| # taz.de -- Klingbeils Pläne für Dienstwagen: Neue Vorteile für dicke Autos | |
| > SPD-Finanzminister Lars Klingbeil will die Wirtschaft anschieben, indem | |
| > er E-Firmenwagen fördert. Das stößt nicht nur auf Gegenliebe. | |
| Bild: Elektroautos deutscher Autobauer wie VW werden bisher auch von Kund:innen… | |
| Berlin taz | Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will mit neuen | |
| Steuerregeln mehr elektrische Dienstwagen auf die deutschen Straßen | |
| bringen. Doch seine Pläne kommen nicht bei allen gut an. „Für eine | |
| klimagerechte Verkehrswende macht das keinen Sinn“, sagte der taz etwa | |
| Luigi Pantisano, der verkehrspolitische Sprecher der Linken im Bundestag. | |
| Die Anreize führten nur dazu, dass insgesamt mehr Autos unterwegs sind. | |
| „Wir bräuchten entsprechend weniger Verbrenner, erst dann geht die Rechnung | |
| auf“, meint Pantisano. Er sieht aber in Klingbeils Plänen durchaus die | |
| Möglichkeit, Arbeitsplätze an gefährdeten Standorten zu sichern. | |
| Die Autokonzerne in Deutschland haben die Umstellung auf E-Antriebe zu | |
| lange schleifen lassen, jetzt kämpfen sie mit niedrigen Verkaufszahlen und | |
| [1][billiger batteriebetriebener Konkurrenz, besonders aus China]. In den | |
| letzten Monaten drohten viele Hersteller ihren Mitarbeiter:innen mit | |
| Kündigungen; Audi etwa will bis Ende 2029 insgesamt 7.500 Arbeitsplätze in | |
| Deutschland streichen. | |
| Zwar steigt der Absatz von E-Autos in Europa und vor allem der von | |
| Firmenwagen wieder – diese machen rund zwei Drittel der verkauften | |
| E-Fahrzeuge aus, zeigen [2][Daten des Marktforschungsdienstes Dataforce]. | |
| Doch auch hier schneiden deutsche Marken schlecht ab. In Deutschland waren | |
| Ende 2024 gut 1,65 Millionen Elektroautos zugelassen. Das Ziel der | |
| Bundesregierung, dass hier bis 2030 15 Millionen vollelektrische Pkws | |
| unterwegs sind, bleibt sportlich. | |
| ## Klingbeil will mehr Wirtschaftswachstum | |
| Mit seinem neuen Gesetz will Klingbeil nicht nur E-Auto-Käufe, sondern | |
| [3][insgesamt das Wirtschaftswachstum anschieben]. Der Entwurf, der der taz | |
| vorliegt, wird am Mittwoch im Bundeskabinett besprochen. Darin steht unter | |
| anderem: Unternehmen, die vor 2028 einen E-Dienstwagen anschaffen, sollen | |
| im ersten Jahr 75 Prozent der Kosten von der Steuer absetzen können. Im | |
| zweiten Jahr sind es weitere 10 Prozent, der Rest verteilt sich auf die | |
| vier Jahre danach. In den ersten drei Jahren können so 90 Prozent, über | |
| sechs Jahre hinweg 100 Prozent der Kosten abgeschrieben werden. „Degressive | |
| Sonderabschreibung“ heißt das. | |
| Bisher sind es 40 Prozent im ersten Jahr und insgesamt 78 Prozent in den | |
| ersten drei Jahren, [4][wie der Ökonom Maurice Höfgen vorrechnet]. Die | |
| Steuervorteile sollen den Plänen zufolge künftig auch für E-Autos gelten, | |
| die bis zu 100.000 Euro kosten. | |
| Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie | |
| (VDA), begrüßt das: Die höhere Abschreibung sei ein „kraftvolles Signal f�… | |
| Investitionen in die Elektromobilität“. Auch teurere Fahrzeuge | |
| miteinzubeziehen findet die VDA-Präsidentin gut. Das stärke den Markt für | |
| gebrauchte Elektroautos, weil sich Firmenwagen nach Ablauf der Leasingzeit | |
| günstig weiterverkaufen lassen. | |
| Die Vorschläge Klingbeils brächten nur „wenig beim Umstieg auf E-Autos“, | |
| glaubt hingegen Marion Tiemann, Verkehrsexpertin bei Greenpeace. „Der viel | |
| größere Hebel liegt dort, wo Verbrenner-SUVs endlich steuerlich | |
| unattraktiver werden, nicht große Autos noch attraktiver.“ Dazu müssten | |
| Dienstwagen grundsätzlich anders besteuert werden. Das | |
| Bundesfinanzministerium kommentierte die Kritik auf taz-Anfrage nicht, | |
| verwies aber darauf, dass die geplante Regelung Anreize für den | |
