| # taz.de -- Autobranche in der Krise: Kaum einer will die E-Autos | |
| > Ford meldet Kurzarbeit für die E-Auto-Produktion in Köln an. Was sind die | |
| > Gründe für die Absatzflaute in der deutschen Autoindustrie? | |
| Bild: Bald stehen die Bänder still: Produktion des E-Autos Ford Explorer in K�… | |
| Berlin taz | Die Hiobsbotschaften aus der deutschen Autoindustrie reißen | |
| nicht ab: Der Fahrzeughersteller Ford schickt die Beschäftigten in der | |
| E-Auto-Produktion an seinem Kölner Standort in Kurzarbeit. Der Ford | |
| Explorer verkauft sich schlechter als erwartet. | |
| Nicht nur bei Ford ist die Lage schwierig. Erst vor Kurzem hat das | |
| [1][VW-Management einen Gewinneinbruch gemeldet und Massenentlassungen und | |
| Werkschließungen] in Deutschland angedroht. Bei BMW und Mercedes brechen | |
| ebenfalls die Erträge ein. Das bekommen die Zulieferer zu spüren, von denen | |
| einige bereits Stellenstreichungen angekündigt haben. Viele Fabriken sind | |
| nicht ausgelastet, weil der Absatz der Fahrzeuge stockt. | |
| Das ist auch der Grund für die Kurzarbeit bei Ford in Köln. „Die deutlich | |
| niedriger als erwartete Nachfrage nach [2][Elektrofahrzeugen] speziell in | |
| Deutschland erfordert eine temporäre Anpassung der Produktionsvolumina im | |
| Kölner Electric Vehicle Center“, sagte eine Ford-Sprecherin der taz. Das | |
| Unternehmen habe bei der Agentur für Arbeit Kurzarbeit für 2.300 | |
| Beschäftigte beantragt. Bis zu den Weihnachtsferien soll in Köln im Wechsel | |
| jeweils eine Woche die Produktion stillstehen und eine Woche gearbeitet | |
| werden. Auch im ersten Quartal 2025 sollen Tage produktionsfrei sein. | |
| In Köln lässt Ford den Explorer bauen, die Serienproduktion [3][hat erst im | |
| Juni begonnen] – ausgerechnet in der Zeit, in der der Absatz von E-Autos | |
| insgesamt stark eingebrochen ist. Seit Dezember fördert der Staat den Kauf | |
| eines E-Autos nicht mehr. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die | |
| Prämie für E-Autos nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts | |
| abgeschafft. | |
| ## Viele Käufer:innen warten ab | |
| Doch das ist nicht der einzige Grund für die Kaufzurückhaltung, sagt Hans | |
| Lawitzke, Berater des Europäischen Betriebsrats von Ford und Sprecher der | |
| Vertrauensleute der Gewerkschaft IG Metall. Der Absatz sei auch | |
| eingebrochen, weil potenzielle Käufer:innen irritiert seien. „Über die | |
| politische Diskussion wird Verunsicherung generiert“, ist er überzeugt. | |
| „Viele warten ab, wie es weitergeht.“ | |
| Tatsächlich sendet die Politik diffuse Signale an die Bürger:innen – und | |
| zwar sowohl an die, die ein Verbrennerauto kaufen möchten, als auch an | |
| jene, die die Anschaffung eines E-Autos in Erwägung ziehen, sagt Lawitzke. | |
| Ein Beispiel dafür ist die Debatte über ein Aufweichen des Aus für | |
| Verbrenner und die sogenannte Technologieoffenheit. Kund:innen fragten | |
| sich, was ein jetzt angeschafftes Auto künftig noch wert sei, sagt | |
| Lawitzke. Auch die Aussicht auf eine mögliche neue Förderung für E-Autos | |
| führe erst einmal zum Abwarten. | |
| Ein zentraler Grund für die Absatzflaute in der deutschen Autoindustrie ist | |
| der Preis. Die Kosten für die Anschaffung eines E-Autos sind eine hohe | |
| Einstiegsschwelle, schätzt der Experte. „Deshalb ist der Wegfall der | |
| staatlichen Förderung so dramatisch.“ Ohne Zuschuss warten Interessierte | |
| lieber ab. „Alle wissen, dass es in ein oder zwei Jahren von verschiedenen | |
| Herstellern ein E-Auto für unter 30.000 Euro gibt.“ Das E-Auto von Ford | |
| kostet mit der Grundausstattung 42.500 Euro. Die chinesische Konkurrenz ist | |
| heute schon weitaus billiger. | |
| Trotz der vielen schlechten Nachrichten aus der Branche leiden die | |
| deutschen Autohersteller unter Fachkräftemangel. Sie brauchen | |
