| # taz.de -- Sterbehilfe in Deutschland: Wie frei ist der Wille? | |
| > Am Montag fällt das Urteil über einen Arzt, der einer hoch depressiven | |
| > Frau zum Suizid verhalf und jetzt wegen Totschlags angeklagt ist. | |
| Bild: Der angeklagte Arzt Christoph Turowski (l) und sein Anwalt Thomas Baumeye… | |
| Am Ende des Vortrags der Sachverständigen spürte man eine große Erschöpfung | |
| im Verhandlungsraum, denn die Antwort auf die entscheidende Frage war nicht | |
| leichter, sondern schwerer geworden im Kriminalgericht in Berlin-Moabit: | |
| War Isabell R., 37, Tiermedizinstudentin, zu einer „freien Willensbildung“ | |
| fähig oder nicht, als sie beschloss, mithilfe des pensionierten Hausarztes | |
| Christoph Turowski zu sterben, weil ihr das Leben mit ihrer wiederkehrenden | |
| Depression [1][nicht mehr lebenswert] erschien? | |
| [2][Über diese Frage muss das Kriminalgericht entscheiden.] Am Montag, dem | |
| 8. April, soll das Urteil fallen. Für den ehemaligen Berliner Hausarzt und | |
| Internisten [3][Turowski, 74,] geht es dabei um viel: Staatsanwältin Silke | |
| van Sweringen fordert drei Jahre und neun Monate Haft hauptsächlich wegen | |
| Totschlags in sogenannter mittelbarer Täterschaft in einem minderschweren | |
| Fall. Der Arzt hatte der Frau, die aufgrund ihrer depressiven Erkrankung | |
| laut Staatsanwaltschaft nur über eine „mangelnde freiverantwortliche | |
| Entscheidungsfähigkeit“ verfügte, am 12. Juli 2021 zur Selbsttötung | |
| verholfen. | |
| Turowski, der damals schon in mehr als zwei Dutzend Fällen Suizidhilfe | |
| geleistet hatte, legte der Frau die tödliche Infusion, deren Zugang sie | |
| selbst öffnete, daher der Terminus „mittelbare Täterschaft“ in der Anklag… | |
| Eine Grundlage für die Anklage ist ein [4][Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts] vom Februar 2020. Laut diesem Urteil ist die | |
| Hilfe zur Selbsttötung zwar straffrei. [5][Aber nur, wenn der Sterbewunsch | |
| auf einem „autonom gebildeten freien Willen“ beruht und „frei und | |
| unbeeinflusst“ ist von „einer akuten psychischen Störung“.] Umgekehrt | |
| bedeutet dies: Wenn keine freie Willensbildung erkennbar ist, dürfen Ärzte | |
| keine Suizidhilfe leisten. [6][In Essen wurde kürzlich der Psychiater | |
| Johann Spittler wegen Totschlags in einem minderschweren Fall verurteilt], | |
| der einem Patienten mit paranoider Schizophrenie zur Selbsttötung verhalf. | |
| Es handelte sich um einen Mann mit Wahnideen. | |
| Isabell R. litt unter Depressionen, die schon in jungen Jahren auftraten. | |
| Bereits 2007 unternahm sie einen Suizidversuch mit einem Föhn in der | |
| Badewanne. Sie hatte eine Psychotherapie und mehrere Medikationen hinter | |
| sich. Nach einigen Jahren war die Depression seit Anfang 2021 wieder | |
| schlimmer geworden. | |
| ## Ein erster Suizidversuch scheiterte | |
| Im „Gesamtkontext“ könne man von einer Freiverantwortlichkeit ausgehen, | |
| sagte der Psychiater Matthias Dose, der von der Verteidigung als | |
| Sachverständiger herangezogen wurde. Auch schwer Depressive könnten sagen, | |
| „es geht mir um die Gesamtschau meines Lebens und das will ich nicht mehr | |
| so haben“. Es sei eine Diskriminierung psychisch Kranker, wenn man sie von | |
| vornherein aus der Suizidhilfe ausschlösse, ihnen den freien Willen | |
| abspreche. | |
| Staatsanwältin van Sweringen hingegen befand, Isabell R. habe sich | |
| „unstreitig in einer psychischen Ausnahmesituation“ befunden, als sie den | |
| Arzt, der als Suizidhelfer medial bekannt war, im Juni 2021 kontaktierte. | |
