| # taz.de -- Kultur und Kriege: Schräge Solidarisierungen | |
| > Die liberalen Demokratien sind unter Druck. Der hybriden Kriegsführung | |
| > totalitärer Mächte sollte man gerade im Kulturbereich entschlossen | |
| > begegnen. | |
| Bild: Zwischen Kunstfreiheit und politischer Debatte: der alte, linke Antisemit… | |
| Es ist kein angenehmes Tableau, welches sich im Jahre 2024 vor uns | |
| aufgebaut hat. Davor die Augen zu verschließen, hilft indes wenig. Wir alle | |
| hatten uns nach 1989 mit dem Ende der Sowjetunion eine andere, friedlichere | |
| Entwicklung gewünscht. Es kam anders. Heute herrscht Krieg in der | |
| [1][Ukraine] und im Nahen Osten. Das autokratisch-imperiale Russland | |
| versucht, die ukrainische Demokratie zu vernichten, die | |
| islamo-faschistische Hamas das demokratische Israel. | |
| Doch viele in den westlichen Demokratien haben die sich zuspitzende | |
| Bedrohungslage, deren Akteure und Hintergründe noch kaum erkannt. Das | |
| spiegelt sich besonders auch in hitzig geführten Kunst- und Kulturdebatten | |
| wider. Dabei befinden wir uns in der Bundesrepublik gegenwärtig in einer | |
| seltsamen Spirale von Boykott und Gegenboykott. Künstler:innen werden | |
| ausgeladen, da sie sich von dem genozidalen Terror der Hamas nicht | |
| distanzieren. | |
| Einzelne ziehen wie in Frankfurt am Main ihre Ausstellungsbeteiligung | |
| zurück. [2][Eine Schriftstellerin] sagt, sie wolle nicht mehr in einem | |
| Verlag wie S. Fischer publizieren, der sich einer dezidiert | |
| antifaschistischen Haltung verpflichtet fühlt. Und in dem Aufruf „Strike | |
| Germany“ kündigen eher unbekannte „Kulturarbeiter“ an, die Bundesrepublik | |
| wegen deren pro-israelischer Haltung zu boykottieren. Es gibt Schlimmeres, | |
| [3][möchte man documenta15-gestählt erwidern]. | |
| Der Deutsche [4][Bundestag hatte 2019 die BDS-Kampagne], die zu Boykott und | |
| Delegitimierung Israels aufruft, als antisemitisch eingestuft. | |
| Kulturschaffende, die BDS unterstützen, dürfen seither nicht mehr mit | |
| öffentlichen Mitteln gefördert werden. Dagegen protestierten immer wieder | |
| Kulturschaffende. Seit Beginn des [5][Gazakriegs] vehement. Sie sehen | |
| Kunst- und Meinungsfreiheit in Gefahr, sollten sie wegen Boykottaufrufen | |
| gegen Israels Demokratie in Deutschland nicht mehr gefördert werden. | |
| ## Verdrehung der Geschichte | |
| Wer sie kritisiert oder auslädt, muss mit Shitstorms und juristischen | |
| Klagen rechnen. Wo wir inzwischen stehen, zeigte sich [6][2022 beim | |
| Antisemitismuseklat auf der documenta15 in Kassel.] Inzwischen geht es noch | |
| einen Schritt weiter. Nach dem genozidalen Überfall der Hamas auf Israel am | |
| 7. Oktober 2023 skandierten sich postkolonial Verstehende in Berlin die | |
| Parole „Free Palestine from German guilt“. Eine makabre Verdrehung der | |
| Geschichte. | |
| Die Ideologen der BDS-Kampagne haben in den letzten zwei Jahrzehnten ganze | |
| Arbeit geleistet. Über Kultur- und Universitätsszene haben sie einen | |
| angeblich postkolonialen Diskurs gesetzt, der die antirassistischen Kämpfe | |
| in den westlichen Einwanderungsgesellschaften mit den | |
| Nationalitätenkonflikten im Nahen Osten kurzschließt. Die historische | |
| Unwissenheit bringt fatale Fehlinterpretationen mit sich. | |
| Denn an Israel prallen heute vor allem zwei verschiedene politische | |
