| # taz.de -- Trinkkultur und Kritik: Vom Bier lernen | |
| > Grölende Saufhorden sind unserem Kolumnisten ungefähr genauso unangenehm | |
| > wie distinguierte Craftbeer-Nerds. Aber über Bier spricht er trotzdem | |
| > gern. | |
| Bild: Bier ist komplizierter, als man meinen könnte. Aber die Mühe lohnt sich | |
| Künftig mehr über Bier zu streiten, ist vielleicht der einzige gute | |
| Vorsatz, den ich seit Silvester noch nicht gebrochen habe. Immerhin. Und im | |
| Grunde war’s sogar der schwierigste von allen, weil diese Streite ja | |
| erstens mühsam sind – und weil es zweitens schon eine Herausforderung war, | |
| da noch nachzulegen, wenn man praktisch sein ganzes Leben lang drin steckt | |
| in der Nummer. Und eben streitet über Bier. | |
| Von wegen Identitätsstiftung zum Beispiel: Für uns [1][früh links | |
| Sozialisierte] verbot es sich natürlich von selbst, emotional oder gar | |
| handgreiflich in die Reibereien mit dem Nachbardorf einzusteigen. Weder bei | |
| der Fußballschubserei, noch auf der Kirmes, weil is’ ja klar: Auch | |
| Lokalpatriotismus ist Patriotismus, und wie soll jemand einmal die bessere | |
| Welt hervorbringen, der sich als Kind schon mit den Nachbarn schlug? | |
| Unverfänglicheres Streitthema waren da die Biergrenzen, beziehungsweise die | |
| Belieferungsgebiete der Brauereien. [2][Wir waren Haake-Beck], irgendwo | |
| hinter den Hügeln lag Herforder – und im Moor, da trank man Einbecker, | |
| obwohl Einbeck eigentlich ganz woanders liegt. | |
| ## Streit ohne Ende | |
| Alles ist dazu gesagt und auch beforscht: Wissenschaftler:innen | |
| richten etwa immer mal wieder lustige Blindverkostungen aus, in denen | |
| Bierliebhaber:innen massenhaft daran scheitern, ihr vorgebliches | |
| Herzenspils von auch nur einer einzigen anderen Marke zu unterscheiden. | |
| Aber woher soll das auch können, wer so groß wurde: mit fünf Sorten Bier im | |
| Supermarkt und zwei auf dem Dorffest. Weizenbier galt als auswärtige | |
| Spezialität, und „Craftbier“ gab es weder in Wort noch Sache. Und trotzdem | |
| wurde eben endlos gestritten über gute und schlechte Biere. | |
| Das zu steigern, ist nun eben schwer – und vielleicht erschließt sich auch | |
| nicht unbedingt jedem und jeder auf Anhieb, warum man sich so was überhaupt | |
| vornehmen sollte. | |
| Die Sache ist die: Auch ich habe in Wahrheit keine Ahnung von Bier, dafür | |
| doppelte Abneigungen: Mir ist die „Bier her!“-Grölerei von Saufgruppen | |
| nämlich genauso zuwider wie der elaborierte Fetischismus von | |
| Craftbier-Nerds mit Midlifecrisis. Ich hasse Volksfeste, und ich hasse | |
| Menschen, die das Wort „einkehren“ benutzen. Und ich habe echte Angst, noch | |
| mehr Freund:innen an die „Volkskrankheit Alkoholismus“ zu verlieren. | |
| ## Wissen statt meinen | |
| Aber ich mag Bier. Und ich ärgere mich zunehmend über meine | |
| Ahnungslosigkeit. Zum Beispiel, wenn im Berliner Spätikühlschrank acht | |
| verschiedene bayerische Helle stehen und ich mich nicht nur fragen muss, | |
| warum dieses Zeug durchs ganze Land gekarrt wird, sondern eben auch: Welche | |
| davon ich schon mal weggegossen habe, weil sie entweder nach gar nichts | |
| oder aber nach Kotze geschmeckt haben? Und selbst bei uns draußen auf dem | |
| (platten) Land sind die Zeiten von „Pils, Pils oder Pils“ inzwischen ja | |
