| # taz.de -- Steuerrefrom: SPD will Normalverdiener entlasten | |
| > Nach SPD-Plänen sollen Spitzenverdiener mehr Steuern zahlen. Diese | |
| > Forderung ist keineswegs neu, umgesetzt hat die Partei sie nur noch nie. | |
| Bild: Olaf Scholz (r.) hatte schon mal die Idee: „Reiche wie ich sollten mehr… | |
| Berlin taz | SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken ist am Montag froh gestimmt | |
| – „nach einem Wochenende mit neuen Klarheiten“. Man arbeite an einem | |
| Aufschwung für alle, habe einen Plan, damit Einkommen und Vermögen nicht | |
| immer weiter auseinandergehen, so Esken [1][nach der zweitägigen Klausur | |
| des Parteivorstands.] Der hat ein Strategiepapier beschlossen, demzufolge | |
| 95 Prozent der Steuerzahler:innen entlastet und ein Prozent etwas | |
| stärker belastet werden sollen. | |
| Doch die Forderung nach einer Einkommensteuerreform ist weder neu – noch | |
| ist klar, was die SPD genau plant. Schon im Juni 2021, also mitten im | |
| Bundestagswahlkampf, schlug der damalige [2][SPD-Kanzlerkandidat Olaf | |
| Scholz in der Bild am Sonntag vor]: „Reiche wie ich sollten mehr Steuern | |
| zahlen.“ Scholz, damaliges Jahresbrutto gut 200.000 Euro, kündigte an: 96 | |
| Prozent der Steuerzahler:innen würden entlastet. Für die obersten 4 | |
| Prozent der Topverdiener:innen werde es dafür etwas teurer. | |
| Seit Dezember 2021 ist Scholz Kanzler. Passiert ist seitdem nichts. Was | |
| zugegebenermaßen auch daran liegt, dass die FDP jegliche Art von | |
| Steuererhöhungen ablehnt. Nun, da das Ende der Ampel in Sicht ist und der | |
| Wahlkampf anläuft, holt die SPD den Evergreen erneut aus der Schublade. | |
| Die Reaktionen sind verhalten. FDP-Chef Christian Lindner wäre sogar | |
| bereit, die Entlastungen für 95 Prozent der Steuerzahler:innen | |
| mitzutragen. Finanzieren könnte man das „durch eine weitere | |
| Bürgergeldreform“, schreibt Lindner auf der Plattform X. Esken erteilte | |
| diesem Vorschlag am Montag eine Absage: Die „Gegenfinanzierung über das | |
| Bürgergeld lehnen wir ab“. | |
| ## Klares „Nein“ von Merz | |
| Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz zeigte sich sogar „schockiert“ über | |
| die Pläne. Wenn die SPD dies durch eine höhere Besteuerung des obersten | |
| Prozents der Verdienenden gegenfinanziere, müsse deren Steuersatz auf 60 | |
| Prozent steigen, sagte Merz am Sonntagabend in der ARD. „Dann ist unsere | |
| Antwort klar und deutlich: Nein.“ | |
| Weder mit einem aktuellen noch mit einem potenziellen künftigen | |
| Koalitionspartner könnte die SPD ihre Steuerreformpläne also umsetzen. Eine | |
| Erfahrung schon der letzten 20 Jahre, wie der 2021 aus dem Bundestag | |
| ausgeschiedene SPD-Politiker Lothar Binding erläutert. Seit 20 Jahren plane | |
| die SPD, den Spitzensteuersatz erst für höhere Einkommen zu erheben und | |
| dies durch eine Erhöhung der Spitzensteuer wettzumachen. Gescheitert sei | |
| das immer an der Union. | |
| Im Jahre 2023 wurde ein Spitzensteuersatz von 42 Prozent bei der | |
| Einkommensteuer ab einem Jahresbruttoeinkommen von 62.810 Euro für Singles | |
| und 125.620 für Paare fällig, das heißt nur für das Einkommen oberhalb | |
| dieser Grenzen. Ab 277.825 Euro für Singles und 555.650 Euro für ein Paar | |
| greift der Reichensteuersatz von 45 Prozent. | |
| ## Seeheimer: Höchststeuersatz von 48 Prozent | |
| Ihre aktuellen Reformpläne hat die SPD noch nicht weiter ausformuliert. Der | |
| konservative Seeheimer Kreis in der SPD hat aber schon mal einen Aufschlag | |
| gemacht: In einem im Oktober veröffentlichten Strategiepapier schlagen die | |
| Seeheimer vor, den Spitzensteuersatz auf 45 Prozent anzuheben. Dafür soll | |
| dieser erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von 80.000 Euro für Singles | |
| beziehungsweise 175.000 für Verheiratete erhoben werden. Der | |
| Höchststeuersatz soll auf 48 Prozent steigen und wie bisher ab 278.000 | |
| Euro gelten. | |
| Scholz hatte vor drei Jahren vorgeschlagen, dass der erhöhte | |
| Spitzensteuersatz erst ab einem Jahresbruttoeinkommen oberhalb von 100.000 | |
| Euro für Singles und für Verheiratete oberhalb von 200.000 Euro greift. Mal | |
| sehen, ob er sich diesmal durchsetzen kann, zumindest parteiintern. Die | |
| Steuerpläne der SPD sollen bis zum Frühjahr konkretisiert und im Juni im | |
| Regierungsprogramm verabschiedet werden. | |
| Dort werde auch eine Reform der Erbschaftsteuer enthalten sein, wie sie auf | |
| dem [3][Parteitag im Dezember] beschlossen worden sei, kündigte Esken an. | |
| Die SPD will die Erbschaft- und Schenkungsteuer so reformieren, „dass | |
| Multimillionäre und Milliardäre mehr zum Gemeinwohl beitragen“. Zumindest | |
| auf dem Papier. | |
| 14 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Vorstandsklausur/!6039670 | |
| [2] https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/spd-kanzlerkandidat-schol… | |
| [3] /Parteitag-in-Berlin/!5975911 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Steuern | |
| Social-Auswahl | |
| Vermögenssteuer | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Lars Klingbeil | |
| Steuerpolitik | |
| SPD | |
| Kevin Kühnert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Im Dialog mit der Parteibasis: Die SPD sucht Inspiration für den Wahlkampf | |
| In Hamburg nimmt die Partei auf der ersten von drei Dialogveranstaltungen | |
| Kontakt mit der Basis auf. Kräftig wird über Krieg und Frieden diskutiert. | |
| Steuervorschläge der SPD: Umverteilung ist das Gebot der Stunde | |
| Weil die linken Parteien gegeneinander arbeiten anstatt miteinander, fällt | |
| der Verteilungswahlkampf wohl auch diesmal wieder aus. Nötig wäre er. | |
| Umverteilungspläne der SPD: Und die ganz unten? | |
| Die Pläne der SPD, den Reichsten mehr zu nehmen, sind löblich und richtig. | |
| Transferleistungen für die Ärmsten spielen aber keine Rolle mehr. | |
| Die Zukunft der SPD: Der mit dem Plan | |
| Kronprinz und Kanzlermacher: Lars Klingbeil ist jetzt der mächtigste | |
| Sozialdemokrat hinter Olaf Scholz. Kann er die SPD wieder stark machen? |