| # taz.de -- Debatte die Grünen und Sozialpolitik: Jenseits der Gutverdiener | |
| > Zwischen Habeck und Lindner liegt nicht viel. Denn die Grünen vergessen | |
| > beim Kampf fürs Klima soziale Fragen und Solidarität mit | |
| > Marginalisierten. | |
| Bild: An einem fehlt es der grünen Klimapolitik unter Habeck: Sozialpolitik | |
| Die Grünen lösen die Sozialdemokraten bald als neue Volkspartei ab. [1][Die | |
| größte Herausforderung, der Klimawandel], kann jetzt nicht mehr ignoriert | |
| werden. Lautes Aufatmen, Erleichterung, Hoffnung. Allerdings nur für das | |
| Klima. Für die deutsche Innenpolitik könnte der Wahlerfolg der Grünen fatal | |
| sein, gerät ihre Neoliberalität doch gerne in Vergessenheit. | |
| Die Grünen haben sich als mitgestaltende Regierungspartei etabliert, jetzt | |
| erleben sie den größten Aufschwung seit ihrer Gründung. Ihre Klimapolitik, | |
| entstanden in den 80er und 90er Jahren, verhilft ihnen jetzt zum Status | |
| einer neuen Volkspartei. Bei aller Freude darüber: Womit sonst assoziiert | |
| man die Grünen eigentlich? | |
| Das Vorurteil über die linksgrünen Weltverbesserer existiert noch immer. | |
| Aber die Grünen sind in ihrer Haltung alles andere als links. Der | |
| Grünen-Wähler ist meist bürgerlich und gehört zur Mittelschicht. Das geht | |
| aus dem „Handbuch Parteienforschung“ von Probst aus dem Jahre 2013 hervor. | |
| Es passt zum Parteibild: gebildet, aber über alles erhaben, vor allem über | |
| jene unterhalb der Mittelschicht. | |
| Das war nicht immer so. Es begann aber mit der Abkehr vom Pazifismus durch | |
| die rot-grüne Regierung unter Schröder, die dem Kampfeinsatz der Bundeswehr | |
| im Kosovokrieg zustimmte. „Grüne Anpassung an die Realität“ nannten sie | |
| das. | |
| ## Die grüne Kritik an Diversität | |
| Angepasst haben sich die Grünen auch im Umgang mit Geflüchteten und Asyl. | |
| Weil sie regieren wollen. Winfried Kretschmann sprach letztes Jahr davon, | |
| [2][„junge Männerhorden“ aus den Städten zu jagen]. [3][Baerbock möchte | |
| „konsequent durchgreifen“] und straffällige Flüchtlinge direkt abschieben… | |
| in Länder, in denen mit deutschen Waffen Familien ermordet werden. „Eine | |
| grüne Integrationspolitik schafft Rechte und Chancen in der Gesellschaft. | |
| Für uns gilt: Jeder Einzelfall zählt“, heißt es im Parteiprogramm. | |
| Einzelfälle innerhalb der Partei, wie der des Boris Palmer, zählen jedoch | |
| nicht. Es ist normal, dass grüne Politiker sich über Diversität in der | |
| Werbung rassistisch äußern und sich dann als Opfer inszenieren. | |
| Innerparteilicher Druck auf Boris Palmer, nachdem er auf Twitter seine | |
| Gedanken zur Werbung der DB mit verschiedenen Ethnien kundtat, blieb aus. | |
| [4][„Welche Gesellschaft soll das abbilden?“], hatte er gefragt. Ein | |
| kleiner rassistischer Vorfall eben, das sollten Marginalisierte wohl | |
| aushalten können. Sie sind nämlich nicht die Zielgruppe der Grünen. | |
| Wer das Klima retten will, will oft vor allem sich selbst retten. Der | |
| Zyklon in Mosambik hat die Politik jedenfalls nicht erschüttert. Auch nicht | |
| die starke Luftverschmutzung in anderen Ländern, auch Folge dessen, dass in | |
| Deutschland „Concsious“-T-Shirts von H&M getragen werden können, während | |
| wir über Kernkraftwerke diskutieren. Gegen die klimazerstörende | |
| Autoindustrie wird ebenso wenig gnadenlos gewettert. Parteispenden von | |
| BMW, bis zum letzten Jahr auch von Daimler nehmen die Grünen gern an. So | |
| viel „grüne Anpassung“ muss sein auf dem Weg nach oben. | |
| „Ökologisch, sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei“, das war also | |
| einmal. Einzig „ökologisch“ und „basisdemokratisch“ sind – in Grundz… | |
| noch geblieben. Aus Jamaika wurde schließlich deshalb nichts, weil Lindner | |
| nicht falsch regieren wollte. Und nicht etwa, weil die Grünen nicht mit der | |
| CDU hätten koalieren wollen. Konservatismus ist für die Grünen keine Hürde, | |
| sondern ein Anknüpfungspunkt. | |
| ## Habeck und Lindner: super männlich | |
| Die peinliche Rivalität zwischen [5][Robert Habeck] und Christian Lindner | |
| offenbart auch, wie nah sich die beiden eigentlich sind. Der eine setzt | |
| zwar auf liberale Wirtschaft, der andere auf Klimaschutz, aber beide auf | |
| männliche Wirkung. Nur über Enteignungen sind sie sich nicht so einig. | |
| Vielleicht der letzte Strohhalm, an den sich sozialpolitisch links | |
| orientierte Grünen-Wähler klammern können. | |
| Die Bilanz der schwarz-grünen Regierung in Baden-Württemberg offenbart die | |
| gleiche Stagnation wie die Groko. „Erfolge im Klimaschutz“, „Erhöhung der | |
