die sie Fliess | |
| angeboten und die diese ausgeschlagen habe. Medien zeichneten das Bild | |
| einer alten, verwirrten Frau, die isoliert in einer vermüllten Wohnung | |
| gelebt und sämtliche Kontaktversuche von Behörden abgeblockt habe. Eines | |
| Menschen also, bei dem nicht die hohen Mieten, nicht die Gentrifizierung | |
| schuld seien an der Räumung – sondern die persönliche Geschichte und das | |
| eigene Verhalten. | |
| ## Selbst schuld? | |
| Sicher ist: Fliess war ein Mensch, mit dem es das Leben nicht gut gemeint | |
| hatte. Ein Mensch, der sich schwertat, sich einzufügen in die Gesellschaft, | |
| der aneckte und dafür immer wieder bezahlte. Sie war ein Kriegskind, 1945 | |
| geboren, pflegte lange ihre kranke Mutter. Als diese verstarb, weigerte | |
| sich Fliess, aus der gemeinsamen Wohnung in Thüringen auszuziehen. Als die | |
| Polizei die Wohnung räumen wollte, fand sie einen Zettel an der Wand vor. | |
| Auf dem bezeichnete Fliess die DDR als „das größte Gefängnis“. | |
| Fliess selbst war da schon weg: Sie versuchte über Prag in den Westen zu | |
| fliehen, wurde auf der Flucht aber gefasst. Die Wirbelsäulenverletzung, die | |
| sie bei der Verhaftung erlitt und die offenbar nie richtig behandelt wurde, | |
| machte ihr bis zuletzt Probleme. Sie kam nicht ins Gefängnis, sondern | |
| zwangsweise in die Psychiatrie. Wie lange sie dort war, was sie dort | |
| erlebte, das hat sie auch Tatjana Sterneberg nicht erzählt, die eine | |
| Beratungsstelle für SED-Opfer betreute und bei der Fliess Ende 2003 vor der | |
| Tür stand. | |
| Auch damals ging es schon um das Wohnen – Fliess’ Ehe war zerbrochen, das | |
| gemeinsame Haus wurde verkauft. Sterneberg half Fliess, Haftentschädigung | |
| und Sozialhilfe zu beantragen, Fliess wurde offiziell rehabilitiert. Aber | |
| weil sie den Kontakt zum Sozialamt nicht hielt, wurden die Zahlungen | |
| eingestellt. „Ich kenne viele Fälle, in denen sich traumatisierte Menschen | |
| isolieren“, sagt Sterneberg. Es sei schwierig, an sie heranzukommen, weil | |
| das Vertrauen fehle. | |
| Fliess fehlte wohl vor allem das Vertrauen in staatliche Hilfe: Als sie | |
| merkte, dass sie akut räumungsbedroht war, suchte sie die Kampagne | |
| „Zwangsräumung verhindern“ auf. Sie nahm noch im hohen Alter an der | |
| Demonstration gegen die Räumung der Gülbos teil, an Plenen, Blockaden. „Sie | |
| war ein sehr politischer Mensch“, sagt David Schuster von der Kampagne. | |
| „Sie wusste, dass sie geräumt würde. Und sie hat das als Unrecht empfunden | |
| und wollte sich wehren.“ Man könne so ein Verhalten als stur bezeichnen – | |
| oder als entschlossen und widerständig. | |
| Fliess, sagt Schuster, sei schon deshalb ein Symbol, weil sie mehrere Arten | |
| von Diskriminierung erlitten habe. Sie hatte ein geringes Einkommen, | |
| Probleme, mit ihren Papieren klarzukommen, sie war körperlich | |
| beeinträchtigt. Und sie galt als nicht ganz normal, als störend. „Ein | |
| großer Teil der Menschen, die wir unterstützen, hat solche oder ähnliche | |
| Probleme“, sagt er. | |
| ## Neue Formen von Armut | |
| Räumungen treffen eben selten diejenigen, die über entsprechende Bildung | |
| und Netzwerke verfügen, um sich wehren oder rechtzeitig andere Unterkünfte | |
| finden zu können, sondern vor allem Menschen, die am Rand der Gesellschaft | |
| leben. Auch Thomas Specht von der Bundesarbeitsgemeinschaft | |
| Wohnungslosenhilfe (BAG) beobachtet, dass sich neue Formen von Armut und | |
| Obdachlosigkeit ausbilden – unter jungen Menschen, aber auch älteren | |
| Frauen. | |
| Weder in Deutschland noch in Berlin gibt es offizielle Zahlen zu | |
| Zwangsräumungen oder Wohnungsverlusten. Im Jahr 2010 meldeten die Berliner | |
| Sozialämter rund 10.000 Räumungsklagen. Wie viele davon durchgesetzt | |
| wurden, ist nicht bekannt. Dass sie zunehmen, steht indes außer Frage: Die | |
