| # taz.de -- Lebensraum von Indigenen in Brasilien: Begegnung gegen den Hass | |
| > Der rechte Präsident Jair Bolsonaro droht Reservate im Amazonas | |
| > aufzulösen. Das Volk der Huni Kuin will sich durch den Kauf von Land | |
| > schützen. | |
| Bild: Im Amazonas leben hunderte indigene Stämme | |
| Mit dem Amtsantritt von Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro am 1. Januar | |
| [1][droht dem Land eine neue Ära der Gewalt]. Der ultrarechte Politiker | |
| will Reservate indigener Gemeinschaften zugunsten kommerziellen Landbaus | |
| auflösen, die Abholzung des Amazonasgebiets und den Bergbau fördern und | |
| Straßen in den Urwald bauen. | |
| „Seit der Wahl von Bolsonaro fühlen wir alle eine Bedrohung. Wir sind in | |
| einer Art Schockstarre. Wir haben große Angst, dass unseren Menschen und | |
| unserer Natur etwas angetan wird“, sagt [2][Txana Bane im Gespräch mit der | |
| taz]. Der 32-Jährige ist der Sohn des Häuptlings der Huni Kuin, eines etwa | |
| 15.000 Menschen umfassenden Stamms, der im brasilianischen Amazonas lebt, | |
| im Bundesland Acre, an der Grenze zu Peru. | |
| Der Hass auf Indigene zieht sich durch Bolsonaros Biografie. In einem | |
| Beitrag der Zeitung Correio Braziliense von 1988 [3][wird er mit dem Satz | |
| zitiert]: „Es ist eine Schande, dass die brasilianische Kavallerie nicht so | |
| effektiv war wie die Amerikaner, die ihre Indianer ausgerottet haben.“ | |
| Heute [4][sagt er Sätze wie]: „Wenn es nach mir geht, wird Indios in | |
| Zukunft keinerlei Land mehr zugesprochen.“ Txana Bane spürt die Folgen noch | |
| vor allem als verbale Attacken. „Es werden in Brasilien aber viele | |
| Aktivisten umgebracht und das wird sicher noch schlimmer werden“, fürchtet | |
| er. | |
| Vertreter der Indigenen in Brasilien rufen international um Hilfe, fordern | |
| die EU auf, Brasilien mit Handelssanktionen unter Druck zu setzen, um | |
| ökologische Katastrophen und eine „soziale Vernichtung“ zu verhindern. Die | |
| Reservate der Indigenen haben etwa ein Drittel der Größe Deutschlands, über | |
| 300 verschiedene Stämme leben dort, etwa 100 davon in völliger Isolation. | |
| Auf dem Papier garantiert ihnen die brasilianische Verfassung ein | |
| selbstbestimmtes Leben. Doch das kann sich nun rasch ändern. | |
| ## Westliche Welt – ein Krebsgeschwür | |
| Deswegen ruft die Berliner Unternehmerin Alexandra Schwarz-Schilling, 54, | |
| zum Landkauf im brasilianischen Urwald auf. „Die Gefahr für die indigenen | |
| Völker und den Wald ist durch die Wahl stark gewachsen“, sagt sie. „Wenn | |
| wir ihre Zukunft bewahren wollen – und damit auch unser aller Zukunft –, | |
| müssen wir als Weltgemeinschaft aktiv werden.“ | |
| Mit ihrem brasilianischen Mann hat sie vor einigen Jahren ein | |
| Begegnungszentrum in Zentralbrasilien aufgebaut, vor sechs Jahren reiste | |
| sie zum ersten Mal in den Wald nahe Jordão, an der Grenze zu Peru. Dorthin, | |
| wo man viele Stunden mit dem Boot fahren muss, wo es keine Straßen gibt, | |
| kein fließendes Wasser, keinen Strom. Dort lernte Sie Txana Bane kennen. Um | |
| sein Volk und den Wald zu unterstützen, gründete Schwarz-Schilling einen | |
| Verein, [5][Living Gaia e. V.] Sie sieht unsere Gesellschaft in der | |
| Verantwortung: „Die westliche Welt benimmt sich wie ein Krebsgeschwür, der | |
| den Organismus Erde langsam stranguliert.“ | |
| Es sei sinnvoll, die Indigenen und den Wald als einen Komplex zu | |
| betrachten, sagt Schwarz-Schilling. Das eine schütze das andere. So sehen | |
| das auch die Indigenen selbst. „Der Schutz unserer Kultur und der Natur, in | |
| der wir leben: Das gehört in unserem Leben immer zusammen. Unsere Kultur | |
| ist verwoben mit der Natur“, sagt Txana Bane. | |
| ## Die Miete für den Planeten | |
| Das Land, das er erwerben will, grenzt direkt an das Reservat der Huni | |
| Kuin. Die 50 Hektar sind abgeholzt und gehören einem Farmer. Umgerechnet | |
| 35.000 Euro soll es kosten, das Land zu kaufen, wieder aufzuforsten und | |
| einen Begegnungsort zu schaffen. Dort will Bane die Sprache, die Kultur und | |
| das Wissen der Huni Kuin über Pflanzen und Heilung vermitteln. | |
| Auch andere, größere Organisationen kümmern sich um den Erhalt des | |
| Regenwaldes und deren Bewohner – Amazon Watch etwa, die Organisation bittet | |
| online [6][um Solidaritätsbekundungen für Brasiliens Indigene.] Die NGO | |
| Rettet den Regenwald [7][wirft auch Brasiliens Vorgängerregierung] die | |
