| # taz.de -- Umverteilungspläne der SPD: Und die ganz unten? | |
| > Die Pläne der SPD, den Reichsten mehr zu nehmen, sind löblich und | |
| > richtig. Transferleistungen für die Ärmsten spielen aber keine Rolle | |
| > mehr. | |
| Bild: SPD-Vorstandsklausur, erstmals ohne Kevin Kühnert | |
| Die Idee klingt so gut, dass wir zum Haken erst später kommen. [1][Der | |
| SPD-Vorstand gibt auf seiner Klausur, auf der er Vorentscheidungen für den | |
| Wahlkampf trifft], den herrschenden Verteilungskämpfen eine neue Richtung: | |
| die Mehrheit gegen die da oben. Das eine Prozent der Bevölkerung, das die | |
| meisten Einnahmen hat, soll höher besteuert werden. Die Masse soll dafür | |
| weniger Abgaben zahlen, höhere Löhne bekommen, von besserer Bildung und | |
| einer besseren Infrastruktur profitieren. | |
| Das ist dreifach richtig. Erstens ist es nicht gerecht, wenn in der Krise | |
| für den Großteil das Leben schlechter wird, während die Reichen weiter | |
| reicher werden. Zweitens schadet es der Volkswirtschaft, wenn sich der | |
| Staat zentrale Aufgaben nicht mehr leisten kann und großen | |
| Bevölkerungsgruppen das Geld für den Konsum fehlt. Und drittens: Wenn die | |
| Probleme der mittleren Schichten wachsen, aber niemand Politik für sie | |
| macht – dann muss man sich nicht wundern, wenn der Blick nach unten geht. | |
| Dass Verteilungskämpfe zuletzt nur nach unten so gut funktioniert haben, | |
| gegen Flüchtlinge und gegen Arme, kommt nicht von ungefähr. | |
| Und damit kommen wir jetzt doch zum Haken. In den vergangenen Monaten | |
| konnte sich den Tritten nach unten auch die SPD nicht entziehen. Im letzten | |
| Wahlkampf warb sie noch mit der Überwindung von Hartz IV, und tatsächlich | |
| führte sie in dieser Legislatur das Bürgergeld ein. Als sie damit fertig | |
| war, [2][schaffte sie es im Kern aber gleich wieder ab]. Auch | |
| Sozialdemokraten beteiligten sich zuletzt am Diskurs gegen vermeintlich | |
| faule Arbeitslose. Im aktuellen Vorstandsbeschluss setzt die SPD diesen | |
| Duktus zwar nicht fort. Maßnahmen, die explizit den Ärmsten nützen, tauchen | |
| aber auch dort nicht mehr auf. | |
| ## Ähnlicher Kurs bei den Grünen | |
| Eine ähnliche Schwerpunktsetzung zeichnet sich für 2025 bei den Grünen ab, | |
| dem Hauptkonkurrenten im Kampf um die linke Mitte. Auch in deren Papieren | |
| ist derzeit verstärkt die Rede davon, die Reichen stärker zu besteuern – | |
| etwa durch geschlossene Lücken bei der Erbschaftsteuer. Auf der | |
| Ausgabenseite setzen auch sie vermehrt auf Schulen, Krankenhäuser und | |
| andere Einrichtungen der sozialen Infrastruktur. Die Kindergrundsicherung | |
| aber, ihr sozialpolitisches Kernprojekt, das in dieser Legislatur sicher | |
| nicht vollendet wird? Taucht in den Konzepten nicht mehr auf. | |
| Es scheint, als ob Transferleistungen toxisch geworden sind. Und selbst | |
| wenn im Wahlkampf wirklich ein Verteilungskampf gegen die ganz oben | |
| beginnt, heißt das nicht automatisch, dass der Verteilungskampf gegen die | |
| ganz unten endet. Sie könnten auch einfach unter die Räder geraten. | |
| 13 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Zukunft-der-SPD/!6039638 | |
| [2] /Sanktionen-fuer-Buergergeldempfaenger/!6037127 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Lars Klingbeil | |
| Ampel-Koalition | |
| Umverteilung | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Umverteilung | |
| Lars Klingbeil | |
| Steuerpolitik | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Kevin Kühnert | |
| Bürgergeld | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktienpaket-Vorschlag: Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenk… | |
| Um die wachsende Ungleichheit zu bekämpfen, fordert die CDU ein Aktienpaket | |
| für jedes Kind. Interessant, aber sorgt das wirklich für Gerechtigkeit? | |
| Im Dialog mit der Parteibasis: Die SPD sucht Inspiration für den Wahlkampf | |
| In Hamburg nimmt die Partei auf der ersten von drei Dialogveranstaltungen | |
| Kontakt mit der Basis auf. Kräftig wird über Krieg und Frieden diskutiert. | |
| Steuervorschläge der SPD: Umverteilung ist das Gebot der Stunde | |
| Weil die linken Parteien gegeneinander arbeiten anstatt miteinander, fällt | |
| der Verteilungswahlkampf wohl auch diesmal wieder aus. Nötig wäre er. | |
| Steuerrefrom: SPD will Normalverdiener entlasten | |
| Nach SPD-Plänen sollen Spitzenverdiener mehr Steuern zahlen. Diese | |
| Forderung ist keineswegs neu, umgesetzt hat die Partei sie nur noch nie. | |
| Wahlkampfpläne der Sozialdemokraten: Wirtschaft lobt manche SPD-Vorschläge | |
| Ökonomen sind geteilter Meinung: Einige unterstützen Pläne für | |
| Investitionsförderung, manche kritisieren die Steuerreform zulasten der | |
| Reichen. | |
| Die Zukunft der SPD: Der mit dem Plan | |
| Kronprinz und Kanzlermacher: Lars Klingbeil ist jetzt der mächtigste | |
| Sozialdemokrat hinter Olaf Scholz. Kann er die SPD wieder stark machen? | |
| Anreize für Arbeitsaufnahme: Zoff über Prämie für Arbeitslose | |
| Das Bundeskabinett war sich einig. Doch plötzlich will in den | |
| Regierungsfraktionen niemand mehr 1.000 Euro für eine Jobaufnahme zahlen. | |
| Fraktionsklausur der SPD: Zweifel an Scholz wachsen | |
| SPD-Fraktionschef Mützenich gibt Scholz bei der Fraktionsklausur | |
| Rückendeckung. Doch die Kritik am Kanzler nimmt zu. Die Hoffnung ruht auf | |
| Woidke. |