| Wohnraumförderung“ und „Wandel der Automobilindustrie zur Elektromobilitä… | |
| – aber was können die Grünen sonst vorweisen? Nichts, wie der | |
| Abschlussbericht der Regierung in Baden-Württemberg zeigt. Gähnende | |
| Innovationslosigkeit. | |
| Baden-Württemberg zeigt, wie Schwarz-Grün auf Bundesebene aussehen könnte. | |
| Die Themen überschneiden sich. Großes, fundamentales Umdenken in der | |
| Umweltpolitik? Gute Sozialpolitik? Nirgends zu finden. Nur den Beleg eine | |
| Status-quo-Partei im Süden zu sein, kann sie vorweisen. Das sollte ein | |
| Alarmsignal sein. | |
| Der Wechsel von links zu konservativ wurde insbesondere angetrieben von dem | |
| Wunsch, sich von der SPD zu distanzieren. Dabei haben sich die Grünen kein | |
| eigenes sozialpolitisches Profil erarbeitet, sondern sich einfach an eine | |
| neue Partei angepasst, um regieren zu können. | |
| ## Weniger Inlandsflüge helfen nicht gegen Rechts | |
| Es liegt aber in der Verantwortung der Grünen, bei einem so erfolgreichen | |
| Wahlergebnis nicht nur die Wähler der Mitte abzuholen. Sie müssen sich auch | |
| für gute Politik jenseits der Klimapolitik aussagekräftig positionieren. | |
| Die Gesellschaft besteht nicht nur aus gut verdienenden Gutbürgern. | |
| Die Partei muss sozialpolitisch verantwortlicher werden, denn insbesondere | |
| durch rechtspopulistische Kräfte erfahren alle Marginalisierten Angst und | |
| Ausgrenzung. Und dagegen hilft eine Reduzierung der jährlichen Inlandsflüge | |
| leider nicht. | |
| Einzelne Politiker wie etwa die Landtagsabgeordnete Aminata Touré wissen | |
| das. Sie hielt im Februar eine Antirassismuskonferenz ab, um zu | |
| sensibilisieren. Habeck sowie Kretschmann hingegen plädierten im Juli 2018 | |
| noch für mehr Gelassenheit gegenüber der AfD. Solidarität klingt anders. | |
| Wohin diese Attitüde führen kann, zeigt der rechtspopulistische Ruck bei | |
| den EU-Wahlen. Die Grünen lassen sich immer noch als Ökopartei lesen. Aber | |
| sie müssen alle ansprechen, denn die umweltbewusste Ethik sieht schwach aus | |
| neben dem Mangel an sozialer Ethik. | |
| 21 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abiturientin-ueber-Klimabewusstsein/!5602595 | |
| [2] /Ministerpraesident-ueber-Fluechtlinge/!5548219 | |
| [3] /Annalena-Baerbock-ueber-Straftaeter/!5560252 | |
| [4] /Kolumne-Macht/!5587501 | |
| [5] /Gruene-und-das-Kanzleramt/!5600433 | |
| ## AUTOREN | |
| Yasmine M'Barek | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Robert Habeck | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| FDP | |
| Christian Lindner | |
| Sozialpolitik | |
| Volkspartei | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Diversity | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Freiräume | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Grünen wollen diverser werden: Bündnis 90/Die Weißen? | |
| Die Mehrheit der Grünen-Mitglieder ist weiß und privilegiert. Die Partei | |
| will das ändern und erklärt Diversität zur Chef*innensache. | |
| Grüne in Ostdeutschland: Zwischen Euphorie und Angst | |
| Die Grünen könnten in Sachsen und Brandenburg in der Regierung landen. Die | |
| plötzliche Beliebtheit bereitet manchem in der Partei Sorge. | |
| Kommentar Soziale Klimapolitik: Linke in der Wachstumsfalle | |
| Immer mehr für alle – das galt lange als Prämisse sozial gerechter | |
| Wirtschaftspolitik. In der Klimakrise zeigt sich nun, wie hoch der Preis | |
| dafür ist. | |
| Grüne Aminata Touré über junge Politik: „Was wollt ihr, old people?“ | |
| Aminata Touré wird schon bald Landtagsvizepräsidentin in Schleswig-Holstein | |
| – und hat keineswegs vor, einfach die Quotendiverse zu sein. Ein Gespräch | |
| über Inhalte. | |
| Debatte Politik und Verbote: Wir brauchen eine Verbotspartei | |
| Was ist an Verboten so schlimm? Sie sind in einigen Fällen absolut sinnvoll | |
| und schaffen sogar Freiräume. Deshalb: her mit der Verbotspartei! | |
| Grüne und das Kanzleramt: Kandidatur mit Sprengkraft | |
| Wird Robert Habeck Kanzlerkandidat? Oder Annalena Baerbock? Die Frage | |
| könnte einen Keil zwischen das harmonisch agierende Spitzenduo treiben. | |
| Soziologe über Klimawandel: „Ziele formulieren kann jeder“ | |
| Wie kann man die Erderhitzung stoppen? Die einen glauben an Greta, die | |
| anderen an den Markt. Der Soziologe Armin Nassehi hat eine bessere Idee. | |
| Volksbegehren zur Deutsche Wohnen: Über 77.000 wollen Enteignung | |
| Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ reicht Unterschriften bei | |
| der Berliner Verwaltung ein. Die prüft, ob das Volksbegehren zulässig ist. |