| # taz.de -- Streit über ETA-Doku: Vorwurf der Weißwaschung | |
| > Ein Dokumentarfilm über ein bekanntes Mitglied der baskischen ETA beim | |
| > Filmfestival in San Sebastian hat in Spanien einen erbitterten Streit | |
| > ausgelöst. | |
| Bild: Der frühere ETA-Anführer Josu Urrutikoetxea vor 20 Jahren | |
| Skandale um Filme auf Festivals sind nichts Neues. Doch dieses Jahr | |
| erwischt es das [1][Internationale Filmfestival von San Sebastián], noch | |
| bevor die Türen öffnen. Am 22. Februar soll die dem spanischen Kino | |
| gewidmete Sektion des Festivals „Made in Spain“ mit [2][„No me llamo | |
| Ternera“ – „Ich heiße nicht Ternera“] – beginnen. Der bei Netflix | |
| erschienene Dokumentarfilm beschäftigt sich mit Josu Urrutikoetxea | |
| (Kampfname Josu Ternera), dem bekannten Mitglied der vor mehr als einem | |
| Jahrzehnt aufgelösten, bewaffneten baskischen Separatistenorganisation ETA. | |
| Das führt zu Protesten. „Weißwaschung des Terrorismus“ sei der Streifen, | |
| beschweren sich 514 Unterzeichner eines Manifests. Philosoph Fernando | |
| Savater, Schriftsteller wie Félix de Azúa oder Fernando Aramburu, | |
| Journalisten, Uniprofessoren und Angehörige von ETA-Opfern fordern die | |
| Absetzung des Dokumentarfilms. Die Festivalleitung will davon nichts | |
| wissen. ETA und Gewalt sei von jeher ein Thema auf dem Festival gewesen. | |
| Der Großteil des Filmes ist ein Interview mit dem 72-jährigen Josu | |
| Urrutikoetxea, Kampfname Josu Ternera, der in Frankreich lebt und unter | |
| Auflagen auf ein Verfahren wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen | |
| Vereinigung wartet. Geführt wurde das Gespräch von dem in Spanien bekannten | |
| TV-Journalisten Jordi Évole. | |
| ## Eine Vorverurteilung | |
| Mit Politikern wie dem ehemaligen Ministerpräsidenten José María Aznar oder | |
| Felipe González bis hin zu Papst Bergoglio brachte Évole immer wieder | |
| bekannte Persönlichkeiten zur Prime Time zu langen Interviews vor die | |
| Kamera. | |
| „Wir verstehen, dass ein Film, der ein Interview mit einem historischen | |
| ETA-Mitglied enthält, Diskussionen auslösen kann. Aber es wundert uns, dass | |
| darüber geurteilt und gar ein Aufführungsverbot gefordert wird, obwohl | |
| keiner der Unterzeichner den Film gesehen hat“, erklären Évole und Co-Autor | |
| Màrius Sánchez. „Wir hatten immer die Opfer der Gewalt von ETA im | |
| Hinterkopf“, fügen sie hinzu. Am Anfang wie am Ende kämen Angehörige der | |
| Opfer zu Wort. | |
| Urrutikoetxea alias Ternera ist in Spanien allen ein Begriff. Er verkündete | |
| persönlich am 3. Mai 2018 per Videobotschaft, dass ETA „ihre Strukturen | |
| komplett auflöst“. Damals war er bereits 17 Jahre auf der Flucht. Ein Jahr | |
| später wurde er in den französischen Alpen festgenommen. Urrutikoetxea ging | |
| 1971 – mit 21 Jahren – in den Untergrund. 1990 wurde er für mehrere | |
| Überfälle zu zehn Jahren Haft verurteilt. Von 1998 bis 2002 saß er als | |
| Abgeordneter im baskischen Parlament. | |
| Gleichzeitig soll er in ETA Führungsaufgaben übernommen haben. Er soll | |
| unter anderem einen Anschlag auf eine Kaserne der Guardia Civil angeordnet | |
| haben, bei dem 11 Menschen ums Leben kamen, 88 wurden verletzt. Dafür | |
| drohen ihm 2.354 Jahre Haft. Doch Frankreich wird „Ternera“ erst dann | |
