| # taz.de -- Selbstbestimmungsgesetz: Alice Schwarzer irrt | |
| > Transidentität als Weg des geringeren Widerstands? Mitnichten. Es ist in | |
| > Deutschland bis heute einfacher, schwul oder lesbisch zu sein als trans. | |
| Bild: Gleichgeschlechtliche Brautpaare als Tortenfiguren | |
| Wer einen anderen Mann mit Wolllust küsst, wird mit 60 Peitschenhieben | |
| bestraft“. So steht es in Artikel 124 des iranischen Strafgesetzbuches. Was | |
| hat das mit dem deutschen Selbstbestimmungsgesetz zu tun, das die | |
| Bundesregierung plant und das es trans, inter und nonbinären Menschen | |
| erleichtern soll, ihren amtlichen Geschlechtseintrag und Vornamen ändern zu | |
| lassen? Nicht viel. [1][Wäre da nicht die These von Alice Schwarzer], dass | |
| der Weg zur Transidentität heute ein Weg des geringeren Widerstands und das | |
| Gesetz gefährlich sei. | |
| Doch schauen wir genauer hin, was uns der Fall Iran zeigt. Das Land wirft | |
| ein anderes Licht auf die These von Alice Schwarzer: Denn während im Iran | |
| homosexuelle Handlungen verboten sind und Geschlechtsverkehr gar mit dem | |
| Tod bestraft wird, ist Transidentität weitgehend akzeptiert. Bereits 1984 | |
| erließ der damalige oberste Führer des Iran, Ajatollah Chomeini, eine Fatwa | |
| für eine transsexuelle Frau, Maryam Khatoon Molkara, und erlaubte ihr eine | |
| Geschlechtsangleichung. | |
| Damit sollte Ordnung in die Geschlechterverhältnisse gebracht werden. Die | |
| Fatwa wirkt bis heute nach. So werden Menschen mit „Gender-Dysphorie“ vom | |
| Wehrdienst befreit oder erhalten eine befristete Freistellung. Wenn sie | |
| sich jedoch nicht in ärztliche Behandlung begeben, erhalten sie einen | |
| staatlich verordneten Termin bei einem Arzt oder vor Gericht, um sich | |
| geschlechtsangleichenden Maßnahmen zu unterziehen. | |
| Der Fall Iran zeigt, dass es Kontexte gibt, in denen Menschen die | |
| Geschlechtsangleichung als Weg des geringsten Widerstands wählen können. | |
| Alice Schwarzer behauptet, dies sei in Deutschland der Fall: Junge Menschen | |
| würden lieber den Weg der Transition gehen, als schwul oder lesbisch zu | |
| leben. Mädchen und Frauen würden sich nur deshalb als transgender | |
| definieren, weil sie glauben, als Mann bessere Chancen zu haben, oder um | |
| einer Homophobie zu entkommen – nach dem Motto: „Lieber ein Leben als | |
| heterosexueller Mann als ein Leben als Lesbe“. | |
| Doch dies hält einigen Fakten nicht stand: Erstens ist es in Deutschland | |
| nach wie vor einfacher, schwul oder lesbisch zu leben als trans. Rechtlich | |
| sind homosexuelle Menschen gleichgestellt, und gesellschaftlich ist | |
| Homosexualität akzeptierter als Transgeschlechtlichkeit. Zweitens leben | |
| viele trans Menschen nicht heterosexuell. Homosexuelles Begehren ist eine | |
| sexuelle Orientierung für sich, und das ändert sich nach der Transition | |
| manchmal gar nicht: Manche Menschen haben vorher lesbisch gelebt, | |
| [2][danach stehen sie auf Männer]. | |
| Die Transidentität als Ausweg aus einer verinnerlichten Homophobie ist auf | |
| den zweiten Blick nicht sehr nahe an der Realität. Aber, so Schwarzer, | |
| trans Menschen würden die Heteronormativität verfestigen, gegen die Schwule | |
| und Lesben ein Jahrhundert lang gekämpft haben. Bei allem Respekt: Trans | |
| Menschen sollten das Recht haben, [3][heterosexuell zu sein]. Sie sollten | |
| sogar das Recht haben, normativ zu sein. Trans Menschen müssen nicht | |
| subversiv sein. Trans Menschen können sich genauso nach Normalität sehnen | |
| oder rebellisch sein wie alle anderen. | |
| [4][Deniz Yücel kommentierte in der Welt die Entwicklung der LGBT-Rechte in | |
| Deutschland] und bedauert, dass [5][das Selbstbestimmungsgesetz] ohne | |
| Rücksicht auf Einwände durchgepeitscht werden solle. Ein Irrglaube: Das | |
| Selbstbestimmungsgesetz ist nicht zu hastig eingeführt worden. | |
| ## Eine alte Debatte | |
| „Das Transsexuellengesetz (TSG) ist fast 30 Jahre alt und entspricht nicht | |
| dem Stand der Wissenschaft.“ Das Zitat stammt aus einem Gesetzentwurf der | |
| grünen Bundestagsfraktion aus dem Jahr 2010. Schon damals legte die | |
| Opposition um den Abgeordneten Volker Beck einen Reformvorschlag auf den | |
| Tisch, der das Transsexuellengesetz ersetzen sollte. Damals regierte das | |
| Kabinett Merkel II. Bereits drei Jahre zuvor, im Kabinett Merkel I, hatten | |
| die Grünen einen ähnlichen Entwurf eingebracht, der jedoch gescheitert war. | |
| Damals wurde die öffentliche Diskussion nicht so breit geführt. Die Welt | |
| war eine andere: Twitter steckte noch in den Kinderschuhen, soziale | |