| Vorstellungen außenpolitisch aufeinander, weniger innenpolitisch. Von außen | |
| wollen BDS, die Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP), Islamischer | |
| Dschihad oder Hamas das multiethnische Israel spalten und zerstören. | |
| Mittels rassifizierter Kulturkämpfe versuchen sie, die arabische Minderheit | |
| in Israel aufzuhetzen. Diese soll sich dem separatistischen | |
| völkisch-religiösen Aufstands-Dispositiv anschließen. | |
| Doch die Mehrheit der Minderheit in Israel macht da bislang nicht mit. | |
| Anders als im Westjordanland und im Gazastreifen. Bei dieser | |
| Auseinandersetzung im Nahen Osten geht es weniger um klassische | |
| Bürgerrechtskämpfe als um die Verteidigung einer offenen Gesellschaftsidee | |
| (Israel mit Muslimen) gegen eine ausschließend gedachte (Palästina ohne | |
| Juden). | |
| ## Hetze gegen Juden, Scholz und Habeck | |
| Eine friedliche Lösung kann es aber nur geben, so die Israel umgebenden | |
| panarabisch, panislamisch oder völkisch-palästinensischen Kräfte eine | |
| Ordnung akzeptieren, die auch anderen als ihnen die vollen Bürger- und | |
| Menschenrechte garantiert. Darauf deutet derzeit wenig. So lehnte Mustafa | |
| Barghouti, ein „gemäßigter“ palästinensischer Anführer, [7][unlängst im | |
| taz-Interview] eine Distanzierung von der Hamas ab. Er würde sogar in einer | |
| Koalition mit den Islamisten regieren. | |
| Wie soll so eine friedliche Situation [8][in oder neben der israelischen | |
| Demokratie] je zustande kommen? Es waren die Angriffskriege der | |
| panarabischen und panislamischen Bewegungen und Staaten gegen Israel, deren | |
| Niederlagen den Ausgangspunkt für die Lage jener sich bis heute | |
| unversöhnlich darstellenden Bevölkerungsgruppen in Gaza, Westbank, Libanon | |
| und anderswo bilden. | |
| Die an der Schwächung des demokratischen Lagers Interessierten überfluten | |
| derzeit weltweit die sozialen Medien mit Hetzbotschaften gegen Israel, | |
| gegen Juden, gegen Nato, USA und auch gegen Olaf Scholz, Robert Habeck und | |
| die Bundesrepublik. Man sollte sich davon nicht beeindrucken lassen. | |
| Russlands Führer Wladimir Putin erzählt fortwährend, der Überfall auf die | |
| Ukraine diene der Befreiung vom Faschismus. Kaum anders die Propaganda | |
| derer, die dem Antiterrorkrieg Israels in Gaza nun Völkermord unterstellen. | |
| So hätten sie es gerne. Während die Hamas genozidal angriff, soll die | |
| Verteidigung israelischen Lebens geächtet sein. Gerade die Linke in | |
| Deutschland sollte gewarnt sein. Schon einmal hatte sie furchtbar geirrt, | |
| als viele im palästinensischen Kontext den völkisch-religiösen | |
| Nationalismus als einen der Befreiung verkannten. Die westdeutsche Rote | |
| Armee Fraktion (RAF) verteidigte 1972 den Anschlag des palästinensischen | |
| „Schwarzen September“ auf die [9][Olympischen Spiele in München]. | |
| ## Alter, linker Antisemitismus | |
| Damals erschossen palästinensische Terroristen zwei israelische Sportler | |
| und nahmen neun Geiseln. Beim Befreiungsversuch der Polizei am Flughafen in | |
| Fürstenfeldbruck starben alle israelischen Geiseln und fünf der acht | |
| Attentäter. Die RAF bezeichnete den Angriff auf die israelischen Sportler | |
| als „antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch“. | |
| Die gescheiterte Befreiungsaktion der Polizei beurteilte sie so: „Sie haben | |
