| # taz.de -- Terrorunterstützer in Deutschland: Hamas-Freunde verbieten? | |
| > In Berlin, München oder Duisburg relativieren propalästinensische Gruppen | |
| > den Terror gegen Israel. Verbotsforderungen werden lauter. | |
| Bild: Demonstration von Pro-palästinensischen Aktivisten in Duisburg-Hochfeld,… | |
| Berlin taz | Bereits am Montagabend standen Sympathisierende mit den | |
| Hamas-Angriffen auf Israel in München und Duisburg auf der Straße. Am | |
| Mittwoch sollte eine weitere Demonstration in Berlin „für ein freies | |
| Palästina“ folgen. Organisiert werden die Proteste von Gruppen wie | |
| [1][Samidoun] oder „Palästina Spricht“. Nun werden Stimmen immer lauter, | |
| schärfer gegen diese Gruppen vorzugehen – bis hin zum Verbot. | |
| Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) drohte am Dienstag Menschen, | |
| welche die „grausamen Taten“ der Hamas auf deutschen Straßen feierten, „… | |
| strafrechtlichen Konsequenzen oder sogar einer Ausweisung“. Man stehe „fest | |
| und entschlossen an der Seite Israels“. | |
| Auch eine Sprecherin von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| verurteilte „die unerträglichen und widerwärtigen Solidaritätskundgebungen | |
| mit dem Terror der Hamas gegen Israel scharf“. Gegen jegliche Unterstützung | |
| des Terrors der Hamas müsse „mit allen rechtsstaatlichen Mitteln | |
| vorgegangen werden“. Dies gelte für das Versammlungsrecht, ebenso wie für | |
| eine konsequente Verfolgung jeder dort begangener Straftaten. | |
| [2][Felix Klein], der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, sagte | |
| der taz, Samidoun habe bereits „mehrfach Demonstrationen organisiert, auf | |
| denen antisemitische Parolen skandiert wurden und von denen Gewalt gegen | |
| die Polizei ausging“. „Das Feiern der hundertfachen Morde an Jüdinnen und | |
| Juden in Israel durch die Gruppe ist ein neuer Tiefpunkt“, kritisierte | |
| Klein. „Gegen Samidoun sollte ein Betätigungsverbot rasch geprüft werden.“ | |
| Auch [3][Josef Schuster], der Präsident des Zentralrats der Juden, hatte | |
| gefordert, alle Vereine, die mit der Hamas oder Fatah verbunden seien oder | |
| sich mit ihnen solidarisierten, müssten „überprüft und, wenn nötig, | |
| verboten werden“. Auch für alle Menschen, die nun das Ermorden von Israelis | |
| auf deutschen Straßen bejubelten, müsse der Rechtsstaat Konsequenzen | |
| prüfen. | |
| Gleiche Forderungen kommen auch aus der Ampel. Der FDP-Innenpolitiker | |
| Manuel Höferlin nannte es „unfassbar, dass auf den Straßen Deutschland | |
| offen die brutalen Attacken auf Israel gefeiert und terroristische Angriffe | |
| hierzulande bejubelt werden“. | |
| Es brauche international wie national „schnellstmöglich Sanktionen gegen | |
| die Unterstützergruppierungen“, sagte Höferlin zur taz. | |
| [4][Bundesinnenministerin Faeser] müsse daher „ein Verbot von | |
| Organisationen, die in Deutschland ihre Unterstützung und ihren Jubel über | |
| die brutalen Attacken öffentlich zur Schau stellen, prüfen“. Zugleich müsse | |
| eine Finanzierung von propalästinensichen Terrororganisationen unterbunden | |
| werden. | |
| Auch die Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic nannte es | |
| „abscheulich, Hass und Terror gegen Jüdinnen und Juden auf deutschen | |
| Straßen zu feiern“. Das Innenministerium müsse „konsequent gegen die Hamas | |
| und ihr Unterstützerumfeld sowie gegen die PFLP und Vorfeldorganisationen | |
| wie Samidoun vorgehen“. | |
| Die SPD äußerte sich vorsichtiger. Verbote müssten gut vorbereitet sein, | |
| sagte SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler der taz. Er habe da „vollstes | |
| Vertrauen“ in die Behörden. „Rufe aus dem politischen Raum von der | |
| Seitenlinie helfen da gar nicht. Im Zweifel schaden sie nur.“ | |
| ## Baklava und antisemitische Töne | |
| Samidoun hatte bereits kurz nach Beginn der Hamas-Angriffe auf Israel in | |
| Berlin-Neukölln [5][Baklava an Passanten verschenkt] – und dies auf | |
