| # taz.de -- Nachfahren von NS-Widerstandskämpfern: „Aus der Geschichte lerne… | |
| > Kinder und Enkel von NS-Widerstandskämpfern wenden sich an die deutsche | |
| > Bevölkerung. Sie warnen vor der AfD und rechtsextremen Tendenzen. | |
| Bild: Aus der Geschichte lernen: Protest gegen Rechtsextremismus in Berlin am 3… | |
| Berlin taz | Mehr als 270 Nachkommen von Widerstandskämpfern gegen das | |
| NS-Regime rufen in einem eindringlichen Appell für eine Stärkung der | |
| Demokratie auf. Das in der Nacht zum Dienstag [1][veröffentlichte Schreiben | |
| mit dem Titel „Aus der Geschichte lernen, die Demokratie stärken“] wendet | |
| sich gegen „Populisten und Feinde der Demokratie“. „Es waren unsere Elter… | |
| Großeltern und Urgroßeltern, die sich dem NS-Unrecht als Widerstandskämpfer | |
| entgegengestellt haben“, heißt es darin. | |
| Man fordere „alle Mitbürger dazu auf, der Neuen Rechten in unserem Land und | |
| europaweit die Stirn zu bieten“. Anstoß zu dem Aufruf seien die Pläne für | |
| eine Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund aus dem Land bei | |
| einem [2][Treffen von Rechtsradikalen und Konservativen in Potsdam] | |
| gewesen, sagte die Mitinitiatorin Gemma Pörzgen der taz. Sie fürchte, eine | |
| Entwicklung ähnlich wie zu Beginn der 1930er Jahre komme in Gang. | |
| Schon lange wehren sich Nachfahren der Widerstandskämpfer dagegen, dass die | |
| AfD versuche, den NS-Widerstandsbegriff zu „kapern“, sagte Pörzgen. „Wir | |
| haben mit diesen Leuten nichts zu tun“, bekräftigte die Journalistin. | |
| Pörzgen ist die Enkelin von Heinrich Körner, der als überzeugter Katholik | |
| im „rheinischen Kreis“ gegen die Nazis aktiv war. Der Kreis der | |
| Unterzeichnenden geht weit über die Nachfahren des militärischen | |
| Widerstands hinaus und umfasst auch Personen, deren Familien im | |
| christlichen oder linken Widerstand tätig waren, wie Jona Bonhoeffer oder | |
| Hans Coppi. | |
| ## Nicht nur Helden | |
| Andererseits sind an dem Aufruf auch Nachfahren von Heinrich von Stülpnagel | |
| beteiligt, der zum Kreis der Hitler-Attentäter des 20. Juli 1944 zählte, | |
| als General an der Ostfront aber Mitverantwortung für den Holocaust trug. | |
| Der Aufruf vermeidet eine Gleichsetzung von rechtsradikalen Tendenzen und | |
| der AfD heute mit dem NS-Regime oder der NSDAP in den 1930er und 1940er | |
| Jahren, weist aber dennoch auf gewisse Parallelen hin. | |
| „Die meisten Menschen in unserem Land haben aus der Katastrophe der | |
| NS-Diktatur gelernt“, heißt es. Aber: „Wenn selbst Bundestagsabgeordnete | |
| von millionenfacher „Remigration“ sprechen, wenn rechtsextreme Parteien | |
| [3][in mehreren Bundesländern die Umfragen anführen] und demokratische | |
| Parteien hilflos zwischen Anbiederung, abgrenzender Arroganz und | |
| Verbotsfantasien schwanken, dann müssen bei allen Anhängern der offenen | |
| Gesellschaft die Alarmglocken schrillen.“ Die [4][Demonstrationen gegen | |
| Rechtsextremismus] seien ein „ermutigendes Zeichen“. | |
| Man wende sich mit dem Aufruf vor allem „an die Leute, die auf die Straße | |
| gehen“, sagte Pörzgen, die in einem Angehörigenkreis aktiv ist. Noch | |
| wichtiger als zu demonstrieren, so heißt es in dem Aufruf, sei es, „wählen | |
| zu gehen“. Der Text endet mit einem Appell: „Lasst uns aus der Geschichte | |
| lernen und die Demokratie stärken!“ | |
| 6 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.morgenpost.de/politik/article241580336/Stauffenberg-Bonhoeffer-… | |
| [2] /Rechtes-Geheimtreffen-in-Potsdam/!5985429 | |
| [3] /Demos-gegen-rechts/!5987804 | |
| [4] /Demonstrationen-gegen-Rechts/!5987220 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Anti-AfD-Proteste | |
| Rechtsextremismus | |
| Offener Brief | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| GNS | |
| wochentaz | |
| Antisemitismus | |
| Anti-AfD-Proteste | |
| Demos | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufarbeitung der NS-Zeit: In der Familie des Massenmörders | |
| Lange ist die Großnichte des Kriegsverbrechers Hermann Göring vor ihrer | |
| Familiengeschichte davongelaufen. Nun hat sie ein Buch darüber geschrieben. | |
| Antisemitischer Überfall auf FU-Student: Deutsche Ignoranz bei Judenhass | |
| Ein jüdischer Student wird in Berlin verprügelt. Die Reaktion der | |
| Universitätsleitung darauf ist emblematisch für den Umgang mit | |
| Antisemitismus. | |
| Demonstrationen gegen Rechts: Proteste ohne Ende | |
| Wie geht es weiter mit den Massendemonstrationen nach dem vergangenen | |
| Wochenende? Ein Ende der Mobilisierung scheint erst einmal nicht in Sicht. | |
| Proteste gegen rechts: Die neuen Abwehrkräfte | |
| Seit Veröffentlichung der „Correctiv“-Recherche gibt es eine Demowelle. | |
| Sechs Protokolle von Menschen, die sich jetzt politisch engagieren wollen. | |
| Schutz vor autoritären Angriffen: Gefährdetes Verfassungsgericht | |
| Eine Gruppe von Verfassungsrechtler:innen stellt drei Modelle vor, | |
| wie man das höchste Gericht besser vor autoritären Angriffen schützen kann. |