| Markthochlauf der E-Mobilität setze. | |
| ## Verkehrsforscher schlagen Nachteile für Verbrenner vor | |
| Verbrenner uninteressanter zu machen, das schlagen auch Forscher des Forums | |
| Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) vor. [5][In einer am Montag | |
| veröffentlichten Studie] werben sie dafür, dass Firmen beim Kauf eines | |
| Dienstwagens im ersten Jahr mehr Kosten von der Steuer absetzen können als | |
| bisher. Klingt ähnlich wie bei den Plänen des Bundesfinanzministers – doch | |
| FÖS-Forscher Matthias Runkel betont, zugleich müssten die | |
| Abschreibungsmöglichkeiten für Verbrenner dauerhaft eingeschränkt oder an | |
| den CO2-Ausstoß des Autos gekoppelt werden. Besonders klimaschädliche | |
| Fahrzeuge wären dann auch besonders teuer. | |
| Das FÖS-Konzept enthält zudem eine grundsätzliche Neuregelung der | |
| Dienstwagensteuer, wie Tiemann sie fordert: Wer einen Dienstwagen mit | |
| Verbrenner- oder Hybridantrieb hat und auch privat nutzt, sollte pauschal 2 | |
| Prozent des Anschaffungspreises an Steuern zahlen. Diese 2 Prozent werden | |
| [6][auf das Gehalt angerechnet und als Einkommen versteuert]. Bisher liegt | |
| der Steuersatz bei nur 1 Prozent. | |
| Der Vorteil einer höheren Steuer für fossil betriebene Firmenwagen: Der | |
| Staat würde mehr Geld einnehmen, das er in eine klimafreundliche | |
| Verkehrswende stecken könnte. Und, so steht es in der Studie, eine solche | |
| Reform wäre sozial gerecht. Vor allem Menschen mit hohen Einkommen fahren | |
| Dienstwagen. Sie sind es, die eine höhere Steuer zahlen müssten. | |
| 4 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /E-Autos-in-China/!6080640 | |
| [2] https://www.dataforce.de/en/eu-pc-lcv-report-2025/ | |
| [3] /Wirtschaftsfoerderung/!6088291 | |
| [4] https://www.geldfuerdiewelt.de/p/superabschreibung-fur-e-autos-ein | |
| [5] https://foes.de/publikationen/2025/2025-05_FOES_E-Mobilitaet.pdf | |
| [6] /Verbaende-kritisieren-Haushaltsentwurf/!6021011 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Elektromobilität | |
| Lars Klingbeil | |
| Dienstwagen | |
| GNS | |
| Haushalt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kommunen | |
| Lars Klingbeil | |
| Elektromobilität | |
| Volkswagen | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuergeschenke für Unternehmen: Bund und Länder einigen sich, wie die Löche… | |
| Der Bund stopft Löcher, die er mit dem „Investitionsbooster“ selbst reißt. | |
| Die Opposition kritisiert die Entlastung als Geschenk für Reiche. | |
| Studie der OECD: Klimaschutz stärkt die Wirtschaft | |
| Ambitionierter Klimaschutz ist gut für die Wirtschaft, zeigt eine Studie. | |
| Noch nicht einmal einberechnet sind die verhinderten Klimakatastrophen. | |
| Ministerpräsidentenkonferenz: Bundesländer warnen vor Belastung der Kommunen | |
| Die Ministerpräsident:innen sind für die Steuerentlastungen der | |
| Bundesregierung. Sie fordern aber eine Kompensation für Städte und | |
| Gemeinden. | |
| Kommunalpolitiker über Investitionsboost: „Wir können keine weiteren Belast… | |
| Der Bund möchte die Wirtschaft stärken. Doch der Plan belaste die Kommunen | |
| finanziell, warnt der Präsident des sächsischen Städte- und Gemeindetags. | |
| Insolvenzverfahren in Berlin: Verband für E-Mobilität ist pleite | |
| Die Gründe dafür dürften weniger im Misserfolg von E-Autos als bei internen | |
| Streitereien liegen. Die drei Verbandschefs sind schon lange verkracht. | |
| Urteil im Dieselskandal: Ehemalige VW-Manager müssen ins Gefängnis | |
| Prozess zur VW-Dieselaffäre endet mit Haftstrafen für vier Ex-Mitarbeiter. | |
| Weitere Prozesse laufen noch, darunter gegen Ex-Konzernchef Winterkorn. | |
| Streik bei Ford: Aus der Traum vom Maurer-Porsche | |
| Einst war Ford der drittgrößte Autobauer in Deutschland. Doch die | |
| Umstellung auf E-Mobilität floppte, die Aussichten sind düster. |