| Schätzungen, die die BAG regelmäßig veröffentlicht, verzeichnen allein von | |
| 2010 bis 2012 eine Zunahme der Wohnungsverluste um 15 Prozent. Eine | |
| detaillierte Studie, die derzeit in Nordrhein-Westfalen durchgeführt werde, | |
| so Specht, weise auf noch dramatischere Entwicklungen hin. | |
| Es habe sich durchaus einiges bewegt seit dem Tod von Fliess, sagt Schuster | |
| von der Kampagne „Zwangsräumungen verhindern“. Die landeseigenen | |
| Gesellschaften hätten Räumungen zumindest vorübergehend ausgesetzt. Auch | |
| bei den Gerichten beobachte er eine sorgfältigere Prüfung der Anträge auf | |
| Räumungsschutz. Bei Rosemarie Fliess war der Antrag trotz ärztlichen | |
| Attests abgelehnt worden. | |
| 12 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Juliane Schumacher | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Berlin | |
| Mieten | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Mieten | |
| Gentrifizierung | |
| Gentrifizierung | |
| Köln | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bevorstehende Zwangsräumung: Genossenschaft gegen Genossen | |
| Der Bauverein Reiherstieg will einen Mieter zwangsräumen lassen. Seine | |
| Unterstützer haben dagegen protestiert. Nun wurde der Mieter angezeigt. | |
| Autonome bewerfen Neubauten in Berlin: SPD fürchtet um Besserverdienende | |
| Gentrifizierungsgegner attackieren immer wieder mal Berliner Neubauten. Die | |
| Vorfälle werden weniger. Ein SPDler will trotzdem hart durchgreifen. | |
| Obdachlosenunterkünfte in Berlin: Abkassieren leicht gemacht | |
| In vielen Notunterkünften herrschen miese Bedingungen. Die meist privaten | |
| Träger machen dennoch Kasse – in manchen Bezirken gibt es keinerlei | |
| Kontrollen. | |
| Sozialwohnungen in Berlin: „Senat verschleppt das Problem“ | |
| Ex-Senatorin Katrin Lompscher (Linke) über Fehler in der Wohnungspolitik | |
| unter Rot-Rot und was jetzt passieren muss, damit Wohnen bezahlbar bleibt. | |
| Armut und Reichtum in Deutschland: Die da oben, wir hier unten | |
| Die Zahl der Armen und Verschuldeten steigt weiter. Auch der Aufschwung am | |
| Arbeitsmarkt ändert daran nichts. Die Vermögenden werden derweil immer | |
| reicher. | |
| Dokumentarfilm über "Mietrebellen": „Der Markt ist eine Zumutung“ | |
| In „Mietrebellen“ zeichnen Matthias Coers und Gertrud Schulte Westenberg | |
| die Mieterproteste der letzten Jahre nach – und räumen mit Klischees über | |
| Betroffene auf. | |
| Entmietungen und Zwangsräumungen: Rausschmiss auf die sanfte Tour | |
| Über Räumungsklagen und Zwangsräumungen gibt es keine Statistik. Doch die | |
| meisten Kündigungen erfolgen wegen angeblichen Eigenbedarfs. | |
| Kommentar zu Zwangsräumungen: Wichtiger Widerstand | |
| Die Verdrängung der alteingesessenen Mieter aus den Innenstädten ist ein | |
| allgemeines Problem. Es braucht politische Lösungen – und Widerstand. | |
| Zwangsräumung in Köln: Kalle für Alle | |
| Am Mittwoch soll Karl-Heinz Gerigk aus seiner Wohnung zwangsgeräumt werden. | |
| Zahlreiche Unterstützer wollen das verhindern. | |
| Hamburg vs. Berlin I: Eine Frage der linken Allianzen | |
| In Hamburg orientiert sich die linke Szene „nach oben“ zum Bürgertum, in | |
| Berlin streckt sie die Fühler „nach unten“ aus. | |
| Kundgebung gegen Verdrängung: „Das Wort Kiez macht alles kaputt“ | |
| Seit Jahrzehnten wohnt Familie A. in Kreuzberg. Nach einem Rechtsstreit mit | |
| dem Vermieter muss sie nun ausziehen – wenn sich nicht doch noch was machen | |
| lässt. | |
| Vergleich Berlin-New York: „Der Mieten-Protest ist existenziell“ | |
| Berlins Initiativen gegen Verdrängung können viel vom Protest in New York | |
| lernen, sagt Lisa Vollmer, die beide Bewegungen vergleicht. | |
| Räumung verschoben: Noch ist die Eisfabrik nicht dicht | |
| Bewohner und Unterstützer demonstrieren für eine Unterbringung in | |
| Wohnungen. Sozialamt Mitte zeigt sich handlungsunfähig. |