| # taz.de -- Ukraine-Hilfen der EU: Hauptsache, mehr Kriegswaffen | |
| > Die EU will die Ukraine weiter aufrüsten. Doch der Plan, dafür | |
| > eingefrorenes russisches Geld zu nutzen, stößt auf Kritik. | |
| Bild: Ein ukrainischer Soldat feuert eine Panzerfaust auf russische Stellungen … | |
| BRÜSSEL taz | Die EU will unkonventionelle und umstrittene Wege gehen, um | |
| die Ukraine weiter aufzurüsten und die europäische Verteidigung zu stärken. | |
| Brüssel erwägt, die Profite aus dem eingefrorenen russischen | |
| Zentralbankvermögen abzukassieren und für Waffenkäufe zu nutzen. Auch die | |
| Schaffung einer „Kriegswirtschaft“ ist im Gespräch. | |
| „Wenn wir Frieden wollen, müssen wir uns auf den Krieg vorbereiten“, | |
| schrieb [1][der EU-Ratsvorsitzende Charles Michel] kurz vor dem EU-Gipfel, | |
| der am Donnerstag in Brüssel beginnt. „Wir müssen daher verteidigungsbereit | |
| sein und in einen Kriegswirtschafts-Modus übergehen“, so der Belgier, der | |
| das Gipfeltreffen leitet. | |
| Ein konkreter Vorschlag kommt vom EU-Außenbeauftragten Josep Borrell. Der | |
| Spanier will Zinsgewinne aus russischem Vermögen abschöpfen; es geht um | |
| mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr. Das Geld soll zu 90 Prozent in | |
| Waffen und Munition für die Ukraine fließen, die restlichen zehn Prozent in | |
| die Rüstungsindustrie des Landes. | |
| Allerdings stoßen die verschiedenen Vorhaben auf Widerstand. Zweifel gibt | |
| es nicht nur, weil die EU erst im Januar eine 50 Milliarden Euro schwere | |
| Finanzspritze an die Ukraine beschlossen hat und sich nun herausstellt, | |
| dass das Geld immer noch nicht ausreicht. Am Mittwoch wurden erstmals 4,5 | |
| Milliarden Euro aus dem neuen Programm ausgezahlt. | |
| ## 70 Prozent der eingefrorenen Gelder liegen in Belgien | |
| Viele EU-Politiker fragen auch, ob die Ideen politisch und rechtlich | |
| vertretbar sind. So ist es nach EU-Recht eigentlich ausgeschlossen, dass | |
| Geld aus dem Gemeinschaftsbudget für Waffenkäufe eingesetzt wird. Zudem | |
| könnte es politisch nach hinten losgehen, kurz vor der Europawahl mehr Geld | |
| für Kriegszwecke auszugeben, aber bei Klima und Sozialausgaben zu sparen. | |
| Eine Einigung zeichnet sich deswegen nicht ab. Diesmal liegt es allerdings | |
| nicht nur am [2][erwartbaren Nein] des ungarischen Regierungschefs Viktor | |
| Orbán. Auch andere EU-Staaten haben Bedenken. Wenn man russisches Vermögen | |
| nutze, das in Europa angelegt ist, könne dies zu einem Vertrauensverlust in | |
| den Euro und Verwerfungen auf den Märkten führen, so eine Sorge. Zudem | |
| wenden sich Irland oder Österreich dagegen, die russischen Profite für | |
| Waffen zu verwenden und nicht – wie zunächst geplant – für den Wiederaufb… | |
| in der Ukraine. | |
| Etwa 70 Prozent aller im Westen eingefrorenen russischen Vermögenswerte | |
| liegen bei der belgischen Finanzinstitution Euroclear. Dort sind | |
| Wertpapiere und Bargeld der russischen Zentralbank im Wert von 190 | |
| Milliarden Euro gelagert. Euroclear hatte zuletzt mitgeteilt, 2023 rund 4,4 | |
| Milliarden Euro an Zinseinnahmen gemacht zu haben, die in Verbindung zu | |
| Russlandsanktionen stehen. | |
| Schrille Warnungen kommen aus Moskau. Borrells Vorschlag käme Banditentum | |
| und Diebstahl gleich, erklärte die Sprecherin des russischen | |
| Außenministeriums, Maria Sacharowa. Der Vorschlag sei nicht mit | |