| (…) ausschließlich darüber nachgedacht, wie sie die Revolutionäre am besten | |
| – mit Gas oder Sturmtruppen oder Präzisionsschützen oder wie nun – | |
| massakern könnten. (…) Sie hatten nur ein Ziel, nur ja dem | |
| Moshe-Dayan-Faschismus – diesen Himmler Israels – in nichts nachzustehen.“ | |
| Moshe Dayan, von der RAF auch als „Schwein“ bezeichnet, hatte gegen die | |
| Nazis gekämpft und war 1972 israelischer Verteidigungsminister. | |
| Heinrich Himmler, dem der Jude Dayan angeblich gleichen sollte, war | |
| Reichsführer SS, nach Adolf Hitler einer der mächtigsten Führer im Dritten | |
| Reich und kalter Antisemit. Das RAF-Papier von 1972 ist kein isoliertes | |
| Dokument. Die Kämpfer:innen der in den 70er Jahren gegründeten | |
| westdeutschen Guerillagruppen RAF, Revolutionäre Zellen (RZ) und Bewegung | |
| 2. Juni durchliefen allesamt Ausbildungslager des | |
| völkisch-palästinensischen Extremismus in Jordanien und Libanon. | |
| 1976 entführte ein gemeinsames Kommando von PFLP und RZ eine | |
| Air-France-Maschine nach Entebbe in Uganda. Sie selektierten israelische | |
| aber auch nur jüdische Passagiere von den anderen. Die Aktion war ein | |
| Desaster. Danach spalteten sich [10][die RZ, einige wenige schlossen sich | |
| der berüchtigten Carlos-Gruppe] an, die Hauptströmung nahm Abstand vom | |
| internationalen Terrorismus und orientierte sich neu. | |
| ## Falsche Parteinahme | |
| Der „Globale Süden“ als herrschaftsfreie Opferbewegung war damals wie heute | |
| eine Chimäre. Die unhistorischen Rhetoriken verstellen den Blick auf | |
| außereuropäische Herrschafts- und Gewalttraditionen. In der Geschichte der | |
| radikalen Linken führte dies zu falschen Parteinahmen. Und zu der | |
| gefährlichen Annahme, die Einhaltung der Menschenrechte sei nur ein Gebot | |
| für den Gegner, nicht für sich selbst. | |
| Heute bezichtigen postkoloniale, sich propalästinensisch verstehende | |
| Aktivist:innen Israel in Gaza einer genozidalen Kriegsführung. Die | |
| Täter-Opfer-Umkehr erinnert fatal an die Verdrehungen der 1970er Jahre. | |
| Es war die Hamas, die am 7. Oktober 2023 mit dem [11][genozidalen Überfall | |
| auf Israel] diesen Krieg auslöste. Die Mörder filmten sich dabei, | |
| telefonierten mit ihren Verwandten und erklärten bald alles für Lüge. | |
| Hybride Kriegsführung und digitale Manipulation gehören zum Standard | |
| totalitärer Kräfte. Liberale Demokratien sind für Desinformation besonders | |
| anfällig, auch gegen verdeckte Einflussnahmen auf Medien, Parteien, Wahlen | |
| und Kulturkämpfe. | |
| Der Iran befindet sich seit 1979 in einem Überbietungswettbewerb um die | |
| Führerschaft im Islamismus. Er ist der wesentliche Drahtzieher von | |
| Terrororganisationen wie Hamas oder libanesischer Hisbollah. Im eigenen | |
| Land verhasst, zündeln die Mullahs im Ausland, wie sie können. Vielleicht | |
| finden sich auch im Westen ein paar Aktivist:innen, die glauben, es | |
| ginge um die koloniale Frage. | |
| ## Den Mullahs und der Hamas egal | |
| Den Mullahs aus Iran sind die Menschen im Gazastreifen so egal wie den | |
| Fanatikern von der Hamas. Angriff und Geiselnahme hatten den Zweck, die | |
| israelische Armee in eine Entscheidungsschlacht nach Gaza zu locken. In der | |
| Hoffnung, überall würden sich die Islamisten gegen Israel und demokratisch | |
| orientierte Politik erheben. Für die humanitäre Katastrophe im | |
