| # taz.de -- Alle Artikel von Jana Petersen | |
| Long Covid und Transition: „Ich bin nicht so der Typ für Utopien“ | |
| Der Autor Selma Kay Matter hat sein Debüt „Muskeln aus Plastik“ | |
| herausgebracht. Ein Gespräch über trans*ness, chronische Krankheiten und | |
| Literatur. | |
| Alexander von Schlieffen über Astrologie: „Keine Hellseherei“ | |
| Klima, Krieg, Corona – was ist hier eigentlich los? Was die Sterne wissen. | |
| Und was Putins und Selenskis Horoskope gemeinsam haben. | |
| Ariadne von Schirach über Gesellschaft: „Jetzt heißt es aufräumen“ | |
| Das liberale Versprechen taugt nicht mehr, stellt Ariadne von Schirach in | |
| ihrem Buch fest. Die Autorin über den Westen und Strukturen einer | |
| psychotischen Gesellschaft. | |
| Ein armenisches Festtagsessen: Alle unter einem Dach | |
| Die Küche Armeniens ist Jahrtausende alt. Zu Weihnachten am 6. Januar wird | |
| ein Kürbis serviert, gefüllt mit Rosinen und Aprikosenreis. | |
| Lebensraum von Indigenen in Brasilien : Begegnung gegen den Hass | |
| Der rechte Präsident Jair Bolsonaro droht Reservate im Amazonas aufzulösen. | |
| Das Volk der Huni Kuin will sich durch den Kauf von Land schützen. | |
| Indigener über Brasiliens Präsident: „Wir haben große Angst“ | |
| Brasiliens rechter Präsident Jair Bolsonaro wird vereidigt – und sagt | |
| Indigenen den Kampf an. Stammesführersohn Txana Bane setzt sich zur Wehr. | |
| Carl von Siemens über sein Familienerbe: „Schamanismus kann politisch sein“ | |
| Carl von Siemens kämpft für indigene Völker und gegen Projekte des Konzerns | |
| seiner Vorfahren. Seine Begegnung mit Schamanen hat er in einem Buch | |
| festgehalten. | |
| Malerin Modersohn-Becker: Diese Paula und wir | |
| Seit mehr als 100 Jahren ist Paula Modersohn-Becker tot. Zwei Frauen haben | |
| sie gesucht – im Worpsweder Atelier von damals. Gefunden haben sie sich. | |
| Den Gebärmutterhals kennenlernen: Schillernde Orgasmen | |
| Unsere Autorin war neugierig: Lustgewinn durch die Stimulierung des | |
| Gebärmutterhalses? Und wie! Aber Zervix macht noch viel mehr. | |
| Leben mit Alzheimer: „Was ist aus dem Baby geworden?“ | |
| Eine Mutter vergisst ihr Kind. Ein Großvater erkennt seinen Enkel nicht. | |
| taz-Leserinnen und Leser über Erfahrungen mit Demenzkranken. | |
| Die Streitfrage: Gnade für Jauch | |
| Sollte der Moderator seinen Sonntags-Sendeplatz räumen? Gianis Varoufakis | |
| lässt Milde walten. Die Sprecherin der Grünen Jugend sieht das anders. | |
| Marokkanische Prostituierte im Gespräch: „Mülldeponien werden zu Moscheen“ | |
| Marokko bekommt eine Verfassung, in der auch die Gleichberechtigung von | |
| Mann und Frau festgeschrieben wird. Gespräch mit den Prostituierten Aicha | |
| und Suleika. | |
| Manfred Klimek über Wein am Mittag: „Ein Kitt der Gesellschaft“ | |
| Der Weinkritiker Manfred Klimek setzt sich für die Rettung des verdrängten | |
| Mittagsweins ein. Es ginge dabei um Genuss und Erleichterung, nicht um | |
| Rausch. | |
| Eine Fußball-Stilkritik: Die Zwangsmatrix der Glitzerfummel | |
| Früher dachten Männer, Fußball und Frauen seien eine unästhetische, | |
| ärgerliche Mischung. Jetzt wird sogar die Fanmode übersexualisiert. Eine | |
| Stilkritik. | |
| Berliner Araber über Ägypten: Revolution im Hähnchen-Grill | |
| In vielen arabischen Ländern wird derzeit protestiert. Was denken Araber in | |
| Deutschland eigentlich darüber? Ein Stimmungsbild aus Berlins „City | |
| Chicken“. | |
| Fotos nach Jahrzehnten entdeckt: Das Märchen der Vivian Maier | |
| Fünfzig Jahre lang fotografierte eine Nanny Straßen in Amerika – und zeigte | |
| die Bilder niemandem. Erst nach ihrem Tod wurden die Kunstwerke entdeckt. | |
| Buch über das Nichtstun: Einfach mal Ruhe geben | |
| Der Journalist Ulrich Schnabel hat ein Buch über das Nichtstun geschrieben. | |
| Und erklärt während eines Besuchs bei herumlungernden Zootieren, warum | |
| darin das Glück liegt. | |
| Theologe kritisiert katholische Kirche: Ein vergifteter Fluss | |
| Weihnacht, Fest der Christen. Doch der Theologe Gotthold Hasenhüttl sagt, | |
| die Kirche sei ein vergifteter Fluss, der einer Kläranlage bedürfe. | |
| Nobelpreisträgerin über Embryonengesetz: „Man kann Intelligenz nicht einbau… | |
| Die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard findet das Embryonenschutzgesetz | |
| kriminell. Es untersage Dinge, die gar nicht möglich sind. | |
| Bionade, die Diskurs-Brause: Mit Bedeutung versetzte Limonade | |
| Es ist verdammt schwer, in Bionade einfach nur das zu sehen, was sie ist: | |
| ein gesundes Erfrischungsgetränk. Stattdessen pilgert nun sogar | |
| Frank-Walter Steinmeier zur Biolimofabrik in der Rhön. |