| # taz.de -- Aktienpaket-Vorschlag: Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Gebur… | |
| > Um die wachsende Ungleichheit zu bekämpfen, fordert die CDU ein | |
| > Aktienpaket für jedes Kind. Interessant, aber sorgt das wirklich für | |
| > Gerechtigkeit? | |
| Bild: Dieses Kind könnte ein paar Anteile vom „Deutschland-ETF“ gebrauchen… | |
| Der Staat schenkt allen Bürgern Geld, damit auch ärmere Haushalte mal auf | |
| einen grünen Zweig kommen. Diese oft geäußerte Idee erfährt nun eine neue | |
| Konjunktur, weil der Bundestagswahlkampf startet. So schlägt CDU-Politiker | |
| Sepp Müller, Parlamentarier aus Dessau und Wittenberg, einen | |
| [1][„Deutschland-ETF“ vor, „und zwar für jedes Kind, unabhängig vom | |
| Reichtum der Eltern“.] | |
| Ein ETF ist ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird. Anteile | |
| an solchen Fonds solle der Staat jedem Kind regelmäßig kaufen, schlägt | |
| Müller vor, der auch Vizevorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist. | |
| Nach einigen Jahren oder Jahrzehnten wäre ein kleines Vermögen vorhanden, | |
| das die Bürger:innen individuell verwenden könnten. | |
| „Wir sehen in Deutschland eine wachsende Vermögensungleichheit in Ost und | |
| West, zwischen Männern und Frauen, Akademikern und Arbeitern“, begründete | |
| der CDU-Politiker im Magazin Stern. Dagegen helfe nicht nur Umverteilung | |
| von oben nach unten. „Stattdessen müssen wir alle Menschen stärker am | |
| Produktivkapital beteiligen.“ | |
| Heißt: Wer Anteile an Fonds und damit zum Beispiel Aktien besitzt, | |
| profitiert von den Gewinnen der Unternehmen. Müllers Parteivorsitzender | |
| Friedrich Merz, der Bundeskanzler werden will, hat unlängst Ähnliches | |
| geäußert. | |
| ## Reiche Kinder haben meist schon ein Aktienkonto | |
| Solche Ideen werden immer mal wieder diskutiert. Im ersten Moment mögen sie | |
| sympathisch klingen. Allerdings knüpfen sich daran Fragen. Zum Beispiel: | |
| Warum sollte der Staat allen Kindern zu öffentlich finanziertem Kapital | |
| verhelfen? | |
| Die Begründung, die soziale Schere zwischen Arm und Reich öffne sich weiter | |
| und die ärmere Hälfte der Bevölkerung bedürfe aus Gerechtigkeitsgründen der | |
| Förderung, erscheint plausibel, ist es in diesem Zusammenhang aber nicht. | |
| Denn ginge es wirklich darum, bräuchte der Staat nicht den Kindern der | |
| Wohlhabenden und Reichen ebenfalls ein Aktienkonto zu spendieren. Die haben | |
| oft schon eines. | |
| Und warum ETFs, Aktien, mithin Beteiligungen an Unternehmen? | |
| Staatsanleihen, etwa die Papiere des Bundes, sind sicherer als viele | |
| Aktien. Die Freunde des Kapitalmarktes argumentieren jedoch, die Renditen | |
| an den Börsen wären auf lange Sicht unschlagbar. Andererseits kann | |
| gekniffen sein, wer sein angespartes Börsenvermögen gerade dann braucht, | |
| wenn vorher eine Finanzkrise eingeschlagen und die Kurse halbiert hat. | |
| ## Ideen mit Potenzial | |
| Auch ein Blick auf die vorgeschlagenen Summen lohnt. So regten die | |
| Wirtschaftsweisen an, die die Bundesregierung beraten, jedem Kind zwischen | |
| dem 6. und 18. Geburtstag jeweils 10 Euro monatlich aus staatlichen Kassen | |
| zu überweisen. Inklusive 4 Prozent Rendite kämen nach 12 Jahren etwa 2.000 | |
| Euro zusammen. Ließen die Beschenkten das Kapital weitere 15 Jahre | |
| arbeiten, verfügten sie über ungefähr 5.150 Euro. Nicht zu verachten, aber | |
| ändern solche doch geringen Summen etwas an der Ungleichverteilung der | |
| sozialen Chancen? | |
| Anders sieht es aus beim [2][Vorschlag des Grunderbes, den das Deutsche | |
| Institut für Wirtschaftsforschung vor drei Jahren unterbreitete.] Alle | |
| 18-Jährigen sollten 20.000 Euro erhalten, finanziert aus höheren Steuern | |
| auf große Vermögen, um sie etwa in Fortbildung, Studium oder eine | |
| Eigentumswohnung zu investieren. Sowohl die Summe als auch der | |
| Umverteilungsaspekt würden in diesem Fall erwarten lassen, dass sich die | |
| Schere zwischen Arm und Reich tatsächlich etwas verringerte. | |
| Als ähnlich wirksam könnte sich das [3][Konzept eines | |
| Bildungsgrundeinkommens] erweisen, das 2022 das Zentrum Liberale Moderne | |
| und die Bertelsmann-Stiftung propagierten: Alle Erwerbspersonen sollten | |
| demnach das Recht erhalten, während ihres Arbeitslebens drei Jahre lang | |
| 1.200 Euro monatlich vom Staat zu bekommen, um sich weiterzubilden. | |
| Potenzial steckt in all diesen Ideen, nur müsste sie mal jemand in die Tat | |
| umsetzen. | |
| 18 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.stern.de/politik/deutschland/etf-depot-fuer-jedes-kind--das-wil… | |
| [2] https://ein-erbe-fuer-jeden.de/das-grunderbe | |
| [3] https://libmod.de/uebersicht-bildungsgrundeinkommen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Umverteilung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU | |
| Deutsche Börse | |
| Aktienmarkt | |
| Aktien | |
| Sparpolitik | |
| Boris Pistorius | |
| SPD | |
| Sachverständigenrat | |
| Finanzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungerechtigkeit in Deutschland: Her mit dem schönen Leben! | |
| Die deutsche Wirtschaft schwächelt und die Politik spart. Arme tragen dafür | |
| die Kosten, während sich Reiche ein gutes Leben machen. Zeit, eine | |
| Gerechtigkeitsdebatte zu führen! | |
| Olaf Scholz und Boris Pistorius: Demontage eines Kanzlerkandidaten | |
| Scholz oder Pistorius? Für ihre Entscheidung hat die SPD-Spitze viel Zeit | |
| gebraucht. Für ihren Kandidaten und für die Partei war das nicht hilfreich. | |
| Umverteilungspläne der SPD: Und die ganz unten? | |
| Die Pläne der SPD, den Reichsten mehr zu nehmen, sind löblich und richtig. | |
| Transferleistungen für die Ärmsten spielen aber keine Rolle mehr. | |
| Wirtschaftsweise fordern Startgeld: Kleinkinder zu Kleinanlegern | |
| Wirtschaftsweise wollen, dass der Staat Kindern 10 Euro im Monat für | |
| Anlagen auf dem Kapitalmarkt gibt. Der Sozialverband hält davon nichts. | |
| Soziale Ungleichheit: Reichtum rückverteilen! | |
| Wenn wir alle in Würde leben wollen, können wir uns Hyperreiche nicht | |
| leisten. Es braucht einen höheren Spitzensteuersatz und eine | |
| Vermögenssteuer. |