| ausliefern, wenn das Verfahren in Frankreich zu Ende ist. | |
| ## Die Justiz ist eingeschaltet | |
| Über den Inhalt des Interviews ist wenig bekannt. Nur so viel haben die | |
| Autoren bisher veröffentlicht: Urrutikoetxea habe zugegeben, dass er 1976 | |
| an einem tödlichen Anschlag auf einen Bürgermeister im Baskenland beteiligt | |
| war. Diese Tat allerdings kann gerichtlich nicht mehr verfolgt werden. Denn | |
| 1977, zwei Jahre nach Ende der Franco-Diktatur, wurde eine Amnestie für | |
| alle politischen Straftaten – ob von links oder von rechts – erlassen. | |
| Mittlerweile musste sich die Justiz mit dem unbekannten Werk Évoles | |
| beschäftigen. Eine Gruppe von ETA-Opfern verlangte gemeinsam mit | |
| Polizeigewerkschaften, dass ein Staatsanwalt den Film sichtet und | |
| entscheidet, ob er wegen „Verherrlichung des Terrorismus“ verboten werden | |
| muss. Es gebe keine „Vorzensur“, lehnte die Staatsanwaltschaft ab und | |
| erinnerte daran, dass die Verfassung das Recht auf freie Meinungsäußerung | |
| schützt. | |
| 18 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfestival-San-Sebastian/!5800229 | |
| [2] https://www.elperiodico.com/es/ocio-y-cultura/20230912/festival-san-sebasti… | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| ETA | |
| Spanien | |
| Baskenland | |
| Terrorismus | |
| Film | |
| Kino | |
| Baskenland | |
| Spanien | |
| Film | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Terrorismus | |
| ETA | |
| Filmfestival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht vom Filmfestival San Sebastián: Vom Wunsch, Nonne zu werden, und ander… | |
| San Sebastián hat den Ruf, das wichtigste Festival für spanischsprachiges | |
| Kino zu sein. Das hat sich dieses Jahr sehr eindrucksvoll bestätigt. | |
| Regionalwahlen im Baskenland: Erfolg für die Linksnationalisten | |
| Das baskische Linksbündnis zieht mit der konservativen PNV gleich. Dem | |
| Bündnis gehören auch Leute aus dem früheren ETA-Umfeld an. | |
| Schwierige Regierungsbildung in Spanien: Jetzt kommt Sánchez an die Reihe | |
| Der konservative Alberto Nuñez Feijóo verfehlt erneut die nötige Mehrheit, | |
| jetzt bekommt der amtierende Sozialist Pedro Sánchez wohl seine Chance. | |
| Film zum Tod im Hambacher Forst: Wenn Realismus schmerzhaft wird | |
| 2018 verstarb der Filmemacher und Aktivist Steffen Meyn im Hambacher Forst. | |
| Mit „Vergiss Meyn nicht“ bekommt er nun seinen eigenen Dokumentarfilm. | |
| US-Film „Sound of Freedom“: Verschwörung bis zur Filmreife | |
| Der Thriller „Sound of Freedom“ zeigt schwarz-weiß gemalte Schurken und | |
| Helden. Das begeistert Politiker aus der extremen Rechten in Mexiko. | |
| Spielfilm zu Terror der baskischen ETA: Alles, was wir zeigen, ist passiert | |
| Die spanische Regisseurin Icíar Bollaín beschäftigt sich in ihrem neuen | |
| Spielfilm mit Folgen des ETA-Terrors. Ein Gespräch über Traumata und | |
| Aussöhnung. | |
| ETA-Mitbegründer Julen Madariaga: Tod eines Basken | |
| Julen Madariaga, Mitbegründer der baskischen Separatistenorganisation ETA, | |
| ist tot. Er erlag im Alter von 88 Jahren einer schweren Krankheit. | |
| Filmfestival von San Sebastián: Wieder in Anwesenheit des Publikums | |
| Nach dem Filmfestival in Venedig zeigte man nun auch in San Sebastián | |
| Präsenz – zumal mit einem erstaunlich resilienten Filmjahrgang. |