| doch vorbei. | |
| Der Streit, den ich mir vorgenommen hatte, war in erster Linie einer mit | |
| mir selbst: mein Archivwissen zu hinterfragen, begründete Urteile zu | |
| fällen, neu und vielleicht zum ersten Mal wirklich schmecken zu lernen. | |
| Zähneknirschend habe ich sogar das Bier des Nachbarkreises von damals | |
| probiert, einen kleinen Braukurs gemacht, ein Buch gelesen und mir eine | |
| Biersortier-, Erinnerungs- und Bewertungsapp installiert. | |
| Und man lernt auch was über sich selbst, wenn man minutenlang mit dem | |
| Telefon in der Hand über dem Glas hockt und mit sich ringt, ob einem das | |
| schräge Sauerbier nun 3.25 oder doch schon 3.5 Punkte [3][in der Bier-App] | |
| wert ist. Dass gefühltes Wissen nämlich einen Scheiß wert ist und nur | |
| zählt, was man hartnäckig auch gegen eigene Vorurteile erstritten hat. Das | |
| ist in der Politik übrigens ganz genauso. | |
| 2 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Radikale-vom-Dorf/!5850514 | |
| [2] /Alkoholismus-auf-dem-Land/!5853928 | |
| [3] https://untappd.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Speckgürtelpunks | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kritik | |
| Bier | |
| Bier | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Speckgürtelpunks | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| FC St. Pauli | |
| wochentaz | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Die Wahrheit | |
| Bier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krisen und Chancen auf dem Biermarkt: Es ist ein Kraut gewachsen | |
| Der Biermarkt steckt in einer tiefen Krise, wenn es nach dem Umsatz geht. | |
| Dabei herrscht heute eine lange vergessene Vielfalt an Sorten und Stilen. | |
| Ein Blick zurück aufs Jahr: Im Nachtzug nach Sprötze | |
| Wenn es draußen finster ist, kann man gut eine Bilanz des Jahres ziehen. | |
| Die unseres Kolumnisten ist gemischt. Und er wartet noch auf den | |
| Plattenspieler. | |
| Schon wieder Fin de Siècle: Früher war alles besser | |
| Unser Autor denkt über das Verschwinden nach und ob es wirklich schlimm | |
| ist, wenn Dinge nicht mehr da sind, wo sie waren. | |
| Gesellschaftliche Mobilität: Es gibt kein Bier auf Hawaii | |
| Glück im Unglück: In der Quarantäne liegen zwar auch bei unserem | |
| Kolumnisten die Nerven blank, aber so richtig weit weg von zu Hause wollte | |
| er ja eh nicht. | |
| Alkohol und Fußball: Emotionen ohne Rausch | |
| Die „Weiß-Braunen Kaffeetrinker*innen“ vom FC St. Pauli sind ein Fanclub �… | |
| und eine Selbsthilfegruppe. Die Mitglieder helfen sich, trocken zu bleiben. | |
| Im Schatten der Nazi-Kolonie: Nichtstun am Limit | |
| Im Urlaub sinkt das Energieniveau schlagartig. Wahrscheinlich soll das so | |
| sein. Die Institution Urlaub an sich ist problematisch. | |
| Bierkonsum verändert sich: Selbstoptimierung oder Selbstliebe? | |
| Ein Frischgezapftes schmeckt im Frühling gut. Immer mehr Brauereien bieten | |
| eine alkoholfreie Variante an. Unser Autor feiert das. | |
| Die Wahrheit: Jeden dritten Euro für die Antifa | |
| Der wahre Ortstermin: Unterwegs mit einem, der die deutsche Bierwirtschaft | |
| ankurbelt. Mit Prozenten. | |
| Die Wahrheit: Bierbasiertes Wetterwunder | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über eine Magierin im Biergarten erfreuen. |