| Netzwerke überhaupt, Trans war kaum ein Thema, und nicht jeder hatte eine | |
| Meinung dazu. | |
| Klar ist: Das Selbstbestimmungsgesetz kommt eher im Schritt als im Galopp | |
| voran. Ich stimmte Deniz Yücel zu, dass die bisherigen Reformen wichtige | |
| Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung und individuelle Freiheit | |
| ermöglicht haben. Es wäre jedoch falsch zu behaupten, dass alle bisherigen | |
| großen sexualpolitischen Reformen in Deutschland von einem breiten | |
| gesellschaftlichen Konsens getragen worden sind. Viele der bisherigen | |
| Reformen im Bereich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt waren von | |
| heftigen Kontroversen begleitet: die Ehe für alle, die eingetragene | |
| Lebenspartnerschaft, die Aufhebung des Werbeverbots für Abtreibungen – all | |
| diese Reformen wurden gegen den Widerstand großer Teile der Gesellschaft | |
| und der Politik durchgesetzt. | |
| ## Konsens gab es nie | |
| Gegen LGBT-Rechte gab es zahlreiche Demonstrationen, gegen Abtreibungen | |
| protestieren regelmäßig sogenannte Lebensschützer auf der Straße: Es sind | |
| vor allem konservative Christen und Mitglieder der AfD, die mittlerweile | |
| zur zweitstärksten Partei in Deutschland aufgestiegen ist. Ein breiter | |
| gesellschaftlicher Konsens? Weit gefehlt. Schon immer, so der Historiker | |
| Benno Gammerl, habe es Kräfte gegeben, die sich mit den immer gleichen, | |
| alten Argumenten gegen gesellschaftlichen Fortschritt gestemmt hätten: von | |
| den Sittlichkeitsvereinen im Kaiserreich über die konservativen Parteien in | |
| der Weimarer Republik, die CDU in den Nachkriegsjahren bis zu den rechten | |
| Strömungen der Gegenwart. | |
| Also, nein: Es ist nicht das erste Mal, dass in Deutschland eine | |
| entscheidende Reform nicht im Konsens verabschiedet wird. Und nein, es sind | |
| nicht die trans Menschen, die einen Kulturkampf anzetteln, sondern sie | |
| haben bisher viel Mühe, Hartnäckigkeit und Geduld bewiesen. | |
| 24 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/kultur/alice-schwarzer-ueber-selbstbestimmungsgesetz… | |
| [2] https://magazin.hiv/magazin/szene-community/zwei-geschlechter-sind-nicht-ge… | |
| [3] https://www.iwwit.de/trans | |
| [4] https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus247052480/Selbstbestimmungsgeset… | |
| [5] /Selbstbestimmungsgesetz-beschlossen/!5955715 | |
| ## AUTOREN | |
| Jayrôme C. Robinet | |
| ## TAGS | |
| Trans | |
| sexuelle Selbstbestimmung | |
| Gesetz | |
| Homosexualität | |
| lesbisch | |
| Schwul | |
| GNS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Feminismus | |
| Selbstbestimmung | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Utopie | |
| Christen | |
| Queer | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trans* Jugendliche: Alarmierende Beschlüsse | |
| Die Bundesärztekammer fordert Beratungen für die Änderung des | |
| Geschlechtseintrags. Und stößt damit auf heftige Kritik. | |
| Julia Korbik über Schwesternschaft: Ist Feminismus aus der Zeit gefallen? | |
| Rassismus, Antisemitismus, Transfeindlichkeit – die Frauenbewegung ist so | |
| zerstritten wie selten. Autorin Julia Korbik fordert radikale | |
| Schwesterlichkeit. | |
| Sauna vor dem Bundestag: Schwitzen gegen Vorurteile | |
| Mit Sweat-In protestieren Aktivist*innen für die Rechte von | |
| Transpersonen. Und gegen den „Misstrauensparagrafen“ im | |
| Selbstbestimmungsgesetz. | |
| Selbstbestimmungsgesetz im Bundestag: Kein Kompromiss für alle | |
| Die Rechte von trans, inter und nicht-binären Personen soll das Gesetz | |
| stärken. Doch den einen geht es nicht weit genug, andere wollen höhere | |
| Hürden. | |
| Geschlechtervielfalt in Berlin: Morgen ein Zimmer im trans* Kiez | |
| Der Nollendorfkiez richtet sich primär an ein schwules Publikum. Wie wäre | |
| es, wenn sich hier vor allem trans* Personen Freiräume aufbauen könnten? | |
| Homophobe evangelische Christen: Freikirche rät Queers zum Zölibat | |
| Der Bund freier evangelischer Gemeinden will homofeindliche Leitlinien | |
| festlegen. Der Lesben- und Schwulenverband sieht einen Widerspruch zum | |
| Grundgesetz. | |
| Erster Film von Paul B. Preciado: Jenseits von Geschlechtergrenzen | |
| Der Queer-Theoretiker Paul B. Preciado hat mit „Orlando, meine politische | |
| Biografie“ einen filmischen Essay zu Virginia Woolf verfasst. | |
| Daddy Issues: Hat Papa mich lieb? | |
| Die heimliche Frage, die toxische Männer umtreibt. Diese Woche: Prigoschin, | |
| Reichelt, Rubiales, AfD-Wähler. Dann lieber Geschlechtseintrag abschaffen. |