| # taz.de -- Alle Artikel von Clara Zink | |
| Landesamt für Einwanderung in Berlin: Gefangen in der Abhängigkeit | |
| Noch immer müssen Menschen in Berlin oft monatelang auf einen Termin beim | |
| Landesamt für Einwanderung warten. Für manche hat das existenzielle | |
| Konsequenzen. | |
| Gewerkschaftsarbeit im Einzelhandel: Beraten, verkaufen, streiken | |
| Niedrige Löhne und hohe Belastung prägen oft den Einzelhandel. Die | |
| Gewerkschafterin Phuc Chu Thi Hong setzt sich seit Jahren für bessere | |
| Bedingungen ein. | |
| Steigende Mieten: Warten auf das Wohngeld | |
| Ab Januar soll das Wohngeld im Schnitt um 30 Euro erhöht werden. In Berlin | |
| warten Empfänger*innen oft über ein halbes Jahr auf die Bewilligung. | |
| Nachwuchssorgen im Schuhmacherhandwerk: Wenn der Schuh drückt | |
| Hendrikje Ehlers ist Schuhmacherin aus Leidenschaft. Sie führt ein | |
| traditionsreiches Geschäft und will ihrem Handwerk nicht beim Sterben | |
| zusehen. | |
| Obdachlose Menschen in Berlin: „Ich schlafe immer mit Angst“ | |
| Seit fast 30 Jahren lebt Fernando Rojas in Berlin, illegal und überwiegend | |
| obdachlos. Trotzdem ist er verliebt in die Stadt. | |
| Wenn die Begeisterung mitgehört werden darf | |
| Obdachlosigkeit in Neukölln: Leitfaden für Vertreibung | |
| Neuköllns „Leitfaden Obdachlosigkeit“ soll nach Kritik überarbeitet werde… | |
| Betroffene fordern mehr Hilfsangebote anstatt Zwangsmaßnahmen. | |
| Kinder- und Jugendnotdienst: Katastrophe mit Ansage | |
| Seit Langem sind die Kinder- und Jugendnotdienste überlastet. Bis Ende | |
| August wurde nun ein Aufnahmestopp verhängt | |
| Nazi-Parolen auf Dorffest in Heinersdorf: Eskalation mit Ansage | |
| Erst wird das „Sylt“-Lied gesungen, dann ziehen Rechte marodierend durch | |
| Heinersdorf. Anwohner sind besorgt, der Ortsbeirat positioniert sich. | |
| Deutschkurse für Obdachlose in Berlin: Über kalte Nächte sprechen | |
| In Berlin gibt es nun Sprachcafés für Wohnungslose. Die Teilnehmer*innen | |
| lernen Deutsch und berichten von ihren Erfahrungen. Ein Besuch. | |
| Versteckte Armut in Berlin : Angst vorm Amt | |
| Wer Sozialhilfe empfängt, wird oft stigmatisiert. Viele Menschen nehmen das | |
| Geld deshalb gar nicht erst in Anspruch. | |
| Nachbarschaftshaus Karlsgartenstraße : Ein warmes Essen und eine Umarmung | |
| Nach zweijährigem Kampf um seinen Erhalt muss das Nachbarschaftshaus | |
| Karlsgartenstraße in Neukölln im April schließen. Zum Abschied gibt es ein | |
| Fest. | |
| Unerhörte Räumungsklage in Tegel: Kündigung nach 84 Jahren | |
| Seit 2010 wehren sich Mieter*innen der Siedlung Am Steinberg gegen | |
| Luxussanierungen. Nun soll ein 84-Jähriger aus seiner Mietwohnung raus. | |
| Obdachlosigkeit: Leere kleine Häuser | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich …“: In Friedrichshain-Kreuzberg stehen | |
| mehrere Wohnboxen für obdachlose Menschen. Aber das Projekt liegt auf Eis. | |
| Ausstellung über Obdachlosigkeit: Ein Zuhause wie ein Lagerfeuer | |
| In der Ausstellung „Home Street Home“ porträtiert Fotografin Debora Ruppert | |
| Menschen, die den Weg aus der Obdachlosigkeit geschafft haben. | |
| Förderung von Balkonkraftwerken: Sonne und Balkon | |
| Balkonkraftwerke fördert Berlin mit bis zu 500 Euro Zuschuss. Doch das Geld | |
| wird von Mietern kaum beantragt – die Voraussetzungen sind kompliziert. | |
| Tauschen statt kaufen: Gegen das Image von Second Hand | |
| Noch immer ist es etwas gewöhnungsbedürftig, gebrauchte Dinge anzunehmen. | |
| Die Berliner Tausch-Leih-Tage wollen dem entgegenwirken. | |
| Performance für Diversität: Gegen die Regeln | |
| Va-Bene Elikem Fiatsi aus Ghana performt Rituale des Übergangs. Eingeladen | |
| wurde sie von Studenten der Hamburger Kunsthochschule. |