| Gazastreifen ist die Hamas verantwortlich. Und die vielen, die halfen, | |
| eine zivile Infrastruktur in eine militärische zu verwandeln. | |
| Die, die zusahen, wie [12][Hilfsgelder der UNRWA] veruntreut wurden. Und | |
| auch die Ärzte, die es hinnahmen, dass ihre Patient:innen als | |
| menschliche Schutzschilder missbraucht wurden. Eine sichtbare Abgrenzung | |
| zum Islamo-Faschismus, zu dessen Taten und Narrativen sollte möglich sein, | |
| ohne in Kunst und Politik zu behaupten, man werde in der Bundesrepublik | |
| rassistisch ausgegrenzt oder fühle sich künstlerisch von Zensur bedroht. | |
| Hinter Antifaschismus und Menschenrechte gibt es kein Zurück. | |
| 4 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/schriftstellerin-lana-bastasic… | |
| [3] /Antisemitismus-auf-der-documenta-fifteen/!5860742 | |
| [4] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw20-de-bds-642892 | |
| [5] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [6] /documenta-fifteen--eine-Bilanz/!5883282 | |
| [7] /Mustafa-Barghouti-ueber-den-Gazakrieg/!5986884 | |
| [8] /Zweiter-Weltkrieg-im-juedischen-Palaestina/!5758613 | |
| [9] /Attentat-auf-israelische-Sportler/!5927200 | |
| [10] /Augenzeugenbericht-eines-Ex-Guerilleros/!5726548 | |
| [11] /Nach-dem-Massaker-im-Kibbuz-Kfar-Aza/!5968099 | |
| [12] /Humanitaere-Hilfe-fuer-Gaza/!5988409 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Kunst | |
| Terrorismus | |
| Hamas | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Gaza | |
| Postkolonialismus | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| RAF-Erinnerungen von Silke Maier-Witt: Radikalisierung – aus zeitlicher Dista… | |
| Vom Antifaschismus zum Antiimperialismus: eine Nachkriegsjugend in | |
| Westdeutschland. Silke Maier-Witt schreibt über ihren Weg in den linken | |
| Terrorismus. | |
| Yahya Sinwar, Hamas und der Tunnelblick: Gaza und der doppelte Boden | |
| Untergrund und Unbewusstes. Was das Tunnelsystem der Hamas über die | |
| Fähigkeiten der Organisation aussagt. | |
| Amir Gudarzi über Sprache und Gewalt: Wenn Menschen Götter sein wollen | |
| Der Autor Amir Gudarzi verbindet mesopotamische Mythen mit europäischen | |
| Realitäten. Ein Gespräch über neue Dramatik, Religion, Nazis und | |
| Demokratie. | |
| Vortrag an der Freien Universität Berlin: Kontroverser Blick | |
| Legenden mit Quellen begegnen: An der FU Berlin wurde über den Historiker | |
| Benny Morris und den arabisch-israelischen Krieg 1948 referiert. | |
| Palästina-Protest bei Kunstaktion: Ihr performt doch nur | |
| Palästina-Aktivisten störten im Hamburger Bahnhof in Berlin eine Aktion der | |
| Künstlerin Tania Bruguera. Die beendete die Performance vorzeitig. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Schwere Kämpfe um Chan Junis | |
| Die Hamas wirft Israels Armee vor, zwei Kliniken der Stadt in | |
| Mitleidenschaft zu ziehen. Weitere Länder stoppen die Finanzierung der | |
| UNRWA. | |
| Mustafa Barghouti über den Gazakrieg: „Hamas ist Teil unserer Gesellschaft“ | |
| Der Politiker will die Hamas in eine gesamtpalästinensische Regierung | |
| einbinden, um zu Stabilität zu kommen. Für Israelis zeigt er wenig | |
| Verständnis. | |
| Antisemitismus auf der documenta15: „Glorifizierung von Terror“ | |
| Das Kuratorenteam Ruangrupa verweigert kritische Kommentare zu | |
| antisemitischen Filmen, die in Kassel zu sehen sind. |