| Social-Media-Kanälen als „Feier des Sieges des Widerstands“ begründet. Am | |
| Abend folgte auch eine kleine Kundgebung in Berlin. Die Terrorattacken der | |
| Hamas bejubelte die Gruppe: „Der Widerstand erhebt sich“. Auf Protesten | |
| ertönte immer wieder die Parole: [6][„From the river to the sea“]. | |
| Samidoun unterstützt palästinensische Gefangene in israelischen | |
| Gefängnissen. Auf Kundgebungen wurde aber wiederholt auch die Beseitigung | |
| Israels gefordert. Das Netzwerk ist mit der Volksfront für die Befreiung | |
| Palästinas (PFLP) verbandelt, die von Sicherheitsbehörden als terroristisch | |
| eingestuft wird. Samidoun wurde 2011 in den USA gegründet, hat | |
| international Ableger und gilt zumindest in Israel ebenfalls als | |
| terroristisch. | |
| Die Pro-Palästina-Demo am Montagabend in Duisburg war ebenso von Samidoun | |
| beworben worden. Die Polizei sprach von rund 100 Teilnehmenden, von denen | |
| zwei in Gewahrsam genommen worden seien. Der Kundgebung hätten rund 70 | |
| Gegenprotestierende gegenübergestanden. | |
| Die Kundgebung in München hatte die Gruppe „Palästina Spricht“ beworben. … | |
| einem Aufruf wandte diese sich „gegen die israelische Brutalität“, welche | |
| Menschen „in Gaza niedermetzelt“. Die Hamas-Terrorangriffe feierte | |
| „Palästina Spricht“ zugleich als einen „revolutionären Tag“ gegen die | |
| „Apartheid“, auf den man „stolz sein könne“. „Wir sind überwältigt… | |
| ## Bundesinnenministerium gibt sich wortkarg | |
| Faesers Bundesinnenministerium äußert sich zu Verbotsforderungen generell | |
| nicht. Ein Sprecher sagte nur, dass alle Sicherheitsbehörden, insbesondere | |
| der Verfassungsschutz, seit dem Ausbruch der Angriffe auf Israel am Samstag | |
| „stark sensibilisiert“ seien, um Solidarisierungen mit der Hamas in | |
| Deutschland zu erkennen und möglichst zu unterbinden. | |
| Im Fall Samidoun wäre ein Verbot indes nicht ganz trivial – denn die Gruppe | |
| ist nicht fest als Verein organisiert. Der Antisemitismusbeauftragte Klein | |
| verweist aber auf das [7][Hisbollah-Verbot in Deutschland] im Jahr 2020. Da | |
| es sich um eine ausländische Gruppe handelt, konnte kein Vereinigungsverbot | |
| erteilt werden – wohl aber ein Betätigungsverbot hierzulande. | |
| In den Fokus gerät nun auch wieder das [8][Islamische Zentrum in Hamburg | |
| (IZH)]. Dieses betreibt in der Hansestadt die schiitische „Imam | |
| Ali-Moschee“ und gilt als verlängerter Arm des Iran – der die Hamas | |
| offensiv unterstützt. Der Verfassungsschutz hat das IZH schon seit Jahren | |
| unter Beobachtung und als extremistisch eingestuft. Bereits im November | |
| 2022 hatte der Bundestag einen Ampel-Antrag beschlossen, in dem gefordert | |
| wurde, eine Schließung des IZH „als Drehscheibe der Operationen des | |
| iranischen Regimes in Deutschland“ zu prüfen. | |
| Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) tritt auch beim IZH für ein Verbot | |
| ein. Der Verein sei „eine extremistisch ausgerichtete islamistische | |
| Organisation“, sagte seine Sprecherin der taz. „Der Senat würde ein | |
| Verbotsvorhaben ausdrücklich begrüßen.“ Ein Verbot müsste aber über Faes… | |
| Bundesinnenministerium erfolgen. „Wir gehen davon aus, dass das | |
| Bundesinnenministerium die gesetzlichen Spielräume hier voll ausschöpfen | |
| wird“, so die Sprecherin. | |
| Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sieht das ähnlich. Das IZH in | |
| Hamburg müsse „von Polizei und Verfassungsschutz intensiv beobachtet und | |
| gegebenenfalls mit Vereins- oder Betätigungsverboten belegt werden“, sagte | |
| Klein der taz. Gleiches gelte für andere islamistische Strukturen in | |
| Deutschland, von denen judenfeindliche Hetze ausgehe. „Wir können die | |
| Verherrlichung mörderischen Judenhasses auf deutschen Straßen nicht | |
| folgenlos geschehen lassen.“ | |
| Auch die Grüne Mihalic erklärte, ein Verbot des IZH müsse „dringend in | |
| Betracht gezogen werden“, ebenso wie ein Betätigungsverbot der iranischen | |