| hochqualifizierte Expert:innen mit Hochschulabschluss. Zu diesem | |
| Ergebnis kommt eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen | |
| Wirtschaft. „Insbesondere Expert:innen in IT-Berufen und Fachkräfte in | |
| Berufen mit technischem Schwerpunkt werden weiterhin dringend gesucht, da | |
| sie unter anderem für die digitale Transformation der Branche von zentraler | |
| Bedeutung sind“, heißt es im aktuellen Fachkräftereport des Instituts. | |
| ## Mangel an IT-Fachleuten | |
| Das ist kein Widerspruch zu den Nachrichten über Kurzarbeit und | |
| Stellenstreichungen, sagt Betriebsratsberater Lawitzke. Denn neben dem | |
| Antriebswechsel vom Verbrennermotor zur Batterie führt die Digitalisierung | |
| zu großen Umbrüchen im Autobau. Auch hier seien die deutschen Hersteller | |
| spät gestartet. Jetzt fehlen ihnen die Fachkräfte für die Entwicklung von | |
| Softwarelösungen. | |
| Volkswagen versucht diese Leerstelle durch ein Joint Venture mit dem | |
| US-amerikanischen E-Autobauer Rivian zu füllen, das am Mittwoch gestartet | |
| ist. Der Wolfsburger Autobauer hat immer wieder mit Softwareproblemen zu | |
| kämpfen. Das neue Gemeinschaftsunternehmen in Palo Alto im US-Bundesstaat | |
| Kalifornien soll auf der Basis der Elektronikarchitektur von Rivian für | |
| beide Hersteller Softwarelösungen und Steuercomputer entwickeln. VW | |
| verspricht sich davon sinkende Kosten. | |
| Nach und nach will das Unternehmen neue E-Autos auf die Technologie von | |
| Rivian umsatteln. 2027 sollen die ersten Fahrzeuge aus der Kooperation | |
| ausgeliefert werden. VW steckt 5,8 Milliarden US-Dollar in das | |
| Gemeinschaftsprojekt, 800 Millionen mehr als ursprünglich geplant. | |
| 13 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /VW-in-der-Krise/!6044510 | |
| [2] /Elektromobilitaet/!6027920 | |
| [3] https://media.ford.com/content/fordmedia/feu/de/de/news/2024/06/04/ford-sta… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Automobilbranche | |
| Wirtschaftskrise | |
| Volkswagen | |
| Arbeit | |
| Social-Auswahl | |
| Ford | |
| Elektromobilität | |
| Automobilbranche | |
| IG Metall | |
| Wohnraummangel | |
| Wirtschaft | |
| Mobilität | |
| Volkswagen | |
| Auto-Branche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsolidierung in der Autobranche: Gewinn bei BMW sackt ab | |
| Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller abwärts. | |
| Experten sagen: eine Normalisierung. Sorgen machen sollte ein anderer | |
| Punkt. | |
| Tarifabschluss in der Metallindustrie: Für den Frieden zahlen die Beschäftigt… | |
| Vom Tarifabschluss haben die Beschäftigten weniger. Das ist ungerecht – in | |
| der Rüstungsindustrie etwa werden weiter weiterhin hohe Gewinne erzielt. | |
| Fachkräftemangel trifft auf Wohnungsnot: Das Revival der Werkswohnungen | |
| Wegen Wohnungsmangels kümmern sich Firmen beim Ringen um Fachkräfte | |
| vermehrt um deren Unterkünfte. Drei Beispiele aus Berlin, Wolfsburg und | |
| Friesoythe. | |
| Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Ohne Moos nix los | |
| Die Wirtschaftsweisen prophezeien für das kommende Jahr nur ein winziges | |
| Wachstum für Deutschland. Ihr zentraler Rat: verlässliche Investitionen. | |
| Stellenabbau bei Zulieferer: Schaeffler schafft’s nicht mehr | |
| Die Stellenstreichungen beim Zulieferer-Betrieb sind laut Experten das | |
| Ergebnis verfehlter Industriepolitik. Die IG-Metall will das nicht | |
| hinnehmen. | |
| VW in der Krise: Schlicht nicht wettbewerbsfähig | |
| Die Beschäftigten fürchten um ihre Jobs, weil das Management Kürzungen | |
| will. VW sollte zum Vorreiter der Verkehrswende werden, fordert ein | |
| Forscher. | |
| EU-Zölle auf chinesische E-Autos: Schutz oder Schaden? | |
| Auf elektrische Fahrzeuge aus China sind nun Zölle in Kraft. Die Meinungen | |
| über den Nutzen für die hiesige Autoindustrie gehen auseinander. |