| # taz.de -- Reichsbürger-Putsch: Wirr und gefährlich | |
| > Eine Gruppe Reichsbürger um Heinrich Prinz Reuß soll Umsturzpläne | |
| > vorbereitet haben. Nun beginnt gegen die Beschuldigten das | |
| > Terrorverfahren. | |
| Bild: Der festgenommene Heinrich XIII Prinz Reuß (r) nach der Razzia im Dezemb… | |
| Marco van H. zählte sich zu einem der Großen in der Verschwörerrunde. Der | |
| Mann aus Pfinztal bei Karlsruhe prahlte, er sei ein früherer Elitesoldat. | |
| In Erdtunneln habe er gekämpft, um Kinder zu befreien, die vom „Deep State“ | |
| festgehalten würden, um aus ihren Körpern ein „Verjüngungselixier“ zu | |
| gewinnen. Auch stehe er in direktem Kontakt mit den Gegnern des „Deep | |
| State“, einer geheimen „Allianz“. Und: Er sei bereit zu kämpfen „bis z… | |
| Tod“. | |
| Marco van H. soll dies so im Frühjahr 2022 vor der Reichsbürgertruppe um | |
| den hessischen Adelsnachfahren Heinrich Prinz Reuß vorgetragen haben. Es | |
| hinterließ Eindruck. Dort teilte man den Verschwörungsglauben an den „Deep | |
| State“, dem auch die Bundesregierung zugerechnet wurde – und offenbar den | |
| Willen, diese Regierung zu stürzen. Marco van H. wurde Teil des | |
| „militärischen Arms“ der Reuß-Truppe, eingeteilt als „Verbindungsoffizi… | |
| zur „Allianz“. Bis zum 7. Dezember 2022, als der 50-Jährige im Auftrag der | |
| Bundesanwaltschaft festgenommen wurde, und mit ihm 24 weitere mutmaßliche | |
| Putschisten. Es war [1][die größte Anti-Terror-Razzia] der jüngeren Zeit in | |
| Deutschland. | |
| Ab Montag wird Marco van H. nun mit acht weiteren Beschuldigten vor dem | |
| Oberlandesgericht Stuttgart stehen, im neuen Hochsicherheitsgebäude von | |
| Stammheim. Der Vorwurf: Bildung einer terroristischen Vereinigung. Es wird | |
| der Auftakt gleich dreier Großprozesse. Mitte Mai startet ein zweites | |
| Verfahren in Frankfurt am Main, mit dem 72-jährigen Prinz Reuß auf der | |
| Anklagebank und der früheren AfD-Bundestagsabgeordneten und Richterin | |
| Birgit Malsack-Winkemann, die von den Reichsbürgern als künftige | |
| Justizministerin vorgesehen war. Im Juni folgt dann der dritte Prozess in | |
| München. Insgesamt 26 Personen sind angeklagt, einer verstarb kürzlich | |
| erkrankt. Es wird ein juristischer Kraftakt, drei parallele Terrorprozesse | |
| [2][dieser Größenordnung zum gleichen Komplex] gab es noch nie. | |
| Die Reichsbürger um Heinrich Prinz Reuß sollen sich im Sommer 2021 | |
| zusammengefunden haben, geeint in ihrer Wut über die Coronamaßnahmen, | |
| geeint auch im Glauben an Verschwörungsmythen. Unter ihnen waren einstige | |
| Bundeswehrsoldaten und Polizisten, aber auch eine Hausärztin, ein | |
| Landschaftsgärtner, ein Tenorsänger, etliche von ihnen zuvor auf | |
| Coronaprotesten aktiv. Man traf sich im [3][Thüringer Jagdschloss | |
| Waidmannsheil] von Prinz Reuß in Bad Lobenstein. Die Regierung verachteten | |
| sie als „verbrecherische Clique“, die „an die Wand gestellt“ gehöre. In | |
| einer „Verschwiegenheitserklärung“ wurde absolutes Stillschweigen über die | |
| Gruppe vereinbart – bei Verstößen drohte die „Todesstrafe“. | |
| Es blieb nicht nur bei Worten. Die Gruppe bildete einen „militärischen | |
| Arm“, angeführt von Rüdiger von Pescatore, einem früheren Fallschirmjäger, | |
| der aus der Bundeswehr flog, weil er Dienstwaffen mit nach Hause nahm, dann | |
| nach Brasilien auswanderte und eigens für die Gruppe im Oktober 2021 nach | |
| Deutschland zurückkehrte. Dieser „Arm“ entwarf eigene Uniformen, führte | |
| Schießtrainings durch, spähte Kasernen aus und plante den Aufbau von 286 | |
| Heimatschutzkompanien, die nach einem Umsturz „Säuberungen“ durchführen | |
