| # taz.de -- Vor der COP28: Lasche Klimaziele | |
| > EU-Umweltminister einigen sich zwar auf strengere CO2-Ziele für Lkw und | |
| > Busse. Allgemein ehrgeizigere Klimaziele bringen sie aber nicht auf den | |
| > Weg. | |
| Bild: Parchim in Mecklenburg-Vorpommern geht voran und präsentiert seine E-Bus… | |
| Nach langem Gezerre haben sich die EU-Umweltminister am Montagabend auf | |
| eine gemeinsame Verhandlungsposition für die [1][28. UN-Klimakonferenz | |
| (COP28)] geeinigt, die Ende November in Dubai beginnen soll. | |
| Neue Lkw sollen in der Europäischen Union bis 2030 45 Prozent weniger | |
| Kohlendioxid ausstoßen. Neue Stadtbusse sollen bis dahin schon zu 85 | |
| Prozent emissionsfrei sein, bis 2035 sollen sie gar komplett emissionsfrei | |
| sein. Ziel sei es, dass bis 2040 die [2][CO2-Emissionen] schwerer | |
| Nutzfahrzeuge um 90 Prozent sinken. | |
| Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) begrüßte die strengeren | |
| CO2-Ziele. „Es wird eine Verbesserung der Luftqualität für die Bevölkerung, | |
| vor allem in den Städten, damit einhergehen“, sagte sie. Der Beschluss | |
| werde den „Hochlauf der Elektromobilität bei Lkw und Bussen deutlich | |
| beschleunigen“. Er sei damit ein wichtiger Schritt, um bis Mitte des | |
| Jahrhunderts einen CO2-neutralen Verkehrssektor „Realität werden zu | |
| lassen“. | |
| Auf Drängen mehrerer Mitgliedsländer, darunter Frankreich, Ungarn und | |
| Bulgarien, sollen die Kommunen ihre Stadtbusse bis 2035 vollständig auf | |
| emissionsfreie Technologien umstellen. Die Kommission hatte das Ziel auf | |
| 2030 gesetzt. Viele Städte und Gemeinden hätten in Übergangstechnologien | |
| wie hybride Busse investiert und bräuchten nun Zeit für die Umstellung, | |
| sagte die französische Ministerin für die Energiewende, Agnès | |
| Pannier-Runacher. Deutschland hatte sich dafür eingesetzt, synthetische | |
| Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, in einer zusätzlichen Klausel in den Text | |
| aufzunehmen. Dafür gab es unter den EU-Umweltministern jedoch keine | |
| Mehrheit. | |
| ## Keine neuen Klimaziele | |
| EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra drängte darauf, die neuen Richtwerte noch | |
| vor den Europawahlen im Juni zu beschließen. Lemke betonte, auch der | |
| Bundesregierung sei eine Verabschiedung der Verordnung „ein wichtiges | |
| Anliegen“. Der Gesetzentwurf geht nun in die sogenannten | |
| Trilog-Verhandlungen mit dem Europaparlament. | |
| Beim neuen Klimaziel [3][fehlte den EU-Ministern offenbar der Mut]. Das bei | |
| der UNO hinterlegte Klimaziel bleibt bei einer CO2-Reduktion bis 2030 von | |
| mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990. (flee, afp) | |
| 17 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Naechste-Weltklimakonferenz/!5938710 | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [3] /Rechnungshof-schlaegt-Alarm/!5942983 | |
| ## TAGS | |
| EU-Politik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| wochentaz | |
| Weltklima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimakonferenz in Dubai: Good COP, bad COP? | |
| Die 28. Klimakonferenz beginnt – und endet voraussichtlich wieder mit | |
| genervten Delegationen und minimalen Ergebnissen. Dabei gäbe es | |
| Alternativen. | |
| WHO soll Gesundheitsnotstand ausrufen: Klimakrise ist ungesund | |
| 200 Wissenschaftsmagazine fordern von der WHO, wegen der Klimakrise den | |
| Gesundheitsnotstand auszurufen. Klappt das wie einst bei Corona? | |
| Emissionshandel in der EU: Der Wasserbett-Effekt | |
| Der CO2-Emissionshandel gilt in der EU ab 2027 auch für Gebäude und | |
| Verkehr. Das Konzept hat aber viele Mängel, vor allem die Preisobergrenze | |
| ist viel zu niedrig. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Razzien gegen Umfeld von Fridays for Future. Klimazoll soll EU-Industrie | |
| absichern. Der Papst mahnt Klimaschutz an. | |
| EU-Klimakommissare Hoekstra und Šefčovič: Zwei für den Klimazaren | |
| Die neuen Kommissare Hoekstra und Šefčovič versprechen im EU-Parlament | |
| Diplomatie und einen „Green Deal 2.0“. Plötzlich sind auch Kritiker | |
| überzeugt. |