| # taz.de -- Elektromobilität: Im Kleinstwagen zur Verkehrswende | |
| > Leichter, effizienter, elektrisch: In Spanien wird ein Nanocar als | |
| > Gegenmodell zum fossilen Kleinwagen entwickelt. Eine Testfahrt. | |
| Bild: Für Gelsenkirchener kaum vorstellbar: ein S04 mit Potenzial | |
| Maastricht taz | Es surrt elektrisch, ist schwarz-weiß und die Leute am | |
| Straßenrand gucken etwas komisch, wenn es vorbeifährt. Wahrscheinlich, weil | |
| sie nicht wissen, was das Ding sein soll. Zwischen Maastricht und Aachen | |
| ist es an diesem Tag noch recht kühl. Trotzdem macht es Spaß, mit dem | |
| Silence S04 über die kleinen Landstraßen zu cruisen. Der Name des | |
| spanischen Herstellers ist selbsterklärend: Der Zweisitzer ist | |
| flüsterleise. Die Anwohner im hübschen Dorf Vroendaal bekommen von uns kaum | |
| etwas mit, als wir es passieren. | |
| Abgeholt haben wir den Stillen bei einem Autohändler im niederländischen | |
| Landgraaf. Der Besitzer ist stolz darauf, ein Pionier zu sein und das | |
| Kleinstauto im Showroom stehen zu haben. Er schwärmt davon, dass man den | |
| Silence auch längs parken kann. Auf einen [1][herkömmlichen Parkplatz] | |
| passen zwei der Elektroflitzer. | |
| Rund um Maastricht begegnen uns viele Mini Cooper, die mit ihrem Namen | |
| längst nicht mehr viel gemein haben. Ihre Erscheinung passt zum Mantra der | |
| deutschen Autoindustrie: Entgegen allen Klimaschutzzielen werden Autos | |
| immer größer und schwerer, auch solche mit Elektromotor. | |
| Laut Kraftfahrtbundesamt war 2023 jede dritte Neuzulassung in Deutschland | |
| ein sogenanntes Sport Utility Vehicle, ein SUV. Die Berliner Soziologen und | |
| Mobilitätsforscher Weert Canzler und Andreas Knie haben in zahlreichen | |
| Studien gezeigt, dass das heutige Fahrzeugdesign nicht zum Klimaschutz | |
| passt, trotz Elektrifizierung. Das Klima braucht nicht nur emissionsfreie | |
| Antriebe, sondern auch weniger Autos und eine [2][sparsamere Nutzung von | |
| Ressourcen]. | |
| ## Bei Elektroautos ist weniger mehr | |
| Nanocars könnten diese bieten. Durch ihre Größe verbrauchen sie weniger | |
| Energie, ein Gewinn für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Der Silence | |
| S04 wiegt etwa 520 Kilogramm und verbraucht 10 Kilowattstunden auf 100 | |
| Kilometern. Mittelklasse-Elektroautos verbrauchen oft das Doppelte. Weniger | |
| ist hier also wirklich mehr. | |
| Downsizing funktioniert also – und macht Spaß. Das liegt auch daran, dass | |
| sich der Silence S04 ein bisschen wie ein Go-Kart fährt. Bis 50 km/h | |
| beschleunigt er schnell und schafft in der Spitze auf der flachen | |
| Stadtautobahn bei Heerlen knapp 90 km/h. | |
| Eine Besonderheit des Nanocars von Silence ist die Batterie. Sie ist | |
| kleiner als bei anderen E-Autos und benötigt dadurch wesentlich weniger | |
| Material. Der Hersteller gibt die maximale Reichweite mit 149 Kilometern | |
| an. Außerdem kann man die Batterie zum Aufladen aus dem Auto herausnehmen. | |
| So kann sie im Büro an der normalen Steckdose aufgeladen werden und wäre | |
| nicht abhängig von öffentlichen Ladesäulen. Allerdings sollte man die | |
| Batterien nicht ohne Aufzug in den 5. Stock schleppen, dafür sind sie zu | |
| schwer: Jede der beiden Batterien wiegt 41 Kilogramm. Das Aufladen über die | |
| normale Steckdose dauert zudem deutlich länger, laut Hersteller etwa sieben | |
| bis neun Stunden. | |
| Unsere Testfahrt führt uns weiter auf kleinen Landstraßen in die Nähe von | |
| Kerkrade, direkt an der niederländisch-deutschen Grenze. Der ÖPNV ist hier | |
| nicht auf allen Strecken eine gute Alternative zum Auto. Besonders | |
| Grenzpendler brauchen damit oft länger. Und die niederländische | |
| Fahrradinfrastruktur ist zwar im Vergleich zu Deutschland ausgezeichnet, | |
| viele Pendlerstrecken sind aber selbst mit dem Pedelec zu weit. Im Winter | |
| frieren dann auch noch die Finger am Lenker ein. Im Nanocar von Silence ist | |
| es gemütlich warm. Pendeln von Maastricht nach Aachen wäre damit ganzjährig | |
| möglich. | |
| Die kleine Fahrzeugkategorie versteckt sich hinter der technischen | |
| Bezeichnung L7e. Das sind Leichtfahrzeuge mit 90 km/h | |
| Höchstgeschwindigkeit, die nicht alle Sicherheitsanforderungen eines | |
| Kleinwagens erfüllen müssen. Der Silence und ähnliche Fahrzeuge stehen also | |
| eher in der Tradition der Kabinenroller als der eines klassischen Autos. | |
| Mehrere chinesische Anbieter sind bereits mit elektrischen Kabinenrollern | |
| auf dem deutschen Markt, jedoch mit optisch eher rustikalen Angeboten. Die | |
| ansprechendste Neuheit kommt aus der Schweiz, der neue [3][elektrische | |