| sollten. | |
| ## Es sollten noch mehr Waffen werden | |
| Wie ernst es die Gruppe meinte, zeigt ihr Waffenarsenal: 382 Schusswaffen, | |
| 347 Stichwaffen und mehr als 148.000 Munitionsteile fand die Polizei. Bei | |
| Prinz Reuß entdeckte sie 989 Schuss Munition, bei Malsack-Winkemann ein | |
| Selbstladegewehr und einen Revolver mit 6.955 Patronen und 21 Magazinen, | |
| dazu drei Taser und zwei Schlagstöcke, einiges davon griffbereit in einer | |
| Tasche verstaut. Die Beschaffung war offenbar nicht schwer, unter den | |
| Durchsuchten war auch ein sächsischer Waffenhändler. | |
| Es sollten noch mehr Waffen werden, insgesamt 500.000 Euro sammelte die | |
| Gruppe, in einer eigenen „Patriotenkasse“. Ein Großteil des Geldes war für | |
| Waffenkäufe bestimmt, bestellt vor allem über ein Schweizer | |
| Zwillingsbruderpaar, das aber nie lieferte. Die Gruppe war Betrügern | |
| aufgesessen. Zuvor soll allein Prinz Reuß 50.000 Euro beigesteuert haben, | |
| zwei weitere Beschuldigte jeweils rund 150.000 Euro. | |
| Von Beginn an soll die Gruppe einen Sturm auf den Bundestag geplant haben, | |
| um dort Abgeordnete und anwesende Minister festzunehmen. Laut Anklage war | |
| dabei auch die Tötung von Menschen eingepreist. Die AfD-Abgeordnete | |
| Malsack-Winkemann soll Gruppenmitglieder im August 2021 zweimal durch das | |
| Parlament geführt, ihnen Terminpläne des Bundestags übersandt haben. Auch | |
| habe die Gruppe vergeblich versucht, aktive KSK-Soldaten für die Aktion | |
| anzuwerben – ebenso wie eine [4][zweite Reichsbürgertruppe, die inzwischen | |
| vor Gericht steht,] weil sie Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen | |
| wollte. | |
| Zudem legte die Gruppe Feindeslisten an. Bundestagsabgeordnete standen | |
| darauf, aber auch Landräte, Amtsärzte, Richter, Polizisten oder | |
| Fernsehmoderator:innen wie Sandra Maischberger. In Chats war die | |
| Rede davon, die Listen seien für „Aufräumarbeiten“ nach einem Machtwechsel | |
| vorgesehen. Auch hier glauben die Ermittler, dass dies Tötungen | |
| miteinschloss. | |
| ## Man wollte „das System stürzen“ | |
| Immer wieder wurden auch Kontakte nach Russland gesucht. Prinz Reuß selbst | |
| fuhr ins russische Generalkonsulat nach Leipzig und nach Bratislava, nahm | |
| Kontakt zum russischen Motorradclub „Nachtwölfe“ auf. Eine Mitstreiterin | |
| kontaktierte das Konsulat in Frankfurt am Main. In einem Papier, das bei | |
| Prinz Reuß gefunden wurde, heißt es: „Zeigen wir ihnen, dass der deutsche | |
| Wolf und der Russische Bär ein unschlagbares Team sind.“ Wie die russischen | |
| Vertreter auf die Avancen reagierten, konnte die Bundesanwaltschaft nicht | |
| ermitteln. | |
| Zugleich skizzierte der Reichsbürgertrupp bereits einen „Rat“, eine | |
| Übergangsregierung, die Prinz Reuß anführen sollte. Neben Malsack-Winkemann | |
| als Justizministerin sollte es Zuständige für „Sicherheit und Polizei“, | |
| Gesundheit oder „Transkommunikation“ geben. Eine „Absetzungserklärung“… | |
| die Bundesregierung war schon vorformuliert. Laut Anklage wurde fürs | |
| Losschlagen nur noch auf ein Signal der ominösen „Allianz“ gewartet, das | |
| einige etwa im Tod der britischen Königin Elisabeth II. sahen. | |
| Vor allem der nun angeklagte Marco van H. berief sich gegenüber der Gruppe | |
| immer wieder auf die „Allianz“ und gab vor, von dieser Nachrichten zu | |
| überbringen. Der vorbestrafte frühere Zeitsoldat trat zuvor bei | |
| Coronaprotesten auf, klebte in Pforzheim Sticker, die Impfärzte mit dem Tod | |
| drohten. Bei den Sitzungen im Jagdschloss hielt er, teils in Flecktarn, | |
