| # taz.de -- Nach der Bundeskanzlerwahl: Beschluss zur Unvereinbarkeit weicht auf | |
| > Die Kanzlerwahl zeigte eine erste Annäherung der Union an die Linke. | |
| > Thorsten Frei (CDU) plädiert für eine Neubewertung, Fraktionschef Spahn | |
| > bremst. | |
| Bild: Huch, nur nicht zu nah kommen! Jens Spahn (CDU) und Alexander Dobrindt (C… | |
| Berlin taz/AFP | Nicht nur das Scheitern von [1][Friedrich Merz] im ersten | |
| Wahlgang bei der Kanzlerwahl am Dienstag war historisch – auch die | |
| Tatsache, dass die Union für die kurzfristige Wiederholung der Abstimmung | |
| mit der Linkspartei kooperierte, markierte einen Bruch mit ihrer bisherigen | |
| Linie. Das Vorgehen löst nun eine Debatte über den künftigen Umgang mit der | |
| Linken aus. | |
| Um mit Zustimmung der demokratischen Parteien einen [2][zweiten Wahlgang] | |
| noch am selben Tag zu beschließen, war die CDU auf die Stimmen der | |
| Linkspartei angewiesen. Damit wurde der sogenannte | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU faktisch aufgeweicht – jener | |
| Parteitagsbeschluss von 2018, der jegliche Zusammenarbeit mit der | |
| Linkspartei ausschließt. Dort heißt es wörtlich, es dürfe „keine | |
| Koalitionen und ähnliche Formen der Zusammenarbeit“ geben. | |
| Kommt nun also die Kurskorrektur der Union? Kanzleramtsminister Thorsten | |
| Frei (CDU) zeigte sich am Mittwoch in der RTL/ntv-Sendung „Frühstart“ offen | |
| für eine Überprüfung des Beschlusses. „Wir werden darüber sprechen müsse… | |
| sagte er. Zwar könne man einen Parteitagsbeschluss nicht einfach aufheben, | |
| doch es sei an der Zeit, manche Position neu zu bewerten. | |
| Auch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt äußerte sich in diese Richtung: | |
| Bei ntv erklärte er, in der aktuellen Situation sei es richtig gewesen, den | |
| Kontakt zur Linkspartei zu suchen. Dort, wo es künftig | |
| Zweidrittelmehrheiten brauche, werde man das auch wieder tun. | |
| Ganz anders klingt es nun aber vonseiten des Unions-Fraktionschefs Jens | |
| Spahn (CDU). Gegenüber dem [3][RedaktionsNetzwerk Deutschland] bekräftigte | |
| er am Mittwochmittag, dass der Unvereinbarkeitsbeschluss auch in Zukunft | |
| noch gelte. Bei der Kanzlerwahl sei es „um einen geschäftsmäßigen Antrag | |
| zur Tagesordnung“ gegangen. „Das verstößt weder gegen den | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss noch hebt es ihn auf.“ | |
| ## Linke ist offen für Annäherung | |
| Die Zweidrittelmehrheit hätte die neue Koalition rein rechnerisch auch mit | |
| der AfD erreichen können. Die vom Verfassungsschutz als [4][gesichert | |
| rechtsextrem] eingestufte Partei hatte früh signalisiert, der Änderung des | |
| Zeitplans auf Bitte von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zuzustimmen. | |
| Doch um nicht auf AfD-Stimmen angewiesen zu sein, war die Spitze der | |
| Unionsfraktion gezwungen, sich nach links zu wenden. | |
| Aufseiten der Linken wird diese Entwicklung begrüßt. | |
| Co-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek sagt auf Anfrage der taz, der | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss der Union sei ohnehin immer unangebracht gewesen, | |
| nun sei er für sie auch nicht mehr praktikabel. „Wenn es um konkrete | |
| Verbesserungen für den Alltag der Menschen geht, haben wir schon immer | |
| gesagt, dass wir zu konstruktiven Gesprächen mit allen demokratischen | |