| Microlino], der das Design der Isetta aus den 1950er Jahren aufgreift. Auch | |
| der fährt in der Spitze bis zu 90 km/h, wie der Silence S04. Gerade für | |
| Berufspendler ist das wichtig. Kleinstfahrzeuge, die nur 45 km/h fahren, | |
| sind auf der Landstraße wenig hilfreich. | |
| ## Ein Tempolimit fördert kleine Autos | |
| Auf unserer Testfahrt im Heuvelland liegt das Tempolimit jenseits der | |
| Autobahn ohnehin bei 80 km/h. Eine vergleichbare Regelung auf deutschen | |
| Bundes- und Landstraßen wäre für innovative, leichtere Fahrzeugkonzepte ein | |
| Segen. | |
| Rund um Maastricht sehen wir viele Häuser mit Photovoltaik auf dem Dach. | |
| Ihre Bewohner könnten sich quasi ihr Benzin selber machen. Das gleicht nach | |
| mehr als 100 Jahren Abhängigkeit von Ölkonzernen tatsächlich einer | |
| Unabhängigkeitserklärung. Und ist umso besser umsetzbar, je effizienter ein | |
| Fahrzeug ist. Fährt eine Pendlerin beispielsweise 50 Kilometer am Tag ins | |
| Büro und zurück, wären das bei einer 5-Tage-Woche im Jahr 11.500 Kilometer, | |
| also 1.150 kWh Strom. Das kann bereits eine kleine Photovoltaik-Anlage mit | |
| vier Modulen im Jahresdurchschnitt produzieren. Diese Art der Autarkie ist | |
| der tatsächlich revolutionäre Unterschied zum fossilen Kleinwagen. | |
| Am Ende der Testfahrt stelle ich den Stillen wehmütig beim Autohändler ab. | |
| Warum sind Autos dieser Art nicht schon viel weiter verbreitet?, frage ich | |
| mich. Zum einen haben sie ein Imageproblem. Das Auto wirkt nicht unbedingt | |
| cool, es erinnert eher an die kleinen Fahrzeuge mit 45 km/h | |
| Höchstgeschwindigkeit, die man zum Teil mit einem Zweirad-Führerschein | |
| fahren darf. | |
| ## Glaube an die Zukunft der Nanomobilität | |
| Hinzu kommt: die Ignoranz der großen Hersteller. Die meisten | |
| Leichtfahrzeuge werden von Mittelständlern in kleineren Stückzahlen gebaut. | |
| Die Autos sind daher verhältnismäßig teuer. Der Silence S04 aus Barcelona | |
| kostet mehr als 16.000 Euro, der Microlino aus der Schweiz fast 20.000 | |
| Euro. Für diesen Preis gäbe es aber auch einen neuen konventionellen | |
| Kleinwagen oder ein kleineres gebrauchtes elektrisches Auto. Die sind im | |
| Moment auch wegen der [4][hohen staatlichen Förderung] aus den vergangenen | |
| Jahren günstig. | |
| Für die eigentliche Innovation, die elektrischen Nanocars, hat sich die | |
| Bundespolitik bisher noch nicht interessiert. Trotz der hohen Effizienz | |
| gibt es dafür bis heute keine Förderung, weder in Deutschland noch in den | |
| Niederlanden. Silence probiert es trotzdem, zusammen mit ersten | |
| Autohändlern. Sie glauben an die Zukunft der Nanomobilität. | |
| 4 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Was-Staedte-durch-weniger-Autos-gewinnen/!5986938 | |
| [2] /Studie-zur-Oekobilanz/!5976000 | |
| [3] /Mini-E-Auto-statt-SUVs/!5917730 | |
| [4] /Neue-Foerderung-von-E-Autos/!5959817 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Unfried | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| grüne Mobilität | |
| Mobilität | |
| Autoindustrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| E-Autos | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schweiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der SPD-Vorschlag einer Abwrackprämie: Widersprüchlich und kurzatmig | |
| E-Autos stärker zu fördern, ergibt durchaus Sinn. Allerdings sind gerade | |
| erst Förderungen abgeschafft worden und die Haushaltslöcher schon jetzt | |
| groß. | |
| Einfallstor für EU-Markt: China trumpft mit Türkei-Deal auf | |
| Der weltgrößte Elektroautobauer BYD will südlich von Bursa eine Fabrik | |
| bauen. Damit würde er die geplanten EU-Einfuhrzölle umgehen können. | |
| Studie zu klimaschädlichen Subventionen: Kohlendioxid-Ausstoß wird belohnt | |
| Laut einer Studie begünstigen Subventionen fossile Energie stärker, als der | |
| CO₂-Preis sie verteuert. Das ist wichtig für die Haushaltsverhandlungen. | |
| Xiaomi baut Elektroauto: Neues Modell konkurriert mit Tesla | |
| Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi mischt mit einem eigenen | |
| Fahrzeug den E-Auto-Markt auf. Das neue Modell konkurriert mit Teslas Model | |
| 3. | |
| Zu wenig neue Elektroautos: Ziel der Bundesregierung floppt | |
| Im vergangenen Jahr sind nur knapp 400.000 neue Elektroautos zugelassen | |
| worden. Damit werden die Pläne der Bundesregierung immer utopischer. | |
| Mini-E-Auto statt SUVs: Aus eins mach drei | |
| Eine Schweizer Firma will den Trend zu immer größeren Autos umkehren. Drei | |
| ihrer Mini-E-Autos vom Typ „Microlino“ passen auf einen Stellplatz. |