Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ETA-Mitbegründer Julen Madariaga: Tod eines Basken
> Julen Madariaga, Mitbegründer der baskischen Separatistenorganisation
> ETA, ist tot. Er erlag im Alter von 88 Jahren einer schweren Krankheit.
Bild: ETA-Mitbegründer Julen Madariaga im Jahr 2006
Madrid taz | Julen Madariaga, Mitbegründer der baskischen
Separatistenorganisation Euskadi Ta Askatasuna (ETA) (Baskenland und
Freiheit) erlag am Montag im Alter von 88 Jahren einer langen schweren
Krankheit. Wenn ein Leben für die bewegte Geschichte der baskischen
Unabhängigkeitsbewegung voller Kontroversen und Widersprüche steht, dann
ist es das des Anwalts und in Cambridge promovierten Juristen.
1932 im baskischen Bilbao geboren, erlebte er den Spanischen Bürgerkrieg,
das republikanische Exil, den Kampf gegen die Franco-Diktatur und die
Rückkehr Spaniens zur Demokratie. Bis heute ist vielen inner- und außerhalb
des Baskenlandes, Freunden und Gegnern der Unabhängigkeitsbewegung, ein
Satz Madariagas in ganz besonderer Erinnerung. „Die Radikalen haben nicht
die Eier, sich von der Vormundschaft der ETA loszusagen“, sagte er 2009 in
einem Interview. Das traf so manchen seiner Zeitgenossen, war Madariaga
doch lange der Hardliner schlechthin.
Nun forderte er vehement das Ende der Gewalt, davon überzeugt, dass das
baskische Volk diese nicht mehr unterstütze und sie den Kampf für die
Unabhängigkeit schwäche. Zwei Jahre später sah auch die ETA dies ein und
erklärte einen endgültigen Waffenstillstand. Weitere sieben Jahre später
löste sich die Organisation, die Madariaga 1959 zusammen mit sechs jungen
Basken gegründet hatte, auf. [1][Über 800 Menschenleben] hatten ihre
Attentate gekostet.
Madariaga stammte aus einer nationalistischen Familie. Einen Teil seiner
Kindheit verbrachte er im Exil in Chile. Als der kleine Julen zehn Jahre
alt war, kehrte die Familie ins spanische Baskenland zurück. Als Student
gehörte Madariaga zu jenen, die mit der Politik der Baskischen
Nationalpartei PNV und baskischen Exilregierung nicht einverstanden waren.
Sie wollten Widerstand im Innern des faschistischen Spaniens leisten. In
diesem Umfeld entstand 1958/59 die ETA. 1961 begannen die Anschläge, 1968
erstmals mit Todesopfern.
## Rechtzeitige Flucht nach Frankreich
Als das Franco-Regime 1970 einen wichtigen Teil der ETA-Gründergeneration
im nordspanischen Burgos vor ein Militärgericht stellte, war Madariaga
nicht dabei. Ihm war rechtzeitig die Flucht in den französischen Teil des
Baskenlandes gelungen, wo er eine kleine Fabrik für Wasserhähne führte.
1986 nahm er die französische Staatsangehörigkeit an.
1988 wurde er unter dem Verdacht, Teile für Bomben hergestellt zu haben,
festgenommen und zu vier Jahren Haft verurteilt. Nach seiner Entlassung
1991 ging der Vater von zehn Kindern aus zwei Beziehungen zurück in den
spanischen Teil des Baskenlandes und wurde dort als Anwalt tätig.
Er schloss sich dem politischen Arm ETAs, der Partei [2][Herri Batasuna]
(HB) an, die er 1995 wieder verlassen sollte. Ab 2001 wurde er dann in der
Gruppe von HB-Abtrünnigen aktiv, die unter dem Namen Aralar zwar für die
Unabhängigkeit des Baskenlandes, aber gegen Gewalt eintraten. Nachdem die
ETA die Waffen endgültig ruhen ließ, fanden beiden Strömungen – die
Madariaga im Laufe seines Lebens mitgeprägt hatte – wieder zusammen.
6 Apr 2021
## LINKS
[1] /Baskische-Separatisten-in-Spanien/!5503094
[2] /Spanien/!5193782
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
ETA
Baskenland
Spanien
ETA
Baskenland
ETA
Spanien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit über ETA-Doku: Vorwurf der Weißwaschung
Ein Dokumentarfilm über ein bekanntes Mitglied der baskischen ETA beim
Filmfestival in San Sebastian hat in Spanien einen erbitterten Streit
ausgelöst.
Neue Polizeichefin im Baskenland: Victoria Landa Moñux an der Spitze
Die 59-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der baskischen
Autonomiepolizei Ertzaintza. Sie durchbricht die höchste und letzte
gläserne Decke.
Bestseller-Autor über Spaltung: „Kultur macht die Menschen besser“
Fernando Aramburu ist in Spanien Bestsellerautor. Er schreibt über den
Terror der ETA – und lebt seit 1985 in Hannover.
Bürgerbewegung in Spanien: Basken wollen Selbstbestimmung
Im Baskenland nehmen 100.000 Menschen an einer Menschenkette für mehr
Autonomie teil. Die regierende PSOE will eine Verfassungsreform.
Führung der Separatisten zerschlagen: ETA-Chef "Thierry" gefasst
20 Jahren wurde er gesucht, nun wurde der mutmaßliche ETA-Chef "Thierry" in
Frankreich festgenommen. Möglicherweise ist damit die Führungsspitze der
ETA zerschlagen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.