| Nach Jahren der relativen Stabilität sei sie seit Anfang 2021 wieder in | |
| eine „zunehmend schlechtere depressive Phase gerutscht“. Der Arzt hätte sie | |
| in ihrem „krankheitsbedingten Irrtum“, dass sie „austherapiert“ sei, | |
| „bestärkt“ anstatt die geforderte Suizidassistenz abzulehnen. | |
| Isabell R. hatte Christoph Turowski am 12. Juni 2021 kontaktiert und mit | |
| ihm ein anderthalbstündiges Vorgespräch geführt. Sie drohte, sich zu | |
| erhängen, wenn ihr der Arzt nicht helfe. Ein erster Suizidversuch am 24. | |
| Juni in ihrer Wohnung mithilfe von Medikamenten, die der Arzt beschafft | |
| hatte, scheiterte, weil sie die eingenommenen Tabletten erbrach. | |
| Ein Bekannter alarmierte den Rettungsdienst. R. wurde am nächsten Tag in | |
| eine psychiatrische Klinik zwangseingewiesen und dann am 12. Juli wieder | |
| entlassen. Sie hatte zuvor ein Hotelzimmer angemietet und rief Turowski | |
| noch am selben Tag zu sich, der die tödliche Infusion legte, deren Hahn sie | |
| eigenhändig aufdrehte. | |
| ## Freie Willensbildung eingeschränkt, aber nicht aufgehoben | |
| In den vier Wochen des Kontaktes mit dem Arzt hatte sie ihm 120 SMS- und | |
| Chatnachrichten geschickt. In fünf dieser Nachrichten hatte sie | |
| zwischenzeitlich davon gesprochen, von ihrem Suizidwunsch doch Abstand zu | |
| nehmen, dieses dann aber später widerrufen und die Suizidhilfe gefordert. | |
| Diese Ambivalenz sei „relevant“ für die Beurteilung der „Dauerhaftigkeit… | |
| des Suizidwunsches, sagte van Sweringen. Das Bundesverfassungsgericht hatte | |
| gefordert, der Suizidwunsch müsse von „Dauerhaftigkeit“ und „innerer | |
| Festigkeit“ getragen sein, um als freiverantwortlich zu gelten. | |
| Der forensische Psychiater und Sachverständige Stefan Hütter kam allerdings | |
| zu dem Schluss, man könne der Frau „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ „[7][e… | |
| freie Willensbildung nicht absprechen]“. Für eine wahnhafte Depression gebe | |
| es „keinerlei Hinweise“. Auch die Ärzte der psychiatrischen Klinik, aus der | |
| Isabell R. am 12. Juli entlassen worden war, hätten zu diesem Zeitpunkt | |
| keine Aufhebung des freien Willens erkannt. | |
| Sie sahen R. bei ihrer Entlassung auch nicht mehr als suizidgefährdet an. | |
| [8][Die freie Willensbildung bei R. sei durch die Depression zwar | |
| eingeschränkt, aber nicht aufgehoben gewesen], so der Sachverständige. | |
| Hütter hatte die neun Verhandlungstage verfolgt, Zeug:innen, auch | |
| Behandler:innen befragt und Dokumente studiert. | |
| ## Ein „zu lahmarschiger“ Gesetzgeber | |
| R. hatte dem Personal in der Klinik und ihren Freundinnen von | |
| Zukunftsplänen erzählt, obwohl sie noch während ihres Klinikaufenthalts | |
| ihren Suizid mit der Anmietung des Hotelzimmers plante. Er könne in seiner | |
| retrospektiven Betrachtung nicht sagen, ob sich Isabell R. auch das Leben | |
| genommen hätte, wenn Turowski nicht für die Suizidhilfe zur Verfügung | |
| gestanden hätte, erklärte Hütter. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem Urteil erklärt, der | |
| Gesetzgeber könne „prozedurale Sicherungsmechanismen“ für die Suizidhilfe | |
| einführen. Zwei Gesetzentwürfe für die ärztliche Suizidhilfe, die die | |
| Konsultation einer Beratungsstelle oder noch weitergehende Begutachtungen | |
| als Voraussetzung festschreiben wollten, [9][fanden allerdings im | |
| vergangenen Jahr im Bundestag keine Mehrheit]. Verteidiger Thomas Baumeyer | |
| rügte, der Gesetzgeber sei „zu lahmarschig“ gewesen, um ein | |
