| # taz.de -- Sanktionen für Bürgergeldempfänger: 30 Prozent weniger als Minim… | |
| > Keine zwei Jahre nach Start des Bürgergelds verschärft die Ampel die | |
| > Regeln. Wer zum Beispiel Termine versäumt, wird bestraft. Das ist ein | |
| > Fehler. | |
| Bild: Verschäft die Bedingungen für das Bürgergeld: Arbeitsminister Hubertus… | |
| Einst wollten Arbeitsminister Hubertus Heil und seine Sozialdemokraten die | |
| Stigmatisierung von Arbeitslosen beenden, den Fokus auf Qualifikationen und | |
| weniger auf erstbeste Hilfsjobs legen. Ein Geld für die Bürger sollte es | |
| sein, weg von der Stigmatisierung durch Hartz IV. „Das neue [1][Bürgergeld] | |
| bringt den Systemwechsel: mehr Respekt, mehr Vertrauen“ warb die SPD noch | |
| zu Beginn des Bürgergeldes 2023. | |
| Doch die nun beschlossenen Verschärfungen haben wenig mit Respekt und | |
| Vertrauen zu tun. Wer eine zumutbare Arbeit, Ausbildung oder Maßnahme ohne | |
| triftigen Grund ablehnt, muss künftig sofort mit einer Kürzung der | |
| Grundsicherung um 30 Prozent für drei Monate rechnen. Wer Termine im | |
| Jobcenter ohne Grund nicht wahrnimmt, soll eine Leistungsminderung von 30 | |
| Prozent statt bisher 10 Prozent für einen Monat erhalten. | |
| Das Signal ist klar: Niemand soll den Sozialstaat ausnutzen dürfen. [2][Man | |
| stellt Arbeitslose erneut unter Generalverdacht]. Doch in Wahrheit sind die | |
| Wirkungen von Sanktionen überschaubar. Forschungsergebnisse der vergangenen | |
| Jahre zeigen, dass zwar kurzfristig mehr Leistungsbeziehende eine Arbeit | |
| aufnehmen, es sich aber häufiger um einfache Beschäftigungen handelt. | |
| Langfristig gesehen seien Personen, denen Sanktionen auferlegt wurden, | |
| seltener erwerbstätig. Laut einer Langzeitstudie, die der Verein | |
| Sanktionsfrei in Auftrag gegeben hatte, wirken sich Leistungskürzungen | |
| außerdem negativ auf Gesundheit und Motivation aus. | |
| ## Abschrecken statt motivieren | |
| Wie so oft im Universum der Arbeitslosenhilfe geht es schlicht um | |
| Abschreckung: Im vergangenen Jahr wurden nur 3 von 100 | |
| Bürgergeldempfänger*innen sanktioniert. In den meisten Fällen | |
| verpassten sie Termine und lehnten nicht, wie etwa CDU-Kanzlerkandidat | |
| Friedrich Merz behauptet, zumutbare Arbeitsangebote ab. | |
| [3][Statt „härtere Konsequenzen“] für Leistungsempfänger*innen zu | |
| fordern, sollte die Ampel-Koalition ihre eigene Arbeitsverweigerung | |
| hinterfragen. Auf die Grundsicherung für Kinder warten Familien immer noch. | |
| 3 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergergeld/!t5868929 | |
| [2] /Verschaerfungen-beim-Buergergeld/!6020615 | |
| [3] /Verschaerfte-Sanktionen-im-Buergergeld/!6022897 | |
| ## AUTOREN | |
| Anastasia Zejneli | |
| ## TAGS | |
| Bürgergeld | |
| Arbeitslosengeld | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Sanktionen | |
| Hubertus Heil | |
| Social-Auswahl | |
| Sozialstaat | |
| Bürgergeld | |
| Bürgergeld | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Bürgergeld | |
| Wohngeld | |
| Bürgergeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ineffizienter Sozialstaat: Geteilte Zuständigkeiten | |
| Sozialleistungen erreichen die Bürger*innen zu wenig, auch wegen | |
| bürokratischer Eigenlogik der Behörden. Eine Sozialstaats-App könnte | |
| helfen. | |
| Prämie für vermittelte Arbeitslose: Vergiftete Debatte | |
| An sich ist die Prämie eine gute Idee. Doch das eigentliche Problem ist der | |
| geringe Lohnabstand – ein höherer Mindestlohn könnte kurzfristig helfen. | |
| Anreize für Arbeitsaufnahme: Zoff über Prämie für Arbeitslose | |
| Das Bundeskabinett war sich einig. Doch plötzlich will in den | |
| Regierungsfraktionen niemand mehr 1.000 Euro für eine Jobaufnahme zahlen. | |
| 1000 Euro für Jobaufnahme: Bundesregierung schreibt Prämie aus | |
| Langzeitarbeitslose, die einen Job finden und ein Jahr lang ausüben, sollen | |
| 1000 Euro bekommen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen, trotzdem gibt | |
| es Kritik. | |
| Bürgergeld wird 2025 nicht angehoben: Eine Formel mit Tücken | |
| Dass das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht angehoben wird, entspricht der | |
| Anpassung an die Inflationsrate. Für die Betroffenen ist es bitter. | |
| Erhöhung des Wohngelds: 30 Euro mehr für die Miete | |
| Das Bundeskabinett beschließt höheres Wohngeld zum 1. Januar 2025. Das | |
| Pestel-Institut befürchtet, Vermieter könnten das ausnützen. | |
| Bürgergeld und Wohnkosten: Jeder achte Haushalt zahlt drauf | |
| Bei 320.000 Haushalten mit Anspruch auf Bürgergeld bezahlen Jobcenter die | |
| Unterkunft nicht in voller Höhe. |