| # taz.de -- Geschichte der Bauernproteste: Wütend seit 500 Jahren | |
| > Im Jahr 1524 begann der deutsche Bauernkrieg. Im Gegensatz zu den | |
| > heutigen Protesten hatten die Agrar-Revoluzzer damals wenig Erfolg. | |
| Bild: Dicke Luft – damals wie heute | |
| Dieses Jahr gibt es in Deutschland mal wieder eine gescheiterte Revolution | |
| zu feiern. 1524, vor 500 Jahren begannen in Schwaben der Bauernkrieg, der | |
| sich im Laufe der darauffolgenden zwei Jahre über weite Teile Südwest- und | |
| Mitteldeutschlands ausbreitete. | |
| Manchmal auch „Revolution des gemeinen Mannes“ genannt, begehrten hierbei | |
| die Untersten in der Nahrungskette auf gegen Geistlichkeit und Adel. Zum | |
| ersten Mal in der deutschen Geschichte wurden universale Freiheitsrechte | |
| gefordert. Am Ende war die Bilanz aber ernüchternd: über 70.000 tote Bauern | |
| und nur punktuell eine Veränderung der Lebensumstände. | |
| Gegen diese hatten die Bauern sich erhoben. Als die ersten Aufstände | |
| losgingen, galt für viele Bauern noch die Leibeigenschaft. Sie durften ohne | |
| die Erlaubnis ihrer Adelsherren weder umziehen noch heiraten und mussten | |
| einen Großteil ihres Ertrags abgeben. Politische Teilhabe der Bauern? | |
| Völlig undenkbar! | |
| Doch dann kam die Reformation: Martin Luther und andere predigten die | |
| Freiheit aller Christen von Unterdrückung. Die Aufständischen fühlten sich | |
| davon inspiriert und veröffentlichten 1525 die „Zwölf Artikel“, in denen | |
| sie Freiheitsrechte wie das Recht auf Jagd und Fischfang und eine | |
| Abschaffung der Leibeigenschaft einforderten. Während Thomas Müntzer, | |
| Reformator und Schüler Luthers, die Bauern unterstützte und dafür | |
| schließlich hingerichtet wurde, distanzierte sich Luther nach den ersten | |
| Gewalttaten von ihnen und forderte, den Aufstand gewaltsam | |
| niederzuschlagen. | |
| ## Mit Mistgabeln gegen Kanonen | |
| Der Bauernkrieg konnte nie richtig an Fahrt aufnehmen, es blieb bei | |
| zerstückelten Aufständen, die so für die Obrigkeit leicht zu unterdrücken | |
| waren. Außerdem zogen die Bauern mit Mistgabeln und Dreschflegeln in den | |
| Krieg gegen Schwerter und Kanonen. So wurden schließlich 1526 die letzten | |
| Aufständischen besiegt. In der DDR wurden die Kriege dennoch als | |
| „frühbürgerliche Revolution“ gefeiert, etwa vom Maler Werner Tübke. Ernst | |
| Bloch philosophierte im Westen über Müntzer als „Theologen der Revolution�… | |
| Dass der Bauernkrieg nun wieder Thema ist, liegt nicht nur an den vielen | |
| Ausstellungen zum 500. Jubiläum, [1][etwa in Baden-Württemberg]. Auch | |
| einige der seit Dezember protestierenden Bauern beziehen sich in sozialen | |
| Medien und auf Plakaten positiv auf Vorbilder aus dem 16. Jahrhundert. | |
| Offenbar fühlen sie sich von der Ampelregierung in ähnlichem Maße | |
| unterdrückt. Einen großen Unterschied aber gibt es: Schon jetzt sind die | |
| Bauern von heute erfolgreicher als die Bauern von damals. Als Antwort auf | |
| die Proteste [2][nahm die Regierung einige der geplanten | |
| Subventionskürzungen schnell wieder zurück]. Ob man sich in 500 Jahren | |
| daran noch erinnern wird? | |
| 10 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/gr… | |
| [2] /Agrarpolitik-der-Bundesregierung/!5980053 | |
| ## AUTOREN | |
| Lorenzo Gavarini | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Protest | |
| Bauernverband | |
| wochentaz | |
| Bauernprotest | |
| Bauernkriege | |
| Ausstellung | |
| Feudalismus | |
| Bauernprotest | |
| IG | |
| Ampel-Koalition | |
| Haushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Zeit der Bauernkriege: Wenn die Bilder greifbar werden | |
| Die Ausstellung „Frührenaissance in Mitteldeutschland“ in Halle zeigt den | |
| Wandel der Bilder um 1500. Was hat das mit den Bauernkriegen zu tun? | |
| Buch über deutsche Bauernkriege: Was man wissen wollte | |
| Der Historiker Gerd Schwerhoff entwirft ein enzyklopädisches Panoramabild | |
| des Bauernkriegs 1525. Das hat einen weiten Fokus – und blinde Stellen. | |
| Bauernproteste in Rumänien: Unzufrieden mit der Vereinbarung | |
| Auch in Rumänien protestieren Landwirte und Lkw-Fahrer. Die Regierung | |
| sichert finanzielle Unterstützung zu – trotzdem halten die Demonstrationen | |
| an. | |
| Sinn und Zweck der Bauernproteste: Nichtiger Anlass | |
| Die Proteste sind unangemessen und leisten Rechtsextremisten Vorschub. | |
| Dabei geht es eigentlich um Peanuts – und um Prestige. | |
| Proteste gegen Kürzungen: Bauern blockieren Habeck | |
| Wütende Landwirte haben den Vizekanzler am Verlassen einer Fähre gehindert. | |
| Der Regierungssprecher nennt die Aktion „beschämend“. | |
| Agrardiesel wird teurer: Die Bauern protestieren | |
| Landwirte wollen am Montag gegen die Streichungen im Agrarbereich | |
| protestieren. Finanzminister Lindner signalisiert Gesprächsbereitschaft. | |
| Unruhiger Agrardsektor: Bauernkrieg im Regierungsviertel | |
| In Berlin demonstrieren Bäuerinnen und Bauern - auf unterschiedliche Art | |
| und Weise. Die einen wollen höhere Milchpreise, die anderen billiger | |
| Traktor fahren. |