| Demontage des Umweltschutzes und der Rechte Indigener vor. | |
| Land privat zu kaufen, um es vor Ausbeutung zu schützen, haben ebenfalls | |
| bereits andere Organisationen verfolgt. Bekanntestes Beispiel ist der | |
| US-Amerikaner Douglas Tompkins. Der 2015 verstorbene Gründer der | |
| Bekleidungsunternehmen The North Face und Esprit kaufte mit seiner Frau | |
| Kristine McDivitt, der ehemaligen Chefin des Labels Patagonia, etwa 800.000 | |
| Hektar in Argentinien und Chile, um sie in Schutzgebiete umzuwandeln. | |
| Kurz vor seinem Tod sagte Tompkins: „Ich weiß, dass nicht jeder meine | |
| Mittel hat, aber ich sage, das macht nichts, unternimm etwas nach deinen | |
| Möglichkeiten, du wirst es als lohnenswert und wertvoll empfinden und | |
| bezahlst damit die Miete für dein Leben auf diesem Planeten. Tu es | |
| einfach.“ | |
| ## Tücken der Bürokratie | |
| Banes Vater hat bereits in den 70er-Jahren damit begonnen, Land zu kaufen, | |
| um sein Volk zu schützen, darauf will Bane nun aufbauen: Offizieller Käufer | |
| soll nicht der Verein Living Gaia e. V. sein, sondern die [8][Kooperative | |
| Aru Kuxipa] der Huni Kuin. Die Kooperative ist mit Unterstützung des | |
| international bekannten Künstlers Ernesto Neto entstanden. | |
| Natürlich habe ein Landkauf in Brasilien auch Tücken, sagt | |
| Schwarz-Schilling. Jeder bürokratische Schritt sei mit enormen Kosten | |
| verbunden und könne Jahre dauern. Behörden könnten die Prozesse willkürlich | |
| verzögern. Land in den Reservaten selbst zu erwerben, sei nicht | |
| realistisch, da es dem Staat gehört: „Das will die Regierung den Indigenen | |
| natürlich nicht verkaufen, vor allem jetzt nicht“, sagt Schwarz-Schilling. | |
| Es sei sehr schwer, sich gegen die Interessen der brasilianischen Regierung | |
| durchzusetzen, „das kann vielleicht die UNO. Aber sicher nicht wir, als | |
| kleiner Verein.“ Privates Land sei jedoch nicht von Enteignung bedroht, da | |
| Bolsonaro explizit damit wirbt, Privateigentum nicht antasten zu wollen. | |
| Die Huni Kuin versuchen, den Präsidenten mit seinen eigenen Waffen zu | |
| schlagen. | |
| 2 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brasiliens-neuer-Praesident-vereidigt/!5562476 | |
| [2] /Indigener-ueber-Brasiliens-Praesident/!5562443 | |
| [3] https://www.survivalinternational.de/artikel/3542-Bolsonaro | |
| [4] /Indigene-in-Brasilien/!5551533 | |
| [5] http://www.living-gaia.org/waldkauf-im-amazonas.html | |
| [6] https://amazonwatch.org/take-action/pledge-solidarity-with-brazils-resistan… | |
| [7] https://www.regenwald.org/news/9075/brasilien-sojaexporte-treiben-abholzung… | |
| [8] https://www.facebook.com/cooperativaarukuxipa.hunikuin.3 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Petersen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Indigene | |
| Präsidentschaftswahlen Brasilien 2018 | |
| Umweltschutz | |
| Regenwald | |
| Brasilien | |
| Regenwald | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Lesestück Interview | |
| Indigene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Brasiliens Amazonas-Fonds: Unverschämter Griff in die Kasse | |
| Brasilien möchte Geld, das für den Schutz des Regenwaldes vorgesehen ist, | |
| zweckentfremden. Doch die Ressourcen-Konflikte wird das nicht entschärfen. | |
| Amazonas-Fonds für den Regenwald: Bolsonaro will Geld zweckentfremden | |
| Aufgabe des Amazonas-Fonds ist der Kampf gegen die Abholzung des | |
| Regenwalds. Nun will Brasilien das Geld an enteignete Großgrundbesitzer | |
| auszahlen. | |
| Bolsonaro und der Amazonas-Regenwald: Dschungel als Wirtschaftsressource | |
| Brasiliens neuer Präsident Bolsonaro ist ein Freund der Holzlobby. Die | |
| Größe der gerodeten Fläche ist im ersten Monat seiner Amtszeit um über 50 | |
| Prozent angestiegen. | |
| Brasiliens neuer Präsident vereidigt: Bolsonaro kündigt Rechtsruck an | |
| Als erste Amtshandlung will der rechtsextreme Staatschef in Brasilien per | |
| Dekret das Waffenrecht liberalisieren, damit „gute Bürger“ sich verteidigen | |
| könnten. | |
| Indigener über Brasiliens Präsident: „Wir haben große Angst“ | |
| Brasiliens rechter Präsident Jair Bolsonaro wird vereidigt – und sagt | |
| Indigenen den Kampf an. Stammesführersohn Txana Bane setzt sich zur Wehr. | |
| Indigene in Brasilien: Bolsonaro lehrt das Fürchten | |
| Der designierte brasilianische Präsident hält die vorhandenen Schutzgebiete | |
| für zu groß. Umwelt ist für den Rechtsextremisten kein Thema. |