| # taz.de -- Ladesäulen für E-Autos: Netzagentur kritisiert Betreiber | |
| > Die Betreiber von Stromtankstellen sind mitschuldig an der Krise der | |
| > E-Mobilität, sagt der Chef der Bundesnetzagentur. Stimmt das? | |
| Bild: Sein Auto aufladen kann mehr als herausfordernd sein | |
| Die Bundesnetzagentur hat die Betreiber öffentlicher Ladesäulen | |
| mitverantwortlich für die [1][Krise auf dem Markt für Elektroautos] | |
| gemacht. „Es kann nicht sein, dass man eine stärkere Brille braucht, um an | |
| den Ladesäulen den Kilowattstundenpreis erkennen zu können, oder zehn | |
| Minuten, um das Kartenmodell zu verstehen“, sagte Behördenchef Klaus Müller | |
| der Neuen Osnabrücker Zeitung vom Mittwoch. | |
| [2][Tatsächlich geht der Anteil der neu zugelassenen E-Autos an allen | |
| Zulassungen zurück.] Laut ADAC lag er im August 2024 bei 13,7 Prozent. Im | |
| August 2023 machten E-Autos noch einen Anteil von rund 30 Prozent aus. | |
| „Mit Blick auf unser E-Mobilitätsangebot können wir die Aussagen von Herrn | |
| Müller nicht nachvollziehen“, sagt Helen Schneider, Sprecherin von EnBW, | |
| die einer der größten öffentlichen Ladestellenbetreiber in Deutschland ist. | |
| Die Preise seien an den Ladestellen und in der eigenen App gut und | |
| übersichtlich lesbar. Zu den Bezahlvorgängen sagte die Sprecherin nichts. | |
| Auch ein Sprecher des Bundesverbandes eMobilität widerspricht den Aussagen | |
| Müllers. „Die Betreiber zu beschuldigen, ist kontraproduktiv. Die stellen | |
| die Infrastruktur und müssen die Investitionen machen“, sagt er. Die Schuld | |
| liege viel mehr bei den Autoherstellern und der Politik, die zu unkonkret | |
| handele. | |
| Marion Jungbluth, Leiterin des Mobilitätsteams beim Verbraucherzentralen | |
| Bundesverband, bestätigt jedoch, dass Probleme bekannt seien. Es fehlten | |
| sowohl günstige Stromtarife als auch günstige E-Autos. Die | |
| Ladesäulenanbieter hätten tatsächlich einen Tarifdschungel mit | |
| verschiedenen Bezahlkarten und Abo-Modellen kreiert, durch den Verbraucher | |
| nicht mehr durchblicken könnten. | |
| „Die Ladesäulenverordnung verbessert die Situation für Verbraucher | |
| allerdings und macht es einfacher, zu bezahlen und einen Überblick über die | |
| Preise zu haben“, sagt sie. [3][Ohne preislich attraktive E-Autos sei aber | |
| auch das egal.] | |
| Die Ladesäulenverordnung setzt die europäischen Vorgaben für öffentliche | |
| Ladesäulen um. Sie gibt unter anderem vor, dass Verbraucher:innen in | |
| Zukunft mit Debitkarte an Ladestationen zahlen können und dass Preise gut | |
| sichtbar sind. (mit afp) | |
| 12 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sparplaene-bei-Volkswagen/!6031275 | |
| [2] /Zulassungen-von-E-Autos-/!6036145 | |
| [3] /VW-in-der-Krise/!6032520 | |
| ## AUTOREN | |
| Anton Dieckhoff | |
| ## TAGS | |
| ADAC | |
| Bundesnetzagentur | |
| E-Autos | |
| Elektromobilität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Renault | |
| Umweltpreis | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage unter Verbrauchern: Fast jedem Zweiten sind E-Autos zu teuer | |
| Viele Käufer scheuen vor Elektroautos zurück. Das liegt nach einer Umfrage | |
| vor allem am Preis. Die Hersteller geloben Besserung. | |
| Renault-Chef warnt: EU-Strafen wegen wenig E-Autos | |
| Der ohnehin angeschlagenen Branche drohen Strafen von der EU wegen des | |
| schleppenden E-Auto-Verkaufs. Davor warnt Renault-Chef Luca de Meo. | |
| Deutscher Umweltpreis verliehen: Ladesäulen und Moore | |
| Der Deutsche Umweltpreis geht 2024 an eine Moorforscherin und einen | |
| Ingenieur. Er ist mit 500.000 Euro dotiert. | |
| Einbruch bei Neuzulassungen von E-Autos: Viel zu viele Ladesäulen | |
| Zwei Drittel weniger neue E-Autos als im Vormonat: Wegen geringerer | |
| Förderung bricht im September die Zahl ein. Jetzt sind zu viele Ladepunkte | |
| da. |