| Vorträge über die „tatsächliche geopolitische Lage“ oder zeigte | |
| vermeintliche Fotos der Tunnel des „Deep State“. | |
| Man müsse „das System stürzen“, alles andere sei „scheißegal“, soll … | |
| Mitstreitern gesagt haben. Wenn es nach ihm gehe, wäre man direkt „nach | |
| Berlin einmarschiert“ und hätte „alle umgelegt“. Immer wieder soll sich … | |
| Pfinztaler dann an Rekrutierungen für neue Mitglieder und | |
| „Heimatschutzkompanien“ beteiligt und auch die „Verschwiegenheitserkläru… | |
| in Auftrag gegeben haben. | |
| ## Schüsse gegen Beamte | |
| Das Signal der „Allianz“ kam allerdings nie. Was schließlich auch den | |
| Mitstreitern von Marco van H. dämmerte, dass dieser ihnen etwas vorgaukelt. | |
| Prinz Reuß wollte ihn am Ende aus der Gruppe drängen, nannte die Leute um | |
| ihn herum „Vollidioten“. Andere aber stellten sich hinter Marco van H. Und | |
| so gingen die Rekrutierungen weiter, die letzte war noch für den 7. | |
| Dezember 2022 in Sachsen-Anhalt geplant, auch eine aktive Polizistin wollte | |
| dafür anreisen. Die bundesweiten Razzien aber machten das Treffen zunichte. | |
| Neben Marco van H. gehören zu den Angeklagten in Stuttgart unter anderem | |
| ein Reichsbürger, der auf seinem Telegram-Kanal mit großer Reichweite für | |
| die Gruppe geworben hatte und als eine Art Sprecher fungiert haben soll; | |
| ein weiterer, der in Tübingen bereits eine „Heimatschutzkompanie“ aufgebaut | |
| hatte, oder der Reutlinger Markus L., der erst später festgenommen wurde | |
| und dabei mit Gewehrschüssen zwei Beamte verletzte. Die Anklage wertet das | |
| als versuchten Mord – und als Beweis, dass die Gruppe tatsächlich zu | |
| schwerster Gewalt bereit war. Im Stuttgarter Prozess sollen die Schüsse von | |
| Markus L. daher gleich zu Beginn verhandelt werden. | |
| Die Führungsriege um Heinrich Prinz Reuß wird in Frankfurt am Main vor | |
| Gericht stehen, ebenso wie AfD-Frau Malsack-Winkemann, die zuletzt bei der | |
| [5][Berliner Nachwahl zur Bundestagswahl trotz U-Haft] noch 5,5 Prozent der | |
| Stimmen bekam. Die Herausforderung wird, alle drei Prozesse zu | |
| koordinieren: Mit Zeugen, die in allen drei Gerichten aussagen müssen und | |
| der parallelen Klärung, was genau die Vereinigung vorhatte. | |
| Mehrere Beschuldigte haben vor den Ermittlern die Terrorvorwürfe bereits | |
| zurückgewiesen. Die Anwälte von Marco van H. wollten sich auf taz-Anfrage | |
| nicht äußern. Andere Verteidiger, darunter auch rechte Szeneanwälte, | |
| kritisieren, dass das Besprochene nur Hirngespinste gewesen seien, die | |
| Gruppe hätte niemals einen Umsturz bewerkstelligen können. Allerdings: Auch | |
| im jüngsten Prozess gegen die ähnlich agierende „Gruppe S.“ vor dem | |
| Oberlandesgericht Stuttgart argumentierten die Angeklagten so, am Ende | |
| verurteilte sie das Gericht dennoch als Terroristen zu Haftstrafen bis zu | |
| sechs Jahren. | |
| ## 800 Ordner Ermittlungsakten | |
| Die Bundesanwaltschaft kann sich bei der Gruppe um Prinz Reuß auf viel | |
| Material berufen, rund 800 Ordner umfassen die Ermittlungsakten. Schon früh | |
| waren die Sicherheitsbehörden über die Gruppe im Bilde: Ein von den | |
| Reichsbürgern umworbener aktiver Generalleutnant hatte bereits im August | |
| 2021 den Militärischen Abschirmdienst der Bundeswehr informiert. | |
| Später versuchte die Gruppe auch einen verdeckten Ermittler des BKA | |
| anzuwerben. Zudem hörten die Ermittler Telefone ab, überwachten | |
| Chatgruppen, observierten Treffen. Mehrere Beschuldigte sagten inzwischen | |
| umfassend aus, allein Malsack-Winkemann bei sechs Terminen. Aber selbst mit | |
| den Prozessen in Stuttgart, Frankfurt am Main und München wird der Komplex | |