| internationalem Recht vereinbar, sagte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow. | |
| Der Kreml hat bereits damit gedroht, im Gegenzug in Russland angelegtes | |
| westliches Vermögen zu beschlagnahmen. | |
| ## As long as it takes | |
| Die EU will sich davon aber nicht abschrecken lassen. Man werde die Ukraine | |
| „so lange wie nötig“ unterstützen und die Waffenlieferungen | |
| „intensivieren“, heißt es im Entwurf der Gipfelerklärung. Wie lang der | |
| Krieg noch dauern könnte und ob es auch diplomatische Bemühungen zu seiner | |
| Beendigung gibt, wird aus dem Entwurf nicht deutlich. Auch der Streit über | |
| die Strategie, der das deutsch-französische Verhältnis belastet, wird | |
| ausgeblendet. | |
| Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bereitet sein Land auf einen | |
| [3][möglichen Einsatz von Bodentruppen] in der Ukraine vor, Scholz lehnt | |
| das ab. Macron fordert auch einen schuldenfinanzierten europäischen | |
| Rüstungsfonds – doch Scholz sagt auch hier Nein. Man müsse sich auf das | |
| Machbare konzentrieren, heißt es in Berlin. | |
| Einigkeit besteht immerhin darin, dass auch die Europäische | |
| Investitionsbank (EIB) für die Aufrüstung genutzt werden soll. Allerdings | |
| ist dies nach dem Mandat der EIB bisher verboten. Deutschland, Frankreich | |
| und 12 weitere Länder wollen nun durchsetzen, dass die EU-Hausbank | |
| zumindest mehr sowohl zivil wie militärisch nutzbare „Dual-Use“-Güter | |
| finanziert. Mehr Kriegswaffen, so schnell wie möglich – so das | |
| unausgesprochene Motto dieses EU-Gipfels. | |
| 21 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Ratspraesident-will-Amt-niederlegen/!5983843 | |
| [2] /Viktor-Orbans-Russlandpolitik/!5871625 | |
| [3] /Frankreich-ueber-Bodentruppen/!5992162 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU | |
| EU-Gipfel | |
| Russland | |
| Waffen | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Zölle | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zivile Hilfe und Wiederaufbau: Wirtschaftswunder für die Ukraine | |
| Die Bundesregierung will Firmen dazu ermuntern, trotz Krieg in der Ukraine | |
| zu investieren. Der Vorstoß soll nicht nur Symbolik sein. | |
| Krieg in der Ukraine und in Gaza: EU-Gipfel bricht mit Tabus | |
| Weniger Zurückhaltung gegenüber Israel und mehr Geld für Waffen für die | |
| Ukraine: Die EU-Staaten bauen in Häppchen ihre Großbaustellen ab. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: EU sanktioniert Russland stärker | |
| Nach dem Tod des Kreml-Kritikers erlässt die EU neue Sanktionen gegen | |
| Russland. Der IWF geht davon aus, dass der Ukraine-Krieg noch 2024 endet. | |
| Regierungserklärung vor EU-Gipfel: Es läuft gut für den Kanzler | |
| Friedrich Merz wirft Olaf Scholz im Bundestag indirekt Feigheit vor Putin | |
| vor. Doch der weiß, dass die Stimmung im Land eine andere als in Berlin | |
| ist. | |
| EU-Zölle auf Agrarimporte aus Ukraine: Sinnlose Beruhigungspille | |
| Die neuen EU-Zölle auf Agrarimporte aus der Ukraine werden die Einfuhren | |
| kaum verringern. Gut so. Die Ukraine braucht die Einnahmen. | |
| AfD-„Wahlbeobachter“ in Russland: Auf Kuschelkurs mit dem Kreml | |
| AfD-Abgeordnete sind als Pseudo-Wahlbeobachter zu Putins | |
| „Präsidentschaftswahlen“ gereist. Wie bestellt redeten sie im | |
| Staatsfernsehen die Wahl schön. |