| # taz.de -- Volkspartei | |
| SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf: „Ich war nie nur Rebell“ | |
| Tim Klüssendorf zählt zum linken Flügel der SPD und ist jetzt ihr neuer | |
| Generalsekretär. Ein Gespräch über Steuergerechtigkeit und die Gefahr, | |
| auszubrennen. | |
| Grundsatzprogramm der CDU: Ruck nach rechts | |
| Das neue CDU-Grundsatzprogramm riecht streng nach gestern. Das ist gut so, | |
| denn eine Zukunft haben die Volksparteien nur, wenn sie voneinander zu | |
| unterscheiden sind. | |
| Gen Z und die Volksparteien: Jung & nicht naiv | |
| Heranwachsende verlieren das Vertrauen in die Politik. Die alten | |
| Volksparteien sollten das ernst nehmen, sonst sind auch sie bald verloren. | |
| Die Wahrheit: Genosse für die Ewigkeit | |
| Besuch bei einem schwierigen Sozialdemokraten, den seine Partei trotz aller | |
| Mühen partout nicht loswerden und erst recht nicht hinauswerfen will. | |
| SPD-Ja zum Koalitionsvertrag: Kopf und Gefühl | |
| Die SPD hat allen Grund, mit dem Koalitionsvertrag zufrieden sein. Aber sie | |
| muss aufpassen, als Kanzlerpartei nicht hinter Scholz zu verschwinden. | |
| Nach der Bundestagswahl: Adieu, Volksparteien | |
| Die eierlegende Wollmilchsau der repräsentativen Demokratie hat ihre | |
| Existenzbedingungen verloren. Wir sollten uns daran gewöhnen. | |
| Linke und SPD in Sachsen-Anhalt: Totalschaden auf der linken Seite | |
| Früher gewann die Linkspartei, wenn die SPD verlor – und umgekehrt. In | |
| Sachsen-Anhalt haben nun beide einstigen Arbeiterparteien verloren. | |
| Wolfgang Schäuble über Zustand der Union: „Demokratie allein hilft uns nich… | |
| Wolfgang Schäuble (CDU) warnt vor dem Niedergang der Volksparteien und | |
| autoritären Tendenzen. Ein Gespräch über Parteien und Populismus. | |
| Demokratieforscher über Volksparteien: „Mehrheiten sind vorzuziehen“ | |
| Parlamentarische Demokratie und Föderalismus sind in der Krise? Nicht | |
| unbedingt, sagt der Demokratieforscher Michael Koß. | |
| Krise der Volksparteien: Dissens für die Demokratie | |
| Das Ende der Volksparteien ist keine Gefahr, sondern eine Chance für die | |
| Demokratie. Die Zukunft des Parlamentarismus gehört Minderheitsregierungen. | |
| Volksparteien in der Krise: Die Schwäche der Mitte | |
| Die Wahlen in Sachsen und Brandenburg sind mehr als regionale Ereignisse. | |
| Sie zeigen: Der Osten ist die Zukunft des Westens. | |
| Debatte die Grünen und Sozialpolitik: Jenseits der Gutverdiener | |
| Zwischen Habeck und Lindner liegt nicht viel. Denn die Grünen vergessen | |
| beim Kampf fürs Klima soziale Fragen und Solidarität mit Marginalisierten. | |
| SPD nach ihrer Klausurtagung: Stumme Sozis auf dem Podest | |
| Die SPD taumelt von einer Krise in die nächste. Nach ihrer Klausurtagung | |
| zitieren sie aber nur den Koalitionsvertrag und warten sonst ab. | |
| Kommentar Parteien und die Hessenwahl: Die Lust am Untergang | |
| CDU und SPD verlieren erneut Prozentpunkte. Vielleicht wäre es das Beste, | |
| offen zuzugeben, dass man nicht mehr alle Wähler erreichen kann. | |
| Grüner Bütikofer zur Wahl in Hessen: „Übermut ist nicht angebracht“ | |
| Nach dem Wahlerfolg in Hessen mahnt der Europachef der Grünen | |
| Bescheidenheit an. Die Partei müsse über ihre Kernthemen hinaus kompetent | |
| werden. | |
| Sozialdemokratie in Frankreich: Die Arroganz der Ohnmacht | |
| Nirgends zeigt sich das Debakel der Sozialdemokratie so drastisch wie in | |
| Frankreich. Doch statt sich zu erneuern, drischt man meist Phrasen. | |
| Kommentar zur neuen alten Regierung: Magma unter der Oberfläche | |
| SPD und Union sind sich zu ähnlich geworden, die GroKo verstärkt das | |
| Problem noch. Das System der mittigen Volksparteien zerfällt. | |
| SPD-BaWü-Chefin über Erneuerung: „In der Mitte ist es recht eng“ | |
| Wohin steuert die SPD? Baden-Württembergs Landeschefin Breymaier über | |
| Kapitalismuskritik, die männerlastige Führungscew und einen Mindestlohn von | |
| 12 Euro. | |
| Kommentar zur Rolle der SPD: So wird das nichts mit dem Profil | |
| Die SPD setzt in der Koalition bislang wenig Akzente. Eine Veröffentlichung | |
| der SPD-Spitzenpolitiker Michael Müller und Raed Saleh lässt wenig Gutes | |
| erahnen. | |
| SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz: Retter der Sozialdemokraten | |
| Die SPD galt vor Martin Schulz im Wettstreit mit der CDU um die | |
| Kanzlerschaft als chancenlos. Rettet er die Idee von einer Volkspartei für | |
| alle? | |
| Essay Ende der Volksparteien: Der misstrauische Souverän | |
| Die Welt erklären, das Richtige entscheiden: Immer weniger Wähler trauen | |
| den etablierten Parteien das zu. Wie konnte es dazu kommen? | |
| Die Grünen bei der Wahl in Ba-Wü: Kleine Volkspartei ganz groß | |
| Mit diesem Wahlergebnis ist die Partei endgültig im strukturkonservativen | |
| Ländle angekommen. Dank Winfried Kretschmann. | |
| Parlamentswahl in Spanien: Konservative verlieren Mehrheit | |
| Die regierenden Konservativen haben nach ersten Prognosen wie erwartet ihre | |
| absolute Mehrheit verloren, wurden aber wieder stärkste Partei. | |
| Debatte Zukunft der SPD: Volkspartei ohne Volk | |
| Angeblich hält SPD-Chef Sigmar Gabriel den Kampf ums Kanzleramt für | |
| aussichtslos. Ist das verrückt oder einfach nur realistisch? |