| noch nicht abgearbeitet sein. Es laufen immer noch Ermittlungen gegen 42 | |
| weitere Beschuldigte, die mit der Reichsbürgertruppe zu tun hatten. Und | |
| auch das sind noch nicht alle: Deren „Verschwiegenheitserklärung“ hatten | |
| mehr als 130 Personen unterschrieben. | |
| Marco van H. hatte früher eine klare Meinung, was er von der Justiz hält, | |
| von Anwälten, Ärzten und dem „ganzen Konsortium“: „Mit dem Rattenpack“ | |
| würde er kurzen Prozess machen, sagte er in einem abgehörten Telefonat. | |
| 13 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Razzia-bei-Reichsbuergern/!5901865 | |
| [2] /Groesstes-Terrorverfahren-aller-Zeiten/!5980122 | |
| [3] /Ein-Ortsbesuch-in-Thueringen/!5898638 | |
| [4] /Geplante-Lauterbach-Entfuehrung/!5994007 | |
| [5] /Wiederholungswahl-in-Berlin/!5990111 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Rechtsterrorismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Putschversuch | |
| Reichsbürger | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Geschichte | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vereinsverbot: Vermeintlich harmloser Monarch | |
| Peter Fitzeks Königreich hatte auf den ersten Blick nichts Bedrohliches. | |
| Die Untergrabung des Staates und dunkle Geldgeschäfte führten zum Verbot. | |
| Reichsbürgerin unter Linken: Der Schock sitzt tief | |
| Die Honigfabrik ist ein linkes Hamburger Kulturzentrum. Vor einigen Wochen | |
| kam heraus: Eine Mitarbeiterin hat sich den Reichsbürgern angeschlossen. | |
| Durchsuchungen in BaWü und Sachsen: Wieder Razzien gegen Reuß-Gruppe | |
| Erneut gibt es Durchsuchungen von zwei Beschuldigten aus dem Umfeld der | |
| Reichsbürgergruppe um Heinrich Prinz Reuß. Gesucht wird auch nach Waffen. | |
| Frankfurter Prozess gegen „Reichsbürger“: Aggressive Vorwärtsverteidigung | |
| Im Frankfurter „Reichsbürger“-Prozess gegen Prinz Reuß & Co. wurde die | |
| erste Zeugin vernommen – und von der Verteidigung hart angegangen. | |
| Frankfurter Prozess gegen Gruppe Reuß: Reichsbürger ohne Reue | |
| Im Terrorprozess gegen die Gruppe um Prinz Reuß in Frankfurt will die | |
| Verteidigung Freisprüche erreichen – ist aber schon jetzt teils | |
| zerstritten. | |
| Prozess gegen Reichsbürger beginnt: Von wegen Rollator-Gang | |
| Der innere Zirkel der Gruppe Reuß steht seit Dienstag in Frankfurt a. M. | |
| vor Gericht. Ihre Umsturzpläne waren fortgeschritten und auf Gewalt | |
| ausgerichtet. | |
| Reichsbürgerprozess in Stuttgart: Der Computer-Nerd des Prinzen | |
| Am zweiten Tag im Stuttgarter Reichsbürgerprozess sagt Wolfram S. aus. Er | |
| will von den Absichten der Truppe nichts gewusst haben. Ist das | |
| glaubwürdig? | |
| Islamisten-Demo in Hamburg: Alle Faschos sind gleich | |
| In Hamburg demonstrierten am Wochenende Islamisten. In ihrer Sehnsucht nach | |
| Autorität und Tradition ähneln sie den Reichsbürgern um Prinz Reuß. | |
| Großprozess gegen Reichsbürger: Tag X für die Prinzengarde | |
| Der Prozess gegen ein Reichsbürgernetzwerk hat begonnen. Die mutmaßlichen | |
| Terroristen sollen einen gewaltsamen Umsturz geplant haben. | |
| Geplante Entführung von Karl Lauterbach: Mitverschwörer angeklagt | |
| Fünf Mitglieder der Gruppe, die den Bundesgesundheitsminister entführen | |
| wollten, stehen bereits Gericht. Nun ist eine weitere Anklage erhoben | |
| worden. | |
| 100 Jahre Prozess Hitler-Putsch: Verschworen gegen die Demokratie | |
| Am 26. Februar 1924 begann in München der Prozess gegen Hitler. Die Justiz | |
| half kräftig mit, ihn nach seinem Putschversuch als „Führer“ zu etabliere… | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. |