| Revolutionsgarden. Faesers Ministerium äußerte sich jedoch auch zur | |
| Verbotsforderung gegen das IZH nicht. | |
| Den Samidoun-Protest am Mittwoch in Berlin unterband derweil die Polizei am | |
| Dienstagabend: Sie verbot die Versammlung, wegen Erfahrungen aus den | |
| früheren Protesten. Zudem hatte die Polizei bereits am Montag einen | |
| Samidoun-Aktivisten in Gewahrsam genommen, der in Neukölln trotz | |
| politischen Betätigungsverbots propalästinensische Sticker auf Stirn und | |
| Brust trug und sich weigerte, diese abzulegen. Laut Polizei ist der | |
| 26-Jährige ein „polizeibekannter Rädelsführer“. | |
| Aktualisiert am 10. Oktober 2023 um 18.10 Uhr | |
| 10 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamas-Unterstuetzer-in-Berlin/!5962283 | |
| [2] /Nach-Hamas-Angriff-auf-Israel/!5965544 | |
| [3] /Hamas-Angriff-auf-Israel/!5965689 | |
| [4] /SPD-Wahlniederlage-in-Hessen/!5962362 | |
| [5] /Hamas-Unterstuetzer-in-Berlin/!5962283 | |
| [6] https://www.fr.de/politik/erinnerung-muss-empathie-wecken-90841156.html | |
| [7] /Verbot-der-Hisbollah-in-Deutschland/!5682314 | |
| [8] /IZH-darf-islamistisch-genannt-werden/!5944419 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Verbot | |
| Felix Klein | |
| Josef Schuster | |
| Zentralrat der Juden | |
| Ampel-Koalition | |
| Antisemitismusbeauftragter | |
| Islamismus | |
| Hamas | |
| Polizei Berlin | |
| Neukölln | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hamas | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meinungsfreiheit in Deutschland: Felix Klein will mehr Trump wagen | |
| Der Antisemitismusbeauftragte fordert den Einsatz des Verfassungsschutzes | |
| an Universitäten. Zugleich äußert er Verständnis für die | |
| Vertreibungsfantasien des US-Präsidenten. | |
| Islamisches Zentrum Hamburg durchsucht: Razzien gegen islamistische Szene | |
| Schon lange steht das Islamische Zentrum Hamburg im Visier der Behörden – | |
| nun gibt es dort und in anderen Bundesländern Durchsuchungen. | |
| Sorge vor Eskalation in Deutschland: Bangen und Zeichen setzen | |
| Mobilisierungsaufrufe der Hamas für Freitag beunruhigen die jüdische | |
| Community und Behörden. Hamas und Samidoun sollen in Deutschland verboten | |
| werden. | |
| Pro-palästinensische Demos: Ist ein Verbot richtig? | |
| Nach ersten Jubelbekundungen über den Hamas-Überfall auf Israel, reagiert | |
| Berlins Polizei mit Verboten. Aber ist das gerechtfertigt? Ein Pro und | |
| Contra. | |
| Nahost-Konflikt an Schulen: Kurzer Protest trotz Verbot | |
| Die Polizei verbietet eine Kundgebung von Schüler*innen. Sie befürchtet, | |
| dass Hamas-Sympathisant*innen diese für ihre Interessen benutzen könnten. | |
| Jerusalem nach Angriff der Hamas: Im Kriegszustand | |
| In Jerusalem leben Israelis und Palästinenser auf engstem Raum Tür an Tür. | |
| Doch der Hass auf den Nachbarn ist meist unversöhnlich. Ein Ortsbesuch. | |
| Terror verharmlosen in Deutschland: Rassismus ist kein Gegenmittel | |
| Auch in Deutschland wird der Terror verharmlost und gefeiert. Doch | |
| rassistische Kommentare helfen nicht bei der Bekämpfung von Antisemitismus. | |
| +++ Hamas-Angriff auf Israel +++: Gazastreifen blockiert | |
| Der einzige Grenzübergang zwischen dem Gazastreifen und Ägypten ist | |
| geschlossen worden. Die UN verhandeln über den Transport humanitärer | |
| Hilfsgüter. | |
| Hamas-Unterstützer in Berlin: Die Verherrlicher des Terrors | |
| Das propalästinensische Netzwerk Samidoun feiert die Angriffe auf Israel. | |
| Nun mehren sich die Stimmen für ein Verbot der Gruppe. | |
| Nach Angriff auf Israel: Schutz für jüdische Einrichtungen | |
| Innenministerin Faeser (SPD) sagt, alle Sicherheitsbehörden seien | |
| sensibilisiert. Israel-Soli-Demos laufen in deutschen Städten. | |
| Angriff der Hamas: Solidarität zeigen mit Israel | |
| 2.000 Menschen beteiligten sich in Berlin an einer Solidaritätskundgebung. | |
| Bei den Reden herrscht Einigkeit: Israel müsse sich mit voller Härte | |
| wehren. |