| Sicherungskonzept zu entwickeln. Dies dürfe aber nicht auf dem Rücken | |
| seines Mandanten ausgetragen werden. | |
| In [10][Österreich] zum Beispiel, wo die ärztliche Suizidhilfe ebenfalls | |
| erlaubt ist, müssen die sterbewilligen Personen mit zwei voneinander | |
| unabhängigen Ärzt:innen Vorgespräche führen, wovon eine Ärzt:in eine | |
| palliativmedizinische Qualifikation aufweisen muss. Dort ist es nicht | |
| möglich, dass ein einziger Arzt Vorgespräche, Begutachtung und Suizidhilfe | |
| in einem vornimmt. Werde Turowski schuldig gesprochen, werde man vor den | |
| Bundesgerichtshof ziehen, kündigte Baumeyer an. | |
| Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie | |
| können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/1 11 01 | |
| 11 oder 08 00/1 11 02 22) oder www.telefonseelsorge.de besuchen. | |
| 7 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sterbehilfe-in-Deutschland/!5949201 | |
| [2] /Suizidhilfe-und-Justiz/!5990548 | |
| [3] /Assistierter-Suizid-bei-Depressionen/!5932350/ | |
| [4] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/0… | |
| [5] /Suizidhilfe-und-Psychodiagnosen/!5995239 | |
| [6] /Suizidassistenz-und-Strafrecht/!5989762 | |
| [7] /DGHS-Praesident-ueber-Sterbehilfe/!5862104 | |
| [8] /Assistierter-Suizid-bei-Depressionen/!5932350 | |
| [9] /Entscheidung-ueber-Sterbehilfe/!5942199 | |
| [10] https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesundheits… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Sterbehilfe | |
| Berlin | |
| Beihilfe zum Suizid | |
| Ärztlich assistierter Suizid | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Selbsttötung | |
| Sterbehilfe | |
| Justiz | |
| Sterbehilfe | |
| Gesundheitspolitik | |
| Verfassungsgericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suizidassistenz: Gemeinsam gehen nach langer Ehe | |
| Der Anteil der begleiteten Doppelsuizide nimmt zu. Die Zahl der | |
| Suizidassistenzen steigt aber nicht bei allen Organisationen. | |
| Suizidhilfe in Deutschland: Auch psychisch Erkrankte können entscheiden | |
| Das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben setzt einen „autonom gebildeten | |
| freien Willen“ voraus. Die Einzelheiten sind allerdings noch umstritten. | |
| Suizidhilfe für psychisch Kranke: Ein Urteil mit Folgen | |
| Ja, die Verurteilung eines Arztes wird Auswirkungen haben. Doch psychisch | |
| Kranke sind durch das Urteil nicht pauschal von Suizidhilfe ausgeschlossen. | |
| Urteil wegen Suizidhilfe: Jenseits der Grenzen des Zulässigen | |
| Weil er einer an Depressionen erkrankten Frau zum Suizid verholfen hat, | |
| wird ein Arzt zu mehrjähriger Haft verurteilt. Dieser will in Revision | |
| gehen. | |
| Sterbehilfe-Prozess in Berlin: Haftstrafe für Arzt | |
| Ein Arzt gibt einer Frau, die an Depressionen leidet, tödlich wirkende | |
| Medikamente. Jetzt wurde er zu einer Haftstrafe verurteilt. | |
| Geplantes Sterben: „Ach, ich lebe so gern“ | |
| Wie plant man sein Sterben? Die 94-jährige Ursula Schütt konsultiert dazu | |
| regelmäßig ihren Arzt. In Workshops kann man die Art von Beratung lernen. | |
| Urteil zum Suizidmedikament: Nichts für daheim | |
| Die Gerichtsentscheidung, dass das Medikament Natrium-Pentobarbital nicht | |
| privat aufbewahrt werden darf, ist richtig. Es könnte in falsche Hände | |
| geraten. | |
| Recht auf freiverantwortliches Sterben: Respekt bis zum Tod | |
| Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft setzt voraus, den Menschen auch und | |
| gerade die Vorstellung vom eigenen Lebensende selbst zuzugestehen. |