| Fraktionen bereit sind – so auch mit der Merz-Regierung.“ | |
| Die Union werde „ihre ideologischen Scheuklappen ablegen müssen.“ Dem neuen | |
| Kanzler dürfe klar sein, dass er in einigen Fragen nicht an einer | |
| Zusammenarbeit mit der Linken vorbeikommen werde. „Wir sind zu Gesprächen | |
| auf Augenhöhe bereit, wenn es um reelle Veränderungen im Sinne der Mehrheit | |
| geht, etwa bei der Reform oder besser noch Abschaffung der Schuldenbremse, | |
| aber auch bei Wahlen für Richter:innen am Bundesverfassungsgericht.“ | |
| 7 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedrich-Merz-Kanzlerwahl/!6083359 | |
| [2] /Kanzlerwahl-von-Friedrich-Merz/!6086558 | |
| [3] https://www.rnd.de/politik/spahn-betont-cdu-unvereinbarkeitsbeschluss-zur-l… | |
| [4] /Einstufung-als-gesichert-rechtsextrem/!6083525 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Vogt | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Bundestag | |
| CDU/CSU | |
| Regierungsbildung | |
| SPD | |
| Die Linke | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lars Klingbeil | |
| Die Linke Berlin | |
| Lars Klingbeil | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Friedrich Merz | |
| Regierungsbildung | |
| Friedrich Merz | |
| AfD-Verbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss der Union: Überholter Symmetriezwang | |
| Die Bedrohung durch die AfD ist einfach zu stark, um nicht mit der Linken | |
| zusammenzuarbeiten – und die These dahinter war immer viel zu kurzsichtig. | |
| Weitere Aufweichung der Schuldenbremse: Grünen-Chef nimmt Lars Klingbeil in di… | |
| Felix Banaszak pocht gegenüber dem Finanzminister auf eine schnelle Reform. | |
| Eine entsprechende schwarz-rote Zusage stellte die Union jüngst in Frage. | |
| Designierte Chefin der Berliner Linken: „Das Potenzial für linke Politik ist… | |
| Kerstin Wolter will Berliner Linken-Vorsitzende werden. Ein Gespräch über | |
| das Wachstum ihrer Partei, den Umgang mit Antisemitismus – und Katja | |
| Kipping. | |
| Stolperstart der schwarz-roten Koalition: Eine links-grüne Blockade würde nur… | |
| Die Merz-Regierung wird weiter auf Grüne und Linke angewiesen sein. Sie | |
| müssen die Chance strategisch nutzen, ohne sich erpressen zu lassen. | |
| Problemfall AfD-Beamtinnen und Beamte: Sag mir, wo die Staatsfeinde sind | |
| Können Mitglieder der vielleicht bald auch offiziell „gesichert | |
| rechtsextremen“ AfD noch als Lehrkräfte arbeiten? Länder wollen | |
| Konsequenzen prüfen. | |
| EU-Reaktionen auf die Merz-Wahl: Und dann passiert – nichts | |
| In Brüssel sorgt die Wahl des neuen Kanzlers kaum für Aufregung. Nur seine | |
| Parteifreundin von der Leyen jubelt. Die Wunschliste der EU an Merz aber | |
| ist lang. | |
| Nach der Wahl zum Bundeskanzler: Merz kritisiert US-Regierung für „absurdes�… | |
| Trumps Regierung solle sich in puncto AfD aus der deutschen Innenpolitik | |
| „heraushalten“, fordert Kanzler Merz. Bei AfD-Verbot bleibt er | |
| zurückhaltend. | |
| Kanzlerwahl von Friedrich Merz: Wer hat ihn verraten? | |
| Erstmals in der Geschichte verfehlt der Kanzlerkandidat die Mehrheit. Erst | |
| im zweiten Wahlgang wird Friedrich Merz gewählt. Doch auch nicht von allen. | |
| Einstufung als gesichert rechtsextrem: AfD verklagt Deutschland | |
| Nach der Hochstufung klagt die AfD gegen den Verfassungsschutz. Der Druck | |
| auf Beamte in der Partei steigt, Bremen will ein Verbotsverfahren. |