| # taz.de -- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Deutsche leben in separaten Blasen | |
| > Das Institut FGZ untersucht Polarisierung. Nicht nur die Wähler*innen | |
| > von Grünen und AfD ziehen sich in weitgehend homogene Netzwerke zurück. | |
| Bild: Klimademo in Berlin: In welcher Blase ist dieser Herr wohl unterwegs? | |
| Berlin taz | Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland bewegt sich in | |
| „sozialen Blasen“ und hat kaum noch Berührungspunkte zu anderen Gruppen – | |
| so lautet das Ergebnis des [1][ersten Zusammenhaltsberichts] des | |
| Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), der am Mittwoch | |
| in Berlin vorgestellt wurde. | |
| In einer repräsentativen Längsschnittstudie mit mehr als 12.000 Befragten | |
| untersuchte das Institut, ob es in Deutschland eine „Entkoppelung“ sozialer | |
| Gruppen gibt und ob der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet ist. | |
| Die stärkste Tendenz zu einem homogenen Bekanntennetzwerk, bei dem die | |
| große Mehrheit unter sich bleibt, zeigten die politischen Netzwerke, | |
| berichtet das Institut am Mittwoch. Am stärksten „polarisiert“ sind unter | |
| anderem Grünen- und AfD-Wähler*innen. | |
| 50 Prozent der befragten AfD-Wähler*innen berichten, dass sich ihre | |
| Bekannten- oder sozialen Kreise überwiegend aus AfD-Unterstützer*innen | |
| zusammensetzen. Bei den Grünen-Wählerinnen und -Wählern ist diese Tendenz | |
| sogar noch höher – 62 Prozent der befragten Grünen-Wähler*innen geben an, | |
| sich bevorzugt unter anderen Grünen-Wähler*innen zu bewegen. | |
| ## „Entkopplung“ sozialer Netzwerke | |
| Des Weiteren finden sich bei Ostdeutschen, Reichen und Personen | |
| muslimischen Glaubens sowie bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau und | |
| ländlicher Umgebung solche Tendenzen der sogenannten Netzwerksaggregation, | |
| während bei Westdeutschen und Personen mit Migrationshintergrund weniger | |
| Segregation stattfindet, stellt die Studie fest. | |
| Die Studie beschäftigt sich auch mit der Frage, welche Auswirkungen solche | |
| „Blasen“ auf die Einstellungen zur Demokratie und die Emotionen gegenüber | |
| anderen gesellschaftlichen Gruppen haben. Ein deutlicher Unterschied in der | |
| Einstellung zur Demokratie besteht nach Bildungsniveau und Einkommen, | |
| stellt das Institut fest. | |
| Menschen mit höherem Einkommen und höherer Bildung zeigen tendenziell ein | |
| höheres politisches Vertrauen und eine höhere Demokratiezufriedenheit als | |
| Personen mit niedrigerem Einkommen oder geringerer Bildung. Der kulturelle | |
| Hintergrund spielt dabei nur eine geringe Rolle. | |
| Die sogenannten Blasen verursachen zudem übersteigerte emotionale | |
| Identifikation mit der eigenen Gruppe, so das Institut. Beispielsweise | |
| geben die Wählerinnen und Wähler der AfD und der Grünen an, dass sie für | |
| die jeweils andere Gruppe negative, für die eigene eher positive Gefühle | |
| hegen. | |
| Hier zeige sich eine „Entkopplung“ sozialer Netzwerke mit entsprechenden | |
| Verstärkungseffekten für die jeweiligen Weltbilder. Das Institut sieht | |
| darin ein Problem für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die | |
| Verständigung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen werde schwieriger. | |
| „Unser Bericht zeigt, dass es die sprichwörtlichen ‚Filterblasen‘ auch in | |
| der analogen Welt gibt: Menschen, deren soziale Bekanntenkreise eher | |
| homogen zusammengesetzt sind, denken, fühlen und handeln auch anders als | |
| Personen, die sich in eher gemischten Netzwerken bewegen“, sagt Olaf | |
| Groh-Samberg, einer der Hauptautoren der Studie. | |
| 8 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://fgz-risc.de/bibliothek/zentrale-publikationen/zusammenhaltsbericht | |
| ## AUTOREN | |
| Yağmur Ekim Çay | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Filterblase | |
| GNS | |
| Sozialer Zusammenhalt | |
| Kolumne Einfach gesagt | |
| USA | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialwissenschaftler über Zusammenhalt: „Die Leute vertrauen nicht mehr so�… | |
| Beim sozialen Zusammenhalt gehörte Bremen zur Spitzengruppe. Doch noch vor | |
| Corona kam ein krasser Absturz, so Studienautor Klaus Boehnke im Interview. | |
| Gesellschaftlicher Zusammenhalt: „Die Gräben werden tiefer“ | |
| Es gibt viel schlecht gelaunte Menschen und dann kommt auch noch die AfD | |
| aus der Hölle angehetzt. Ein fiktives Gespräch unter Wartenden am | |
| Busbahnhof. | |
| Gegen die Polarisierung: „Stereotype sind toxisch“ | |
| Der Sozialwissenschaftler Jan Voelkel forscht zur Frage, was gegen | |
| gesellschaftliche Polarisierung hilft. Er hat einen Werkzeugkasten mit 25 | |
| Maßnahmen entwickelt. | |
| Soziologe über Radikalismus der AfD: „Es hat sich etwas verschoben“ | |
| Wilhelm Heitmeyer hat sich jahrzehntelang mit autoritären Einstellungen und | |
| Rechtsextremismus beschäftigt. Wie erklärt er Deutschlands Rechtsruck? | |
| Parteitag der Grünen: Ruhe oder Sturm | |
| Vor ihrem Parteitag ab Donnerstag hadern viele Grüne mit der Politik der | |
| Ampelkoalition. Nach außen bleibt es ruhig, selbst beim linken Flügel. | |
| Landratswahl in Dahme-Spreewald: Parteiloser gewinnt gegen AfD | |
| Die AfD verliert die Landratswahl im brandenburgischen Dahme-Spreewald. Der | |
| Sieger hat viel vor, der Verlierer schaut auf die nächste Wahl. | |
| Verfahren wegen Beleidigung eingestellt: Björn Höcke bleibt ein Nazi | |
| Die Polizei Hamburg hatte wegen eines Antifa-Plakates gegen Thüringens | |
| AfD-Chef ermittelt. Nun hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren | |
| eingestellt. | |
| Nach den Wahlen in Bayern und Hessen: AfD holt Rekordergebnisse | |
| Die AfD steuert in Hessen und Bayern Platz zwei hinter den Unionsparteien | |
| an. Sie profitierte wie 2018 von einer rechten Zuspitzung des Themas | |
| Migration. | |
| Landtagswahlen in Hessen und Bayern: Grüne verfehlen ihre Wahlziele | |
| Die Grünen wollten in Hessen den Ministerpräsidenten stellen und in Bayern | |
| in die Regierung kommen. Daraus wird angesichts deutlicher Verluste nichts. |