| # taz.de -- Zwangsräumung in Sachsen: „Ich habe nur noch Angst“ | |
| > Zwei nervenkranke Frauen konnten zeitweise die Miete nicht zahlen, sie | |
| > sollen zwangsgeräumt werden. Das Landgericht unterstellt ihnen | |
| > Passivität. | |
| Bild: Einen Dom und eine Burg gibt es in Meißen, behindertengerechten Wohnraum… | |
| MEISSEN taz | Im Kalender stand der Frühlingsanfang, aber für Mutter und | |
| Tochter S. im sächsischen Meißen endete am vergangenen Freitag der letzte | |
| Aufschub ihrer Zwangsräumung. Tags zuvor hatte das Amtsgericht in einem | |
| eiskalten Beschluss, der den beiden nervenkranken Frauen Passivität bei der | |
| Wohnungssuche und überzogene Ansprüche unterstellt, die Zwangsvollstreckung | |
| bestätigt. | |
| Das Räumungsurteil wegen rückständiger Mietzahlungen stammt schon vom | |
| Oktober 2012. Zuvor waren mehrere Versuche von Mutter Ute gescheitert, in | |
| Meißen und Umgebung eine behindertengerechte bezahlbare Wohnung zu finden. | |
| Den Glauben an ein wirksames soziales Netz in der Bundesrepublik haben die | |
| beiden Frauen längst verloren. | |
| Mutter Ute und die jetzt 27-jährige Tochter Anne-Christin leiden an | |
| Myalgischer Enzephalomyelitis. Die organische Hirnstörung hat Folgen für | |
| das Nerven- und Immunsystem und die meisten Körperfunktionen. Die | |
| Belastungsfähigkeit sinkt rapide, chronische Müdigkeit, Überempfindlichkeit | |
| und Lähmungserscheinungen stellen sich ein. Anne-Christin, die sehr klar | |
| über sich und ihr Schicksal sprechen kann, hat ihr Bett seit Januar 2011 | |
| nicht mehr verlassen. Sie ist vollständig auf die Pflege durch die Mutter | |
| angewiesen, deren Erkrankung noch nicht so weit fortgeschritten ist. Eine | |
| Assistenz ist bislang nicht bewilligt worden. | |
| Aber auch Mutter Ute klagt über Gedächtnisprobleme, wird offensichtlich der | |
| Papiere und amtlichen Schreiben nicht mehr Herr, die verstreut auf dem | |
| Boden liegen oder an Wände geheftet sind. Mit Mühe hat sie einige | |
| Umzugskartons gepackt. Sie bezieht Erwerbsunfähigkeitsrente, Tochter | |
| Anne-Christin erhält monatlich 283 Euro Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB | |
| XII. Nur für ihren Mietanteil kommt das Sozialamt auf. „Wir haben lange zu | |
| zweit von 800 Euro gelebt“, schildert die Mutter ihre finanzielle Lage. | |
| Davon schluckte allein die Miete für die 70 Quadratmeter im dritten Stock | |
| 465 Euro. | |
| ## Sozialamt warf Frauen mangelnde Mitwirkung vor | |
| Das Dilemma begann 2007, als beide einige Monate in Mietrückstand gerieten. | |
| Sozialhilfe musste erst beantragt werden, Mutter Ute hatte wegen | |
| Formfehlern zeitweise keine Rente erhalten. Das Sozialamt warf der teils | |
| überforderten Frau mangelnde Mitwirkung vor. Der Vermieter aus Heidelberg | |
| kündigte, obschon nach Angaben der beiden Frauen mittlerweile alle | |
| Kaltmietrückstände beglichen sind. Nur Betriebskostennachzahlungen von etwa | |
| 1.000 Euro seien noch offen. | |
| Mutter und Tochter würden gern in eine andere behindertengerechte Wohnung | |
| ziehen. Doch das Angebot an sozialem Wohnraum ist im Landkreis Meißen | |
| generell sehr dürftig, wie eine Studie des Eduard-Pestel-Instituts aus | |
| Hannover feststellte. Bei drei in Frage kommenden Wohnungen von | |
| Privatvermietern hätten Umbauten vorgenommen werden müssen, deren Kosten | |
| die beiden Frauen allein nicht tragen können. Das Sozialamt schlug entweder | |
| ungeeignete Wohnungen vor oder bemängelte in einem Fall eine nicht den | |
| Vorschriften entsprechende zu schmale Badtür. | |
| „Ich habe eigentlich nur noch Angst“, äußert die von einem einstündigen | |
| Gespräch schon sehr erschöpfte Anne-Christin: auch Angst vor einer Trennung | |
| von der Mutter und der Einweisung in eine Pflegeeinrichtung, die das | |
| Sozialamt vorschlägt. Das Betreuungsgericht Meißen wiederum lehnt die | |
| Prüfung einer gesetzlichen Betreuung ab, „da die Voraussetzungen aktuell | |
| zweifelhaft erscheinen“, und nur ein Vorwand zur Verhinderung der | |
| Zwangsräumung vermutet wird. Beistand geben den Frauen nur der | |
| gemeinnützige Verein „Freiraum Elbtal“ und ihr Anwalt Jan Winter, der jetzt | |
| beim Landgericht Beschwerde einlegen will. | |
| 27 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Sachsen | |
| Zwangsräumung | |
| Gentrifizierung | |
| Gentrifizierung | |
| Zwangsräumung | |
| Gentrifizierung | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entmietungen und Zwangsräumungen: Rausschmiss auf die sanfte Tour | |
| Über Räumungsklagen und Zwangsräumungen gibt es keine Statistik. Doch die | |
| meisten Kündigungen erfolgen wegen angeblichen Eigenbedarfs. | |
| Kommentar zu Zwangsräumungen: Wichtiger Widerstand | |
| Die Verdrängung der alteingesessenen Mieter aus den Innenstädten ist ein | |
| allgemeines Problem. Es braucht politische Lösungen – und Widerstand. | |
| Zwangsräumung in Spanien: Aus für den „Wohnblock Utopie“ | |
| 30 Familien, überwiegend Frauen und Kinder, werden in Sevilla aus ihren | |
| besetzten Häusern geräumt. Eine Bank wollte es so, selbst die Politik ist | |
| machtlos. | |
| Zwangsräumung in Köln verhindert: Kalle soll weg | |
| Hunderte Unterstützer verhindern eine Zwangsräumung in Köln-Nippes. | |
| Karl-Heinz Gerigk, der seit 35 Jahren hier wohnt, kann bleiben. Aber wohl | |
| nicht lange. | |
| Kundgebung gegen Verdrängung: „Das Wort Kiez macht alles kaputt“ | |
| Seit Jahrzehnten wohnt Familie A. in Kreuzberg. Nach einem Rechtsstreit mit | |
| dem Vermieter muss sie nun ausziehen – wenn sich nicht doch noch was machen | |
| lässt. | |
| Wohnungsmarkt in Großbritannien: Beziehungsweise obdachlos | |
| Rosie Walker hat einen festen Job, aber keine Wohnung. Verdeckte | |
| Obdachlosigkeit kommt in London immer häufiger vor. | |
| Räumung verschoben: Noch ist die Eisfabrik nicht dicht | |
| Bewohner und Unterstützer demonstrieren für eine Unterbringung in | |
| Wohnungen. Sozialamt Mitte zeigt sich handlungsunfähig. |