| # taz.de -- Studie zur Ökobilanz: E-Autos überholen auf langer Strecke | |
| > Ihre Batterien gelten als Klimakiller. Trotzdem sind Elektroautos | |
| > langfristig besser fürs Klima als Verbrenner, zeigt eine neue Studie. | |
| Bild: Ohne Stecker geht nichts | |
| Berlin taz | E-Autos und auch Plug-in-Hybride sind im Langzeittest deutlich | |
| klimafreundlicher als Verbrenner. Das hat der Verband der Ingenieure (VDI) | |
| zusammen mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) [1][in einer | |
| Studie errechnet]. Ab 90.000 gefahrenen Kilometern hat ein Elektroauto der | |
| Kompaktklasse demnach eine bessere Ökobilanz als ein Diesel oder Benziner | |
| der selben Fahrzeugklasse. | |
| Noch ökologischer sind batteriebetriebene Fahrzeuge laut dem VDI, wenn sie | |
| mit Strom aus erneuerbaren Energien beladen werden und wenn schon in die | |
| Produktion der Batterie vor allem Ökostrom fließt. | |
| Die Forscher:innen haben die Treibhausgasemissionen von | |
| Kompaktklassefahrzeugen mit verschiedenen Antriebsarten verglichen. Dabei | |
| sind die Emissionen, die sowohl bei der Herstellung als auch beim Fahren | |
| der Autos entstehen, in die Rechnung des VDI eingeflossen. | |
| „Bekanntlich hängt bei Autos die genaue Ökobilanz von zahlreichen Faktoren | |
| ab“, sagte Joachim Damasky, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und | |
| Verkehrstechnik. Die Batterien der E-Autos würden noch fast ausschließlich | |
| in Asien produziert, wo wenig erneuerbare Energien in die | |
| Herstellungsprozesse fließen. Deshalb schleppten batterieelektrische | |
| Fahrzeuge meist schon vor ihrer Zulassung einen „ökologischen Rucksack“ | |
| voller Emissionen aus der Produktion mit sich. | |
| ## VDI befürwortet E-Fuels | |
| Wenn man davon ausgeht, dass die Autos 200.000 Kilometer zurücklegen, | |
| schneiden E-Autos laut VDI mit 24,2 Tonnen CO₂ im Gesamtzeitraum aber am | |
| besten ab. Mit 24,8 Tonnen folgen Plug-in-Hybride, Diesel kommen auf 33 und | |
| Benziner auf 37 Tonnen CO₂. Dass Elektrofahrzeuge ab 90.000 gefahrenen | |
| Kilometern klimafreundlicher sind als fossil betriebene Pkw, ist im | |
| Vergleich zu anderen Studien ein recht hoher Wert: So kam der ADAC in einer | |
| Studie aus dem vergangenen Jahr auf 45.000 bis 60.000 Kilometer. | |
| Der VDI leitet aus seiner Studie sieben Handlungsempfehlungen für die | |
| Politik, die Autoindustrie und Privatpersonen ab: Für eine klimafreundliche | |
| E-Mobilität brauche es mehr erneuerbare Energien für die Produktion der | |
| Fahrzeuge, der Batterien und die Ladung. Außerdem seien mehr kleine | |
| E-Fahrzeuge und eine stärkere Förderung des Batterierecyclings wichtig. | |
| Besitzer:innen von Plug-in-Hybriden sollten diese vor allem elektrisch | |
| laden. Und der VDI spricht sich für eine [2][Förderung der E-Fuels für | |
| bereits zugelassene Fahrzeuge] aus. Ein E-Fuel-Verbot für Pkw schränke die | |
| „Technologieoffenheit“ ein, sagte VDI-Präsident Lutz Eckstein bei der | |
| Vorstellung der Studie. | |
| Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will Verbrenner, die nur mit E-Fuels | |
| betankt werden, auch nach 2035 noch neu zulassen. Vergangene Woche | |
| berichtete etwa das Handelsblatt von einer Annäherung an die Europäische | |
| Kommission: Demnach muss der CO₂-Ausstoß von E-Fuels über die gesamte | |
| Lieferkette 100 Prozent niedriger sein als der Ausstoß fossiler | |
| Kraftstoffe. | |
| „E-Fuels sind sehr teuer und nur in geringen Mengen verfügbar“, sagt | |
| dagegen Jonas Becker von der Klima-Allianz Deutschland. „Daher ist es nicht | |
| sinnvoll, sie in Pkw einzusetzen.“ Plug-in-Hybride sieht Becker ebenfalls | |
| kritischer als der VDI: In der Realität würden sie zu etwa 80 Prozent als | |
| Verbrenner genutzt, „deshalb fordern wir eine Abschaffung der | |
| Besserstellung von Hybridfahrzeugen in der Dienstwagenbesteuerung.“ | |
| Becker vermisst in den Empfehlungen des VDI eine Reform der | |
| Dienstwagenbesteuerung. Außerdem dürfe sich die Verkehrswende nicht auf | |
| eine reine Antriebswende beschränken – vor allem, wenn sich alle Menschen | |
| [3][klimafreundliche Mobilität] leisten können sollen. | |
| 11 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/vdi-oekobilanz-st… | |
| [2] /Steuerverguenstigungen-fuer-E-Fuels/!5957680 | |
| [3] /Vor-der-COP28/!5963706 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| E-Fuel | |
| E-Autos | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| E-Autos | |
| Robert Habeck | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Verkehrswende | |
| Porsche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Elektromobilität: EU hat viele Ladestellen für E-Autos | |
| Deutschland hat die EU-Zielvorgaben für den Ausbau von Ladestationen für | |
| elektrische Fahrzeuge übererfüllt. Auch viele andere Länder stehen gut da. | |
| Xiaomi baut Elektroauto: Neues Modell konkurriert mit Tesla | |
| Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi mischt mit einem eigenen | |
| Fahrzeug den E-Auto-Markt auf. Das neue Modell konkurriert mit Teslas Model | |
| 3. | |
| Aus für E-Auto-Zuschüsse: Union will Förderung bis Jahresende | |
| Die Opposition fordert Vertrauensschutz für Käufer:innen. Auch die SPD will | |
| Übergangsfristen statt des abrupten Endes des Umweltbonus. | |
| Staatliche Förderung von E-Auto-Kauf: Um Mitternacht ist Sense | |
| Zeitnah werde das Programm auslaufen, hieß es in den vergangenen Tagen. Nun | |
| ist die Kaufprämie für E-Autos schon am Sonntag um 24 Uhr Geschichte. | |
| Klimaschädliche Subventionen: Das Geld liegt auf der Straße | |
| Die Ampelkoalition wollte klimaschädliche Subventionen eigentlich abbauen. | |
| Insbesondere im Verkehrssektor gibt es viel Potenzial. Doch die FDP bremst. | |
| Autogipfel im Bundeskanzleramt: Zäher Umstieg aufs E-Auto | |
| Der Bundeskanzler diskutiert mit Industrie und Verbänden über die Förderung | |
| von E-Autos. Einer der Streitpunkte: Ladesäulen. | |
| Steuervergünstigungen für E-Fuels: Zu kostbar für die Straße | |
| Finanzminister Lindner setzt sich für einen geringen Mindeststeuersatz für | |
| klimaneutrale E-Fuels ein. Ökoverbände sehen Klientelpolitik. |