| # taz.de -- Der SPD-Vorschlag einer Abwrackprämie: Widersprüchlich und kurzat… | |
| > E-Autos stärker zu fördern, ergibt durchaus Sinn. Allerdings sind gerade | |
| > erst Förderungen abgeschafft worden und die Haushaltslöcher schon jetzt | |
| > groß. | |
| Bild: Die SPD befürwortet eine neue Abwrackprämie | |
| Eine politische Notreparatur kündigt sich an für das Treffen von | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit der Autoindustrie am Montag. So | |
| kommt aus der SPD der Vorschlag, eine neue Abwrackprämie einzuführen, um | |
| fossil betriebene Fahrzeuge aus dem Verkehr zu ziehen und den [1][Verkauf | |
| von Elektroautos anzukurbeln.] Auch die IG Metall fordert zusätzliche | |
| Förderung. Teilweise mag das helfen, aber es wäre auch widersprüchlich und | |
| kurzatmig. | |
| Den hiesigen Autoproduzenten machen Verkaufs- und Gewinnrückgänge Sorgen. | |
| Bei [2][VW drohen Arbeitsplätze wegzufallen oder gar Werke geschlossen zu | |
| werden]. Dem könnten staatliche Zuschüsse für den Kauf von E-Fahrzeugen | |
| durchaus entgegenwirken. Sie würden die Gewinnsituation verbessern und dazu | |
| beitragen, dass die Unternehmen die Investitionen finanzieren, die für die | |
| Umstellung der Industrie auf den elektrischen Antrieb nötig sind. Weniger | |
| Verbrenner und mehr E-Autos verringern zudem den CO2-Anteil des Verkehrs. | |
| Andererseits ist diese Diskussion erstaunlich widersprüchlich. Vor weniger | |
| als einem Jahr erst hat die Ampel auf Betreiben der FDP den Kaufbonus für | |
| E-Autos abgeschafft. Die Abwrackprämie steht zudem in Konkurrenz zu | |
| Maßnahmen, die die Regierung in ihrer Wachstumsinitiative vereinbart hat. | |
| So soll es zusätzliche steuerliche Vergünstigungen für elektrische Firmen- | |
| und Dienstfahrzeuge geben. | |
| Die Debatte erscheint daher auch finanzpolitisch kurzatmig. Die Koalition | |
| aus SPD, Grünen und FDP hat [3][Mühe, einen Haushalt für 2025 | |
| aufzustellen]. Dutzende Milliarden Euro fehlen. Zusätzliche Ausgaben für | |
| E-Auto-Kaufprämien verschärfen das Problem. Dass die FDP und Finanzminister | |
| Christian Lindner so etwas mitmachen, ist ziemlich unrealistisch. | |
| Besser wäre ohnehin eine echte Reparatur. Kaufanreize für Elektroautos | |
| ergeben durchaus Sinn, allerdings sollten eher kleine und mittlere | |
| Fahrzeuge, die attraktiv für breite Käuferschichten sind, subventioniert | |
| werden. | |
| 22 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ladesaeulen-fuer-E-Autos/!6032815 | |
| [2] /Krise-bei-VW/!6036293 | |
| [3] /Debatte-ueber-Haushalt/!6032693 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Autoindustrie | |
| SPD | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| E-Autos | |
| Social-Auswahl | |
| Auto | |
| Verkehrswende | |
| E-Autos | |
| wochentaz | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autogipfel im Wirtschaftsministerium: Ein bisschen mehr Abgas soll’s sein | |
| Wirtschaftsminister Habeck verspricht der Autoindustrie, in Brüssel für | |
| mildere CO2-Regeln zu kämpfen. Dort stößt das auf wenig Gegenliebe. | |
| Deutschlandticket und E-Auto-Gipfel: Mehr Geld oder mehr Kund:innen? | |
| Verkehrsminister:innen verhandeln am Montag über das 49-Euro-Ticket. | |
| Nicht nur für die Zukunft des Tickets liegen neue Vorschläge auf dem Tisch. | |
| Proteste gegen Lithiumabbau in Serbien: Die Schattenseiten des E-Autos | |
| Mit dem Rohstoff Lithium muss sparsamer umgegangen werden als bisher. Die | |
| Gigantomanie bei E-SUVs mit 700 Kilogramm Batteriemasse ist inakzeptabel. | |
| Elektromobilität: Im Kleinstwagen zur Verkehrswende | |
| Leichter, effizienter, elektrisch: In Spanien wird ein Nanocar als | |
| Gegenmodell zum fossilen Kleinwagen entwickelt. Eine Testfahrt. | |
| Demo bei VW-Hauptversammlung: Elektromobilität zur Besänftigung | |
| Der VW Kozernchef will mehr auf E-Autos setzen. Das reicht | |
| Umweltaktivist*innen nicht. Sie fordern den Ausbau des öffentlichen | |
| Nahverkehrs. |